Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

André Klocksin

    Die Rechtsformwahl für die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden nach nordrhein-westfälischem Landesrecht
    Gründungsarten und Beeinflussung gründungsspezifischer Entscheidungen durch Steuern
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (HIMS), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die dem Gründer zur Verfügung stehenden Gründungsarten zu ermitteln und zu systematisieren. Die gründungsspezifischen Entscheidungen werden daraufhin untersucht, ob diese Entscheidungen durch Steuern beeinflusst werden. Im Fokus stehen dabei die Ertragsteuern. Der Gründer eines Unternehmens steht vor der Entscheidung, sich für eine Gründungsart (Einzel-/Teamgründung, Franchising etc.) zu entscheiden und ist dabei vielfältigen Einflüssen ausgesetzt. Er muss sowohl konstitutive als auch funktionale Entscheidungen im Hinblick auf das zu gründende Unternehmen treffen. Diese betrieblichen Entscheidungen werden durch die unterschiedlichsten Steuern beeinflusst und sind in die Pläne des Gründers zu integrieren. Schwerpunktmäßig sind hier die Standort- und Rechtsformwahl zu nennen. Im Jahr 2013 sind insgesamt 755.048 Gewerbeanmeldungen und 696.335 Gewerbeabmeldungen erfolgt. Steuern beeinflussen die Liquidität, das Risiko und die Rentabilität des Unternehmens und haben damit Einfluss auf das Zielsystem. Steuern beeinflussen damit auch die Handlungsmöglichkeiten. Auch auf das verfügbare Einkommen und das Vermögen des Existenzgründers haben die Steuern Einfluss. Da es sich beim Steuerrecht um ein komplexes Gebiet handelt und Interdependenzen zwischen den Zielen und den Steuerarten existieren, sollten sich die Existenzgründer mit den steuerlichen Grundlagen frühzeitig auseinandersetzen, um diese rechtzeitig in die Planung der Unternehmensgründung einfließen zu lassen. Steuerliche Sachverhalte werden jedoch im Rahmen von Gründungs- und Anlaufzeit viel zu wenig berücksichtigt.

      Gründungsarten und Beeinflussung gründungsspezifischer Entscheidungen durch Steuern
    • Die Untersuchung analysiert die für die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden zur Verfügung stehenden Rechts- und Organisationsformen unter besonderer Berücksichtigung des nordrhein-westfälischen Landesrechts. Nach der Darstellung der Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung von Gemeinden wird auf die Rechts- und Organisationsformen: Regiebetrieb, Eigenbetrieb, Zweckverband, Anstalt öffentlichen Rechts sowie die privatwirtschaftlichen Rechtsformen GmbH und Aktiengesellschaft eingegangen. Anschließend werden die Rechts- und Organisationsformen in einem Vergleich gegenüber gestellt und eine Bewertung vorgenommen. Das Fazit der Untersuchung geht auf die Besonderheiten der Rechtsformwahl der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sowie auf aktuelle Rahmenbedingungen ein.

      Die Rechtsformwahl für die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden nach nordrhein-westfälischem Landesrecht