Achille Constant Théodore Émile Prisse DAvennes Livres
![Fac-simile d'un papyrus egyptien en caractères hiératiqves [hiératiques]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Egyptian art
- 424pages
- 15 heures de lecture
In seiner leidenschaftlichen Bewunderung für die Fähigkeiten der altägyptischen und orientalischen Künstler leistete der französische Orientalist und Künstler Émile Prisse d’Avennes (1807–1879) Bahnbrechendes in der Ägyptologie. Schon als Jugendlicher träumte er davon, den Orient zu erkunden, und begann mit 19 Jahren seine Reisen durch Griechenland, Palästina und Indien. Über 40 Jahre bereiste er Syrien, die Arabische Halbinsel und Persien und lebte zeitweise in Ägypten und Algerien, wo er als Idris Effendi in arabische Gewänder gekleidet die ägyptische Kultur erforschte. In seiner Geschichte der ägyptischen Kunst schrieb er über die Eleganz und den Luxus der ägyptischen Kunstfertigkeit. 1844 kehrte er von Alexandria nach Frankreich zurück und veröffentlichte drei Jahre später die Monuments égyptiens, die 51 Tafeln seiner Zeichnungen aus Ägypten enthält. Nach einem weiteren Aufenthalt in Nordafrika kehrte er 1860 nach Paris zurück, mit einer Fülle an Foliozeichnungen, Fotografien, Skizzen und 400 Metern Basreliefs. Fasziniert von der Symmetrie und Opulenz der Kunst, schuf er Sammelwerke zur Kunst und Architektur, die auch historische und gesellschaftliche Kontexte einbeziehen. 1878/79 erschien sein vollständiges Kompendium, das 159 beeindruckende Tafeln zur ägyptischen Kunst umfasst und hier erstmals in einem Band vereint veröffentlicht wird.
Oriental art
- 520pages
- 19 heures de lecture
Der französische Orientalist, Schriftsteller und Künstler Émile Prisse d’Avennes (1807–1879) gilt als einer der bedeutendsten Ägyptologen der frühen Disziplin. Schon in jungen Jahren träumte er von der Erkundung des Orients und reiste mit 19 Jahren nach Griechenland, Palästina und Indien. In den folgenden 40 Jahren bereiste er Syrien, Arabien und Persien und lebte lange in Ägypten und Algerien. Fasziniert von der islamischen Kultur dokumentierte Prisse d’Avennes alle Kunstwerke und Baudenkmäler, die er auf seinen Reisen entdeckte. Von jeder Expedition brachte er Hunderte von Zeichnungen, Skizzen, Fotografien, Karten und Papiermoulagen mit. Sein zwischen 1869 und 1877 in Paris veröffentlichtes Werk ist eine herausragende Bestandsaufnahme der orientalischen Kunst und Architektur vom 7. bis 19. Jahrhundert. Es zeigt detaillierte Abbildungen zahlreicher Kunstwerke und Baudenkmäler, die zu seinen Lebzeiten existierten, heute jedoch verloren oder zerstört sind. Diese Ausgabe enthält zudem 32 prächtige Farblithografien, die Prisse d’Avennes bereits 1848 in London veröffentlichte. Über die Reihe Bibliotheca Universalis — kompakte kulturelle Begleiter zur Feier des TASCHEN-Universums!