Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andreas Schüle

    Die Syntax der althebräischen Inschriften
    Israels Sohn - Jahwes Prophet
    Prüfverfahren zur In-situ-Erkennung von Biokontamination auf technischen Oberflächen
    Der Prolog der hebräischen Bibel
    Biographie als religiöser und kultureller Text
    Theology from the beginning
    • Theology from the beginning

      Essays on the Primeval History and its Canonical Context

      3,0(1)Évaluer

      The Primeval History (Genesis 1-11) is one of the most complex theological compositions of the Old Testament/the Hebrew Bible. Woven into its multi-layered text one finds reflections on an array of fundamental questions: How did the world come into being? Who is its creator? What role does humankind play in the larger scheme of creation? Why is the world that God made not a perfect one? And finally, is it possible to lead a meaningful and even happy life despite the unpredictabilities of existence? The essays by Andreas Schüle assembled in this volume address these and related questions through close readings of Genesis 1-11 and by relating them to kindred textual traditions throughout the Old Testament/the Hebrew Bible.

      Theology from the beginning
    • Der Prolog der hebräischen Bibel

      • 442pages
      • 16 heures de lecture

      Die biblische Urgeschichte erzählt nicht nur von Anfängen, sie ist ein Anfang – derjenige des Alten Testaments, der Hebräischen Bibel. Gemäss der These dieser Studie erfolgte die literarische und theologische Arbeit an der Urgeschichte im Bewusstsein, dass es sich um den Prolog zu einem Textcorpus aus Tora, Propheten und Schriften handelt. Ein diskursiver Durchgang durch Gen 1–11 zeigt die Auseinandersetzung der verschiedenen Stimmen der Urgeschichte (Priesterschrift und nicht-priesterliche Texte) insbesondere mit den prophetischen und weisheitlichen Traditionen, die schliesslich im Rahmen des Tanak kanonisiert wurden. Auch in anderer Hinsicht erweist sich die Urgeschichte als Prolog: Es finden sich Einflüsse mythologischer Traditionen mesopotamischer und griechischer Provenienz. Dies wird dahingehend interpretiert, dass die Autoren der Urgeschichte die literarischen Traditionen Israels und Judas gezielt in den Kontext antiker Literatur zu integrieren suchten.

      Der Prolog der hebräischen Bibel