Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angelika Müller-Zastrau

    Ebola unzensiert
    Gestohlenes Leben
    Ökonomische Evaluationen der Positronen-Emissions-Tomographie
    Ben
    Für dich
    Die Mindestreserve
    • Für dich

      Unsere Liebe neu entdecken

      Sonnenschein und Sturm, Wärme und Kälte hinterlassen Spuren in unserem Eheleben. Was verheißungsvoll begann, gleitet hinüber in eine Sprachlosigkeit. Wachsen, reifen oder sich entfernen und verlieren – nicht immer steht die Liebe in voller Blüte. Dieser schöne Bild- und Textband ist ein Wegbereiter für Ehepaare, die es neu miteinander wagen wollen. Gute Gedanken und Wünsche, viele Bilder, leicht zu lesen. Die Autorin schreibt: „Zum 20. Hochzeitstag wollte ich meinem Mann etwas schenken, das zum Ausdruck bringen sollte, wie es mir mit unserer langjährigen Beziehung so geht. Denn wir steckten in dieser Zeit gerade mitten in einer Ehekrise. Leider habe ich nichts Passendes gefunden, das für mich authentisch gewesen wäre. So ist dieses Buch entstanden.

      Für dich
    • Ben
    • Wenn ein Kind beinahe ertrinkt und das Leben danach. Dies ist eine wahre Lebensgeschichte, authentisch und einfühlend erzählt, welche einen Einblick bietet in ein völlig anderes Leben, das es gilt anzunehmen. Ich möchte mit meinem Buch ein Zeichen setzten, Eltern, Großeltern, Teich-u. Poolbesitzer wachrütteln und auf die Gefahr aufmerksam machen. Ertrinken oder beinahe ertrinken ist keine Lappalie, die nach drei Wochen wieder gut ist, und ich möchte diesen Irrglauben beenden. Meine Geschichte soll ebenso dazu beitragen, Brücken zu bauen, einander menschlicher zu begegnen und die Menschen so anzunehmen wie sie sind, besonders wenn es sich um körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene und alte Menschen handelt. Behinderung kann jeden treffen, schon so geboren oder durch Krankheit, aber oft auch von heute auf morgen durch einen Unfall.

      Gestohlenes Leben
    • Hinter den Kulissen läuft möglicherweise der größte Wissenschaftsbetrug aller Zeiten ab, während die Medien eine verzerrte Sicht auf Ebola präsentieren. Angelika Müller und Hans Tolzin argumentieren, dass Ebola nicht die erste erfundene Seuche ist, aber möglicherweise die letzte, die auf ein korruptes Gesundheitswesen hinweist. Eine global vernetzte medizinische Forschungsgemeinschaft, die auf finanzielle Unterstützung einer mächtigen Industrie angewiesen ist, betreibt Selbstzensur und verhindert, dass die Öffentlichkeit die wahren Ursachen von Ebola hinterfragt. Das Buch beleuchtet, dass es in Westafrika seit Beginn der Ebola-Krise nicht mehr Todesfälle durch fieberhafte Infektionen gibt als zuvor und dass die Ebola-Diagnose auf manipulativen Labortests basiert. Viele Infizierte zeigen keine Symptome und entwickeln eine natürliche Immunität. Zudem verursachen zahlreiche schulmedizinische Medikamente selbst Ebola-Symptome. Die Pharmaindustrie nutzt die Situation, um die westafrikanische Bevölkerung als Testgruppe für neue Medikamente und Impfstoffe zu missbrauchen. Es wird auch aufgezeigt, dass die USA und die CDC das Erfinden von Seuchen als geopolitische Waffe perfektioniert haben und dass die Kontrolle über die Weltgesundheitsorganisation WHO von den USA und Bill Gates dominiert wird. Das Buch bietet überprüfbare Fakten und fordert dazu auf, sich selbst zu überzeugen und Teil eines Wandels zu werden.

      Ebola unzensiert
    • Kindgerecht unterrichten und erziehen - was bedeutet das für Schulen der heutigen Zeit? Die Autorin findet Antworten auf diese Frage an der Maria Montessori Grundschule Stuttgart-Hausen. Dort beschreitet sie gemeinsam mit ihrem Kollegium innovative Wege. Einzelne tragende Elemente der pädagogischen Arbeit vor Ort wissenschaftlich zu analysieren und sie zu einem harmonischen Gesamtprofil zusammenzufügen, ist Ziel des ersten Teils der vorliegenden Studie. Es folgt eine Befragung der Schulgemeinde - LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern - die das beschriebene Schulprofil einer kritischen Prüfung unterzieht, aus der Bestätigung aber auch Änderungswünsche abzuleiten und Transfermöglichkeiten auf die Profilbildung anderer Grundschulen zu erkennen sind.

      Kindgerecht unterrichten und erziehen