Beim Luftweben wird der Schussfaden durch Luftdruck im Webfach transportiert, was eine hohe Produktivität ermöglicht, jedoch auch einen hohen Energieverbrauch zur Folge hat. Rund 80% der Energie im Webprozess entfallen auf pneumatische Komponenten wie Stafettendüsen. Eine Analyse des Strömungsfeldes beim Schusseintrag führt zur Entwicklung eines neuen Stafettendüsenkonzepts, das bei reduziertem Druckniveau und konstanter Durchflussmenge arbeiten soll. Im Rahmen dieser Analyse werden die Kräfte auf den Faden während des Transports identifiziert und untersucht. Auf Basis eines theoretischen Modells wird ein Düsenkonzept entwickelt, das den Webprozess bei niedrigerem Druckniveau ermöglicht. Webversuche werden im Technikum des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen sowie in der Industrie durchgeführt, wobei vier Versuche in einem industriellen Umfeld stattfinden. Die getesteten Artikel stammen aus den Bereichen Beschichtungsträger, Sonnenschutz, Transport und Medizin. Während der Versuche werden sowohl das Druckniveau als auch der Druckluftverbrauch gesenkt. Die gesammelten Daten ermöglichen eine Wirtschaftlichkeitsanalyse, in der die Amortisationszeiten für den Umbau einer Webmaschine für drei Referenzartikel in Italien, der Türkei und den USA berechnet werden.
Achim Schröter Livres
