Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Almuth Künkel

    Vom Knirschen und Knacken
    Management im Kindergarten
    Stressbewältigung im Kindergarten
    Gegen-, Neben-, Miteinander
    Kinder- und Jugendpsychologie in der zahnärztlichen Praxis
    Die Psychologie der zahnärztlichen Gruppenprophylaxe
    • Ziele und Inhalte der zahnärztlichen Gruppenprophylaxe. Grundlagen der Kommunikation. Ausdrucksmedium Körpersprache. Der Körper als Spiegel der Seele. Stimme und Ausstrahlung. Wie werden Gewohnheiten aufgebaut? Umwelt und Selbststeuerung. Verhaltensaufbau durch Lernen. Bedürfnisse und Antriebe. Entwicklung in verschiedenen Altersstufen. Umgang mit Widerstand und Konflikten. Materialien und Methoden aus den Arbeitsgemeinschaften. Mit einem Geleitwort der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ) „Wenn man sich in Künkels Buch vertieft, hat man bereits nach einigen Seiten den Eindruck, mit der Autorin ‘im Gespräch’ zu sein. [.] So wirkt der gesamte Text flüssig und ansprechend, bisweilen fast spannend geschrieben, und die vielfältigen Informationen können beinahe mühelos aufgenommen werden.“ zm – Zahnärztliche Mitteilungen

      Die Psychologie der zahnärztlichen Gruppenprophylaxe
    • Dieses Buch bietet im Studium der Zahnmedizin eine fundierte Grundlage zur Vermittlung von Kenntnissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ziel des Buches ist es, im psychologisch-pädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der zahnärztlichen Praxis die Motivation zu zahngesundem Verhalten und die Bereitschaft zur Mitarbeit bei den jungen Patienten zu fördern. In dem Werk werden zum einen Grundlagen und Befunde der Entwicklungspsychologie, die für die besondere Situation zahnärztlicher Behandlung relevant sind, dargestellt. Zum anderen bietet das Buch einen Überblick über alterstypische Verläufe in der körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung der Drei- bis Fünfzehnjährigen, wobei Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen deutlich gemacht werden. Der Umgang mit ängstlichen und hyperaktiven Kindern wird ausführlich behandelt. Prof. Dr. Almuth Künkel ist Diplom-Psychologin und als Professorin für Entwicklungspsychologie an der Fachhochschule Düsseldorf tätig.

      Kinder- und Jugendpsychologie in der zahnärztlichen Praxis
    • Pathologisches Zahneknirschen und seine belastenden Folgen sind bislang vorwiegend Gegenstand zahnarztlicher Arbeit. In dieser empirischen Untersuchung werden die psychologischen Aspekte des Verhaltens aufgedeckt, der Zusammenhang mit Stress und Uberlastung dargestellt und therapeutische Konsequenzen fur eine interdisziplinare Behandlung des Verhaltens gezogen."

      Vom Knirschen und Knacken