Andrea Becker-Hagen Livres






Lieblingsleiche
Tod auf dem Golfplatz
Der Detektiv ist tot, ertrunken im Teich eines Golfplatzes. Die Polizei geht von einem Unfall aus. Nicht so seine Mitarbeiterin Mathilda. Die will seinen Mörder suchen. Dabei steht sie sich mit ihrer unkonventionellen Art und ihrer kompromisslosen Tierliebe selbst im Weg. Außerdem muss sie sich mit Sam, dem Neffen des Verstorbenen, auseinandersetzen, der das Detektivbüro samt Unterlagen sofort verkaufen will und mehr Allergien hat, als ein Bauernkater Flöhe. Nur ihre, dem britischen Königshaus treu ergebene, Freundin Ulla, deren Corgi Charles und die Herren des Hauses, die Kater Ben und Eddi unterstützen sie. Das Ganze ist aber nur so lange lustig, bis der Mörder sich wieder meldet. Mit einem Angebot, das man nicht ablehnen sollte.
Lieblingsopfer
Tod in der Kurklinik
Eine Tote in der neuen Nobel-Kurklinik. Und das zum ungünstigsten nur wenige Tage vor der Ankunft der ersten, handverlesenen Gäste. Um kein Aufsehen zu erregen wird der Mord verheimlicht und die Leiche in einer Tiefkühltruhe geparkt. Sicherheitshalber sollen sich die Detektive Mathilda und Sam unter das Personal und die betuchten Gäste mischen. Aber wonach sollen sie suchen? Ahnungslos stolpern die beiden in eine Woche voller skurriler, gefährlicher und unerwarteter Vorfälle, bei denen nicht nur ein französischer Koch mit pikanter Vergangenheit, eine Nacktkatze auf Abwegen und eine eifersüchtige Fregatte hinter den Edelholztüren lauern.
Urban Fantasy Roman für Hexen-Fans ab 8 Jahren. Die zwölfjährige Hexe Rabena verliert ihre Zauberkraft, als Holzdiebe den Hexenwald fällen. Um zu helfen, muss sie den Menschen Alex um Unterstützung bitten, der in einer technikgeprägten Welt lebt. Können sie gemeinsam den Hexenwald retten?
Lieblingsmörder
Tod zwischen Pelzen
Ausgerechnet in einem Pelzgeschäft soll die tierliebe Privatdetektivin Mathilda undercover ermitteln! Aber hier ist sehr viel Geld aufgetaucht und kurze Zeit später ein Mann spurlos verschwunden. Im Büro hängen alte Waffen und eine Großwildjägerin näht flauschige Westen, die gar keine Westen sind. Eine echte Herausforderung für Mathilda und ihren so gebildeten, wie zartbesaiteten Kollegen Sam. Doch zum Glück gibt es tatkräftige Unterstützung von Mathildas Freundin Ulla, die das englische Königshaus verehrt und dem Rechtsanwalt Robert, der Ulla verehrt. Die beiden können viel, aber leider nicht das Schlimmste verhindern. Der zweite Band der ebenso witzigen wie spannenden Krimigeschichten rund um die resolute Detektivin Mathilda und ihren nicht ganz so robusten Kollegen Sam.
Opfermodus
Thriller
Ihre Haut brannte wie Feuer, dort wo man ihr ein Tattoo gestochen hatte. Ihre Augen waren blind vor Tränen, die sie um ihren verschwundenen Vater weinte. Und vor grenzenloser Enttäuschung, weil er sie verraten hatte. Juna will an einem Schüleraustausch in Hollywood teilnehmen. Doch am Tag ihres Abflugs erwacht sie mit einem blauen, unfertigen Tattoo auf der Schulter, ohne zu wissen, wie es dorthin gekommen ist. Ihr Vater ist verschwunden und im Wohnzimmer findet sie Spuren eines Kampfes. Mithilfe ihrer besten Freundin flieht sie nach Frankfurt und kommt dort einer geheimen Sekte auf die Spur. Sie erkennt, dass gute Freunde eine schlechte Familie ersetzen können und dass manche Bestatter wahre Make-up-Meister sind. Ein spannender Thriller, der in der Metropole Frankfurt spielt – mit seinen Bankern und Lebenskünstlern, dem Dom und dem Main, der unbeirrt weiterfließt, egal wer an seinen Ufern gejagt wird. „Eine super Geschichte. Intelligent und spannend geschrieben, mit sehr viel Witz, aber auch mit Nachdenklichem und nachdenklich machendem.“
Do politics matter? Lässt sich empirisch zeigen, dass politische Maßnahmen die Handlungen der StaatsbürgerInnen derart beeinflussen, dass sich daraus nachweisbar gesamtgesellschaftliche Wirkungen ergeben? Welche Besonderheiten politischer Programme sind es, die Effekte für die Entscheidungen von Individuen haben? Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen familienpolitisch gesetzten Rahmenbedingungen und der Erwerbsbeteiligung von Müttern modellieren? In diesem Buch werden Antworten auf solche Fragen der soziologischen Wohlfahrtsstaatsforschung gegeben. Die Familienpolitik Deutschlands und Frankreichs wird mit Hilfe mikrosoziologisch fundierter Vergleichsindikatoren detailliert untersucht und auf ihre handlungsleitenden Wirkungen hin analysiert. Dabei ergibt die historische und gegenwärtige Betrachtung charakteristische Unterschiede, die hier erstmals systematisch gegenübergestellt werden. Das Bild wird komplettiert durch einen empirischen Vergleich der Erwerbsbeteiligung von Frauen diesseits und jenseits des Rheines.
Dr. Karl-J. Kluge forscht seit etwa 20 Jahren im Bereich hochmotivierter Schüler, deren Eltern und Lehrer. Viele der Jugendlichen, die in den Sommerferien zusammenkommen, waren bereits in ihrer Kindheit erfolgreiche Lehrer für sich selbst und streben nach selbstgesteuertem Lernen. Diese Gruppe vereint günstige Lernmotivation und eine Kombination aus kognitiven, meta-kognitiven, motivationalen und situativen Komponenten, die effektives Lernen fördern. Die Teilnehmer verfügen über umfassendes Wissen, das ihnen bei Lernanforderungen zugutekommt. Um den Lernhunger dieser Jugendlichen zu stillen, bieten Universitäts-Sommercamps strategische, meta-kognitive Lernprozesse an, die auf Vorwissen aufbauen. Die meisten Teilnehmer bevorzugen selbstgesteuertes Lernen. Andrea Becker und Karl-J. Kluge unterstützen hochmotivierte Lernende, indem sie in ihren Studienbriefen Methoden zur Kommunikation, kreative Aufgaben, Entspannungstechniken und logische Herausforderungen bereitstellen. Diese Aufgaben fördern sowohl die logischen Fähigkeiten als auch die Persönlichkeit der Leser. Eltern berichten, dass sie gemeinsam mit ihren Kindern dieses Leittext-Lern-Programm (LLP) nutzen, um verschiedene Methoden und Techniken kennenzulernen. Das Werk dient als Arbeitsbuch für die gesamte Familie, insbesondere für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten.
Zwischen Neoliberalismus und völkischem "Antikapitalismus"
- 268pages
- 10 heures de lecture
Das Buch ist eine Bestandsaufnahme der sozial- und wirtschaftspolitischen Konzepte und Debatten innerhalb der AfD und der Neuen Rechten und unterzieht diese einer kritischen Analyse. Die Beiträge berücksichtigen dabei drei Dimensionen: erstens die Ebene der Akteure, also der Kräfte, die die Debatte bestimmen; zweitens geht es um konkrete Themenfelder, in die mit Konzepten, Thesenpapieren etc. interveniert wird; und drittens geht es um die jeweiligen ideologiepolitischen Perspektiven und deren Verortung im Spannungsfeld zwischen Neoliberalismus und völkischem ›Antikapitalismus‹, sowohl unter dem Blickwinkel der innerparteilichen Auseinandersetzungen als auch unter dem der Relevanz für die von der AfD angesprochene Wählerkoalition. Darüber hinaus spannt das Buch einen ideengeschichtlichen Bogen zurück zur sogenannten ›Konservativen Revolution‹, die der Neuen Rechten als eine Art Steinbruch von Ideen und Argumenten dient, die je nach Lage und Intention aktualisiert und angepasst werden.
