Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andreas Sperling-Pieler

    Mit Bibel überLeben
    Hiobs Botschaft
    Rätsel
    Briefe an die Enkel
    Stress
    Facetten der Schuld. Ein Kreuzweg
    • "Facetten der Schuld" aus der Reihe "Mit Bibel überLeben" erkundet in 14 Geschichten die komplexen Dimensionen von Schuld in einer Kleinstadt. Die Texte thematisieren die Verwirrung von objektiver und subjektiver Schuld, die Verantwortung für den Tod Jesu und die Auswirkungen von Schuld auf den Menschen. Das Buch richtet sich an Multiplikatoren und eignet sich besonders für die Karwoche.

      Facetten der Schuld. Ein Kreuzweg
    • Der Autor verbindet die Psychologie von Stress mit biblischen Texten, um Unterstützung im Umgang mit alltäglichen Anforderungen und Burnout zu bieten. In 19 Schritten werden die Ursachen und Auswirkungen von Stress erläutert, ergänzt durch Grafiken und meditative Texte, die zentrale Fragen zum Thema Stress aufgreifen.

      Stress
    • Das Buch führt durch erlebte Ausschnitte von 60 Jahren Zeitgeschichte. In den Briefen an seine Enkel legt der Autor den Focus weniger auf das individuelle Leben, sondern nimmt vielmehr die gesellschaftlichen und politischen Geschehnisse, das Lebensgefühl der Zeit in den Blick. Auf diese Weise schlägt er immer wieder den Bogen über die Vergangenheit bis in die Gegenwart und stellt so das Erlebte in einen größeren Rahmen. Die Sichtweise ist subjektiv und persönlich und macht aus geschichtlichen Fakten konkret erlebte und erlebbare Geschichte. Neben Umweltschutz und Atomenergie werden auch die Studentenunruhen, die RAF, das Bildungssystem, der Kalte Krieg, Missstände in der Kirche und vieles andere mehr bis in die heutige Zeit thematisiert.

      Briefe an die Enkel
    • AuszugRätsel – Ladenhüter oder Türöffner? Geheimnisse lüften und Rätsel lösen begeistern Menschen, nicht nur Kinder. Sie wollen erkennen, wissen, angespornt von ihrer Gier nach Neuem – von Neugier eben, jener Antriebsfeder, ohne die die Tür zur Zukunft verschlossen bliebe. An dieses Phänomen knüpft die vorliegende unterrichtspraktische Handreichung „Rätsel im RU“ mit ihren Silben-, Kreuzwort- und anderen Rätseln an. Sie wollen auf ihre Weise Türöffner in verborgene und unbekannte Regionen sein, die es zu erkunden gilt – unabhängig von gerade aktuellen pädagogischen Grundsätzen. So verstanden können Rätsel methodisch spielerische Zugänge zu Themen (er-)öffnen, die sonst nur mühsam oder kaum erschlossen werden können. Zugleich können sie Anreiz und Motivation geben, Neues und Schwieriges zu „erknobeln“, Gelerntes anzuwenden, umzusetzen oder zu vertiefen. Sie können sprachliche Kompetenzen stärken wie beispielsweise die Rechtschreibung, die Erweiterung des eigenen Wortschatzes durch Finden von Begriffen oder auch die manuelle Fertigkeit fördern, etwa das Schreiben in Druckbuchstaben. Sinnvoll eingesetzt können Rätsel in bestimmten Phasen des Unterrichts den Lehr-Lernprozess stützen. So ermöglichen sie einerseits eine gezielte (Binnen-)Differenzierung, d. h. für sehr schwache Klassen oder für Klassen mit großen Leistungsunterschieden können Rätsel bzw. Arbeitsblätter zu gleichen oder ähnlichen Themen mit unterschiedlichem Umfang und Schwierigkeitsgrad ausgewählt werden – sowohl von Seiten der Lehrkraft wie auch der Schülerinnen und Schüler selbst, indem sie durch die Auswahl sich selbst Ziele setzen, um ihr eigenes Wissen und Können zu erweitern. Andererseits ist dieser Aufgabentyp stringent lösungsorientiert und bietet eine klare, zumeist eindeutige Sicherung und Überprüfbarkeil der in stiller Einzelarbeit, in Partner- bzw. Teamarbeit oder im Schritt für Schritt geführten Unterrichtsgespräch erarbeiteten Lösungen. Ziel der vorliegenden Handreichung ist es, Kolleginnen und Kollegen mit Rätseln im schulischen Alltag zu unterstützen und konkretes Arbeitsmaterial an die Hand zu geben. Die Arbeitsblätter – vorzugsweise gedacht für die beruflichen Schulen sowie die oberen Klassen von Haupt- und Sonderschulen – orientieren sich in vielen Fällen am Bildungsplan für Berufliche Schulen und können sowohl im konkreten Fachunterricht, d. h. im Religionsunterricht, als auch in (unvorhersehbaren) Vertretungsstunden problemlos eingesetzt werden. Die CD soll eine digitalisierte Unterrichtsvorbereitung erleichtern.

      Rätsel
    • Hiobs Botschaft

      Die Geschichte einer Schmerzerkrankung

      Joop leidet an einer äußerst schweren und unheilbaren Schmerzerkrankung, die ihn letztlich in die völlige soziale Isolation treibt. Am Ende des Romans wird er zwar nicht von seiner Krankheit geheilt, findet aber den Weg in ein Leben - auch mit der Krankheit - zurück. Der Titel ist nicht zufällig gewählt. Die einzelnen Kapitel orientieren sich an Versen aus dem alttestamentlichen Buch. Hiobs Geschichte ist auch Joops Geschichte. Der Roman veranschaulicht die individuellen und sozialen Faktoren einer schweren Erkrankung. Letztlich wird Joop an den Rand des Erträglichen getrieben und erfährt - wie Hiob - seine Grenzen. Der Roman ist für alle geschrieben, insbesondere aber für Menschen die von einer chronischen Schmerzerkrankung betroffen sind. Dies gilt in besonderem Maße für Clusterkopfschmerzpatienten und ihre Angehörige, Arbeitskollegen und Freunde. Der ausführliche Anhang enthält Hinweise für einen möglichen Einsatz in der Bildungsarbeit. Außerdem sind Materialien und Hintergrundinformationen zum Clusterkopfschmerz beigefügt.

      Hiobs Botschaft
    • Ausgehend von menschlichem Erleben thematisiert der vorliegende Band die beiden Hochfeste Weihnachten („Adventskalender für Erwachsene“) und Ostern („Mysterien der Bibel: Verklärung, Kreuzigung und Auferstehung“) sowie die menschlichen Abgründe in „Mord, Totschlag und Folter in der Bibel - die dunkle Seite des Menschen“. Weitere Themen sind die vielfältigen Blockaden menschlichen Handelns in „Über Lähmung und Erstarrung - von Flucht und Rettung“ und der ständig aktuellen Klassiker vieler Familien „Der verlorene Sohn oder eine Geschichte von Verlust und Neubeginn“. Die Konzentration auf einzelne bekannte oder weniger bekannte Bibelstellen bzw. Themenbereiche erleichtert es dem Leser, den Inhalt zu erschließen. Die Geschichten, Gebete, Prosagedichte, meditativen Texte und Auslegungen entfalten eine große Breite an aktueller und erlebter Spiritualität. Teilweise werden biblische Szenen aufgegriffen, teilweise werden die Motive in die heutige Zeit übertragen - aber immer ist der Mensch als Hörer des Wortes mit seinem unmittelbaren Leben und Erleben der Ausgangspunkt.

      Mit Bibel überLeben