Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Walter-Kopfmüller

    Verdeckte Gewinnausschüttung und Wettbewerbsverbot
    Wo Elfen noch helfen
    Administrative Governance
    Susannchen glaubt nicht alles
    Deine Wahrheit ist der Tod
    'Ich bin der Sohn der Revolution'
    • ?Ich bin der Sohn der Revolution? erklärt Heine in seiner Denkschrift über Ludwig Börne. In einer Zeit der politischen Umbrüche und Revolutionen, die er als Zeit- und Augenzeuge aktiv miterlebt und mit erlitten hat, entwickelte sich Heine zu einem der bedeutendsten Chronisten der Zeitgeschichte. Er beschrieb und analysierte das Zeitgeschehen und versuchte, den Menschen unter den scharfen Augen der Zensur das Verständnis für Geschichte und die Gegenwart nahe zu bringen, das sie für ihre Emanzipation benötigten. Denn den Kampf für die politische und soziale Emanzipation der Menschheit betrachtete er als seine große Lebensaufgabe. Als politischer Essayist schuf Heine eine neue Form der literarischen Geschichtsschreibung, die Subjektivität und Objektivität, Geschichtsschreibung und Dichtung vereint. Dieses Buch stellt Heines Geschichtsphilosophie, sein Bild von Geschichte in 'Ludwig Börne. Eine Denkschrift' vor. Zu lange wurde die Denkschrift als polemisches Porträt Ludwig Börnes missverstanden. Doch das zentrale Anliegen Heines waren seine zeitgeschichtlichen Analysen, seine Geschichtsphilosophie, seine politische Befreiungsdoktrin und das Epochenporträt.

      'Ich bin der Sohn der Revolution'
    • Ein Impuls drängt mich zur Flucht, rät mir eindringlich, von hier zu verschwinden. Etwas spitzt sich zu, liegt auf der Lauer, wartet darauf, mich zu zerstören. Klara Adam ist nach dem Tod der Eltern die Alleinerbin des Wachauer Weinimperiums. Als sie Jonas kennenlernt, scheint ihr Leben eine glückliche Wendung zu nehmen. Doch kaum lässt sie sich darauf ein, häufen sich seltsame Vorkommnisse. Klara geht es körperlich und psychisch zunehmend schlechter. Erscheinungen ihrer herrischen Mutter, Briefe ihres Stalkers und das Eindringen eines Fremden in ihr Anwesen bringen sie an den Rand des Wahnsinns. Entspringen die Geschehnisse ihrer Fantasie oder treibt jemand ein perfides Spiel mit ihr? Und welche Rolle spielen dabei Jonas und ihre Halbschwester Marisa?

      Deine Wahrheit ist der Tod
    • Susannchen kann es kaum erwarten, die ersten Sternschnuppen zu sehen. Sie liebt die Sterne, den Mond und irgendwann möchte sie am liebsten selbst als Astronautin das Weltall und fremde Planeten erforschen. Ihre Tante Gabi sagt, dass die Sterne sogar die Zukunft voraussagen können und dass der Mond den Onkel Hans manchmal sehr launisch macht. Aber kann das stimmen? Eine Geschichte für alle, die sich nichts vormachen lassen. „Andrea Walter hat ein herzliches, kurzweiliges und sachlich fundiertes Kinderbuch zur Pseudomedizin und zu Pseudowissenschaften geschrieben. Eine Leseempfehlung für Gesundheitsämter, Schulverwaltungen und besonders für frisch gewordene Eltern.“ (Deutscher Konsumentenbund)

      Susannchen glaubt nicht alles
    • Administrative Governance

      Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Zivilgesellschaft

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Andrea Walter untersucht Chancen und Herausforderungen für Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Vereinen und Verbänden am Beispiel einer Fallkommune. Sie illustriert das Rollenverständnis von Kommunalverwaltung sowie die Bedeutung von Interaktionsregeln und des lokalen Kontextes. Auf dieser Basis entwickelt sie ein Modell administrativer Governance. Ihre Befunde ordnet sie in den Kontext lokaler Governance, kooperativen Verwaltungshandelns und Fragen der Legitimation ein. Die Autorin beleuchtet damit eine bislang wenig beachtete Facette von Kommunalverwaltung, die primär als Zuarbeiterin von Politik gilt. Dabei umfasst ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit auf lokaler Ebene die Interaktion mit (organisierter) Zivilgesellschaft – in Zeiten knapper Kassen und zunehmender Beteiligungsprozesse gilt dies umso mehr.

      Administrative Governance
    • Wo Elfen noch helfen

      Warum man Island einfach lieben muss

      Die isländische Fußballnationalmannschaft und ihre Anhänger begeisterten während der Europameisterschaft 2016 Fans in ganz Europa. Ihr Schlachtruf „Huh“ ist bereits Kult. Aber was macht dieses Land aus, in dem die Telefonbücher nach Vornamen sortiert sind und man im Winter die Bürgersteige beheizt, wo man im Schnellimbiss Schafskopf bestellen und der Welt einziges Penismuseum besuchen kann? Die Journalistin Andrea Walter hat sich auf Entdeckungsreise begeben und festgestellt: In Island ist das Leben so, wie wir es uns wünschen!

      Wo Elfen noch helfen
    • Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Zurechnung von Gewinnen aus konkurrierender wirtschaftlicher Betätigung eines Anteilseigners gegenüber seiner Gesellschaft. Die bisher ergangenen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes zu dem von ihm für das Steuerrecht „entdeckten“ Wettbewerbsverbot ließen die Praxis aufschrecken und waren Anlaß lebhafter Kritik. Thema dieser Arbeit ist es, diese Rechtsauffassung des Bundesfinanzhofes zu hinterfragen. Es sollen zunächst Grundlagen einer verdeckten Gewinnausschüttung wie auch des gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbotes aufgezeigt werden, um diese Bereiche einer wertenden Betrachtung zuzuführen.

      Verdeckte Gewinnausschüttung und Wettbewerbsverbot
    • In diesem Buch finden Sie Adressen von möglichen Hochzeitsorten (romantisch, ungewöhnlich oder verrückt), Hochzeitskoordinatoren, Standesämtern und Hotels mit speziellen Hochzeitsangeboten aus der ganzen Welt. Viele Farbfotos, Preise der Anbieter, Hochzeitsbräuche verschiedener Länder, Kurioses und Informatives zum Thema Hochzeit, wichtige Adressen von Ämtern und Botschaften.

      Total verrückte Hochzeiten!