Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andrea Richter-Mahlo

    In der Gischt des Zorns
    Erasmus Elefant und Arno Affe in der Wüste
    Die Geschichte der kleinen Nacktschnecke HEDDA
    Die Häupter der Salome. Psychothriller
    Die kleine Nacktschnecke Hedda Hurtig
    Albtraum Traumgewicht. Mein Weg aus dem Dickicht von Essstörung und Therapien
    • In ihrer Lebensabschnittsbiografie beschreibt Sabine Henkes ihren Kampf gegen Magersucht und psychische Erkrankungen. Nach einer Flucht nach Neuseeland und mehreren Therapieversuchen reflektiert sie ihre Kindheit und Jugend mithilfe des Tagebuchs ihrer Mutter. Schließlich lernt sie, mit ihrer Essstörung umzugehen und sieht ihrem Leben wieder positiv entgegen.

      Albtraum Traumgewicht. Mein Weg aus dem Dickicht von Essstörung und Therapien
    • Andrea Richter ist eine fesselnde Erzählung über die Herausforderungen und Triumphe einer Frau, die sich in einer von gesellschaftlichen Erwartungen geprägten Welt behaupten muss. Die Protagonistin navigiert durch persönliche und berufliche Krisen, während sie ihren Platz in einer sich wandelnden Gesellschaft sucht. Themen wie Identität, Selbstverwirklichung und die Suche nach Liebe und Akzeptanz stehen im Mittelpunkt. Die Autorin schafft es, emotionale Tiefe und authentische Charaktere zu verbinden, was das Buch zu einer berührenden Lektüre macht.

      Die kleine Nacktschnecke Hedda Hurtig
    • Nora Schuldt ist nach zwölf Jahren Gefängnis endlich frei und möchte neu anfangen. Doch als sie ein Foto ihres toten Mannes mit Karla erhält, die einst ihr Leben zerstörte, wird ihr klar, dass die Vergangenheit sie einholt. Ein abgründiger Plan droht, ihr alles zu nehmen.

      Die Häupter der Salome. Psychothriller
    • Das ist die Geschichte der kleinen Nacktschnecke Hedda Hurtig. Hedda träumt schon sehr lange von einem Schneckenhaus. Eines Tages packt sie ihren großen Koffer und macht sich auf den Weg nach Schneckenhausen. Kommt mit und begleitet Hedda auf ihrer Reise!

      Die Geschichte der kleinen Nacktschnecke HEDDA
    • Es ist der unermüdliche Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit, der den jungen Piraten Robert d` Escambeau mit seinem Schiff, der Tempete, über die sieben Weltmeere treibt. Dabei bestimmt das Böse in Person des vorgeblichen Baron von Felkington, mit seiner Macht und seinem Zorn massgeblich die Wege des noch unbesiegten aber auch unerfahrenen jungen Franzosen. Mitten im Krieg der Seemächte Frankreich und England um die Vorherrschaft in der Neuen Welt, entsteht so eine Fehde, die bald alles andere überdeckt. Übertroffen nur von der enstehenden Liebe zwischen dem gejagten Piraten und Marie, der Tochter des Baron von Felkington.

      In der Gischt des Zorns
    • Hans Schmithals

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      Hans Schmithals (1878–1964) gehört zu den Künstlern, die um 1900 in München an der Entwicklung zu einer abstrakten Kunst beteiligt waren. Seine Malerei fällt aus dem Raster kunsthistorischer Stilbegriffe: Handelt es sich um ornamentale Abstraktion oder um eine Tendenz zur Ungegenständlichkeit? Ist er Vorläufer oder selbst einer der ersten Künstler, die ungegenständlich malten? Schmithals war nur wenige Jahre in der Zeit um 1900 als Maler tätig. Schnell kommt er zu einer eigenen Form- und Farbensprache, die Vergleiche mit großen Künstlern der Abstraktion wie Franz Marc und Wassily Kandinsky nicht scheut. Doch sprechen seine Werke weniger von dem sensationellen Umbruch in die gegenstandslose Malerei, als mehr von einem wichtigen Übergangsmoment von der Malerei des Jugendstils zur Abstraktion.

      Hans Schmithals
    • Auslandsaufenthalte im Lebenslauf von Studienabsolventen sind mittlerweile weit verbreitet, da viele Studenten während ihres Studiums Zeit im Ausland verbringen. Diese Studie untersucht die Vorteile und Herausforderungen solcher Erfahrungen. Während einige Forschungen die positiven Auswirkungen auf die Persönlichkeit beleuchten, wird oft übersehen, welche Hürden zu überwinden sind. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob alles reibungslos verläuft und beleuchtet den oft beschriebenen Kulturschock sowie den weniger bekannten Rückkehrschock. Durch leitfadengeführte Interviews mit Studenten, die längere Zeit im Ausland waren, werden deren Erfahrungen und Bewältigungsstrategien analysiert. Es zeigt sich, dass die Rückkehr oft schwieriger ist als der anfängliche Kulturschock. Andrea Richter dokumentiert die verschiedenen Phasen eines Auslandsaufenthalts, typische Probleme und die Strategien zur Bewältigung. Die Studie bietet praxisnahe Einblicke in die Erlebnisse der befragten Studenten im Ausland und bei ihrer Rückkehr. Sie richtet sich an angehende Auslandsreisende sowie an Interessierte, die sich vertieft mit den Herausforderungen und Erfahrungen von Studierenden im Ausland auseinandersetzen möchten.

      Auslandsaufenthalte während des Studiums - Stationen, Bewältigungsstrategien und Auswirkungen
    • Die Arbeit untersucht die Herausbildung einer Denkmalpädagogik im historischen wie aktuellen Bildungsdiskurs. In einem Untersuchungszeitraum von über 100 Jahren wird breites Quellenmaterial in hermeneutischem Vorgehen ausgewertet. Eine allgemeinpädagogische Perspektive von Elementarerziehung bis zu Erwachsenenpädagogik mit einem Schwerpunkt auf Primarerziehung eröffnet dabei den größten anthropologisch basierten Innovationsradius. Zusammen mit einer Synopse neuer Ansätze liefert die Arbeit ein tragfähiges Fundament für neue pädagogischen Bemühungen, eine Welterbepädagogik zu etablieren.

      Kulturpädagogik und Denkmalpflege in Bayern