Alfons Klein-Thebing Livres






Ebbes is immer
"Der Dachs singt" und andere Geschichten aus dem richtigen Leben
Die Namen der Personen dieser Satiren sind frei erfunden wie die Personen selber. Doch Übereinstimmungen mit der Realität sind eindeutig das Konzept von 'Ebbes is immer'. In handfester St. Wendeler Mundart und gediegenem Deutsch beschreibt Alfons Klein die raue und die weniger raue Lebenswirklichkeit, so wie wir sie eigentlich von Herzen lieben.
Reimzeit
Auf leichten Versfüßen durch Raum und Zeit
Dem Ungeist widerstehen
Hitlerjunge - Straflagerhäftling - Jesuit
Als Hitlerjunge auf Distanz zum Naziregime gegangen und verurteilt; als 16-Jähriger monatelang in einem amerikanischen Straflager unter menschenverachtenden Bedingungen gelebt. Pater Alfons Klein hat daraus für sein Leben vieles lernen können, besonders dass der Krieg mit dem „Vorkrieg“ beginnt, das heißt mit unwidersprochenen Unwahrheiten, mit Verrohung der Sprache, Schweigen aus Angst, kollektiven Verurteilungen. Davon erzählt das Buch, das ein Lebenszeugnis ist für das Evangelium Jesu Christi und dafür, an der Nächsten- Liebe auch bei Gegenwind und „unter allen Umständen“ festzuhalten: in persönlichen Beziehungen, in einer Ordensgemeinschaft, in Kirche und Gesellschaft von heute.
An fernen Ufern
Ein deutscher Lehrer in Südamerika
Ein Mann kommt in einem südamerikanischen Land an. Er hat einen Vertrag als Lehrer für eine Deutsche Schule in diesem Land. Eine neue Welt tut sich vor ihm auf. Er erlebt nicht nur eine ganz andere Schulsituation, er muss sich auch mit den neuen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen auseinandersetzen. Das Land wird nicht demokratisch regiert. Doch die Großartigkeit des weiten Landes überwältigt ihn. Er wird freundlich aufgenommen, aber er fühlt sich in der Fremde. Er erfährt Hilfe und Zuwendung, aber er fühlt sich allein und leidet unter der Trennung von seiner Familie. Seine Frau und seine Kinder sind noch in Deutschland und werden erst später nachkommen. Das Land ist von deutschen Einwanderern geprägt, die vor etwa 150 Jahren hierher kamen. Die deutsche Kultur und die deutsche Sprache spielen immer noch eine große Rolle. Doch die wenigsten Schüler sprechen zu Hause noch Deutsch. Die Anforderungen im Deutschunterricht sind aber recht hoch. Das führt zu Problemen mit Schülern, Eltern und Kollegen. Es ist die Geschichte einer Ankunft, einer neuen Lebensausrichtung und einer sich langsam entwickelnden Integration in eine neue Gesellschaft und in ein fremdes Land.
Man kann nicht alles haben im Leben
Manches aber doch
Alfons Klein, der Meister der präzisen Beobachtungen und des stillen, feinsinnigen Humors, zeigt mit seinen vorliegenden Geschichten, Gesprächen, Szenen und Kolumnen aufs Neue, dass der Alltag voller Überraschungen steckt. Seine Texte präsentiert er – wie er selbst über das vorliegende Buch sagt – unter Einbeziehung von Herz, Satire, Ironie und schieferer Bedeutung, rauchfarbenem Humor, senfhaltigen Ansichten und astreinem Mutwillen.
Nicht nur die Gegenwart ist voller Geschichten, auch weit entlegene Vergangenheiten bieten »dem raunenden Beschwörer des Imperfekts« mannigfaltigen Anlass zu erzählen und den Leser in den Bann des »Es war einmal« zu ziehen. Die Geschichten, die Alfons Klein dem Leben im Land an der Saar abgelauscht und abgeguckt hat, wurden von ihm in Prosa, Vers und Geduld in Szene gesetzt. Der Titel gesteht zu, dass der Mensch die Wirklichkeit im Allgemeinen sich nicht selber überlässt, sondern sie in Worte fasst. Nur gelegentlich bleibt ihm die Sprache weg und er bekennt: Do haschd de kä Worte! Davon kann aber hier keine Rede sein.
Wie bitte? Die englische Königin hat zuhause eine Kuh? Na, wer‘s glaubt! Oder hat sie etwa doch eine? Alfons Klein gelingt es nach 'Ebbes is immer' aufs Neue, seine Leser mit seinen Satiren und seinem Sprachwitz zu überraschen. Typen wie Du und Ich stehen in seinen Kurzgeschichten staunend vor einem knurrigen Honigmann an der Haustür oder neben einem Mädchen mit blauen Haaren. Wir hören von dem Versuch, eine beleidigte Leberwurst zu finden, erfahren endlich mehr über Herkunft, Wirkungsweise und Zubereitung verschiedener Teesorten. Egal ob Wahrheit oder erfundene Tatsache – den Leser erwartet deutlich mehr praktische Lebenshilfe und weitgespanntes Informationsangebot, als er für den zu entrichtenden Kaufpreis dieses Buches erwarten zu können glauben darf.