Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Otto-Alexander Webermann

    Fragile Staatlichkeit - Ursachen, Konsequenzen, Intervention
    Rationalität und Sucht
    Eurojust. Die Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit
    Bedeutung von Codes für die erfolgreiche Markenkommunikation
    Diagnostik der Beweglichkeit
    Rebellion in the province: the Landvolkbewegung and the rise of national socialism in Schleswig-Holstein
    • Rebellion in the Province is the history of the most radical and militant farmers’ movement of the Weimar Republic, the Landvolkbewegung ( Rural People’s Movement ). This book reveals how economic crisis triggered protests that began with appeals for assistance but escalated to demonstrations, tax-strikes and bombings. The history of this unique movement is significant not only for the forms and expressions of its protests, but for the light it sheds on the collapse of Weimar democracy. Moreover, it helps to explain the spectacular rise of National Socialism in Schleswig-Holstein, the province in which Hitler’s party won its first electoral majority. The Landvolkbewegung paved the way for Nazi success in the countryside, which ultimately led to its breakthrough as a mass political party.

      Rebellion in the province: the Landvolkbewegung and the rise of national socialism in Schleswig-Holstein
    • Diagnostik der Beweglichkeit

      Neutral-Null-Methode

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 2,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation), Veranstaltung: Sportrehabilitation, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Definition wird die Beweglichkeit als die Fähigkeit bezeichnet, Bewegungen mit einem möglichst großen Bewegungsausmaß in einem oder mehreren Gelenken auszuführen (Froböse, Fiehn, 2003, 71). In der Literatur werden häufig die Synonyme Flexibilität oder Gelenkigkeit verwendet. Auch wenn einige Autoren diese Begriffe unterscheiden überwiegt doch die synonyme Verwendung dieser Begrifflichkeiten. Die Grundlage für den Menschen die es ihm ermöglicht gezielte, willkürliche Bewegungen auszuführen und bestimmte Körperhaltungen einzunehmen, ist eine angemessene Beweglichkeit. Diese wird von energetischen, konstitutionellen und anatomisch-morphologischen Faktoren geprägt. Beispiele für diese Faktoren sind: die Stellung der Gelenkflächen, die Muskelmasse und die Dehnbarkeit der Gelenkkapseln, Bänder, Sehnen und Muskeln. Die Flexibilität kann in die aktive und passive Flexibilität unterteilt werden. Die aktive Beweglichkeit bezeichnet den Bewegungsumfang, der willkürlich und aus eigener Kraft ausgeführt werden kann. Unter der passiven Flexibilität wird das mögliche Bewegungsausmaß verstanden, welches mit Hilfe äußerer Kräfte erreicht werden kann. Dies schließt beispielsweise eine Bewegungsführung durch den Therapeuten mit ein. In der Regel ist die aktive Beweglichkeit geringer als die passive Beweglichkeit. Der Therapeut hat die Aufgabe anhand der Diagnostik des Mediziners eine auf den Patienten individuell abgestimmte Therapie zu entwickeln, so dass seine Leistungsfähigkeit möglichst schnell wieder hergestellt wird, bzw. je nach Schwere der Verletzung/Erkrankung, ein möglichst hohes Maß an Leistungsfähigkeit wieder erlangt und diese aufrechterhalten werden kann. Durch die im Folgenden beschriebenen Flexibilitätstests und Beweglichkeitsmessungen hat der Therapeut verschiedene Möglichkeiten sich einen Überblick über die möglichen Einschränkungen des Patienten zu verschaffen. Diese Verfahren sollen zudem therapiebegleitend den Erfolg der Trainingsmaßnahmen überprüfen, um gegebenenfalls Änderungen der Intensität oder Trainingsschritte vornehmen zu können.

      Diagnostik der Beweglichkeit
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Codes im Marketing, um Unternehmen bei der effektiven Gestaltung ihrer Werbemaßnahmen zu unterstützen. Jährlich werden in Deutschland immense Summen in Werbung investiert, jedoch erzielen viele Kampagnen nicht die gewünschten Ergebnisse. Die Autorin analysiert, wie falsch interpretierte Codes zu unerwünschten Reaktionen führen können und zeigt anhand praktischer Beispiele auf, warum Marketingexperten diese nicht ignorieren sollten. Zudem werden die vier Code-Arten erläutert und die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden thematisiert. Abschließend wird eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung gegeben.

      Bedeutung von Codes für die erfolgreiche Markenkommunikation
    • Die Studienarbeit analysiert die Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit, Eurojust, als eine der neuesten Institutionen der Europäischen Union. Sie untersucht deren Rolle und Bedeutung im Kontext der inneren Sicherheit und der damit verbundenen politischen Herausforderungen. Durch die Betrachtung aktueller Gefahren wird die Entwicklung neuer Politiken innerhalb der EU thematisiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Funktionsweise und die Herausforderungen, mit denen Eurojust konfrontiert ist, und bewertet deren Einfluss auf die europäische Rechtszusammenarbeit.

      Eurojust. Die Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit
    • Die Studie untersucht die Rolle von Sucht in individuellen Entscheidungsprozessen und deren Einfluss auf das Konzept der rationalen Wahl. Sucht wird als Ausnahme betrachtet, die die Grundannahmen der Rational Choice Theorie infrage stellt, da süchtige Entscheidungen oft nicht rational erscheinen. Die Arbeit zeigt auf, dass herkömmliche Modelle des rationalen Verhaltens nicht in der Lage sind, solche irrationale Handlungen adäquat zu erklären, was die Bedeutung von Sucht in der Wirtschaftspolitik hervorhebt.

      Rationalität und Sucht
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen des Endes des Ost-West-Konflikts auf die internationale Politik, insbesondere im Hinblick auf fragile Staaten. Der Übergang von einer bipolaren zu einer multipolaren Weltordnung wird als zentraler Faktor betrachtet, der das Verständnis von Frieden, Konflikten und Sicherheit neu prägt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser veränderten Struktur ergeben, und thematisiert die Relevanz der europäischen Sicherheitspolitik in diesem Kontext.

      Fragile Staatlichkeit - Ursachen, Konsequenzen, Intervention
    • Die Arbeit beleuchtet die umfassende Repression gegen die Juden im Kontext der Weltkriege und stellt deren Auswirkungen auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte dar. Sie analysiert die wirtschaftlichen Repressalien und die damit verbundenen sozialen sowie zwischenmenschlichen Hindernisse. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ausschaltung der Juden im Berufs- und Kapitalwesen sowie den Einschränkungen ihres kulturellen und sozialen Lebens. Ziel ist es, ein eindringliches Bild der gravierenden Veränderungen und Herausforderungen zu zeichnen, die für die jüdische Gemeinschaft in diesem entscheidenden Jahr entstanden sind.

      Das jüdische Schicksalsjahr 1938 unter Verwendung der Tagebücher Victor Klemperers
    • Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen Österreich und dem Deutschen Reich vor dem Anschluss im Jahr 1938, mit einem besonderen Fokus auf das Juli-Abkommen von 1936. Es wird untersucht, inwieweit die nationalsozialistischen Bestrebungen bereits zu diesem Zeitpunkt konkret waren und welche Einflussmöglichkeiten das Abkommen den Nationalsozialisten bot. Zudem wird die außenpolitische Lage und deren Einfluss auf das Juli-Abkommen betrachtet. Die Analyse umfasst sowohl den öffentlichen Wortlaut des Abkommens als auch das vertrauliche Gentlemen-Agreement, um den Gegensatz zwischen Anspruch und Realität herauszuarbeiten.

      Das Juli-Abkommen von 1936 als bilateraler Vertrag zwischen dem Dritten Reich und der Bundesrepublik Österreich
    • Erleben Sie die Märchen der Gebrüder Grimm neu, mit unerwarteten Wendungen: Schneewittchen als pummelige Schwester von Dornröschen und Rapunzel als Halbblutprinzessin. Eine rachsüchtige Hexe entfesselt einen Fluch auf die Prinzessinnen, während dunkle Gestalten wie ein böser Wolf und ein hässlicher Monsterfrosch Unheil bringen.

      Zornröschen und der böse Froschkönig
    • Die Studienarbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaus "Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes" von 1755. Sie untersucht Rousseaus Konzept des Naturzustands und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Gesellschaft. Zudem wird kritisch erörtert, wie Rousseau diesen Zustand überwindet und welche Rolle zeitgenössische Philosophen dabei spielen.

      Die Denkfigur des Naturzustandes bei Jean-Jaques Rousseau