La guerre du Vietnam racontée du point de vue d'un journaliste allemand à travers les reportages qu'il a réalisés au moment des faits. Présent au début de la guerre, l'auteur assiste aux combats directs entre Nord-Vietnamiens et Américains dans le centre du pays puis à l'offensive du Têt. Il évoque des sujets tels que les affaires politiques du Sud-Vietnam, les enfants soldats des deux côtés, etc.
Uwe Siemon-Netto Livres
Uwe Siemon-Netto est un chroniqueur et théologien international dont l'œuvre explore l'interaction complexe entre la foi et la société. Il s'intéresse particulièrement à la manière dont les forces contemporaines telles que le narcissisme influencent les valeurs et les doctrines chrétiennes. Siemon-Netto souligne le concept luthérien de vocation, défendant l'idée que les individus ont un appel divin à servir les autres par leurs actions séculières. Son journalisme examine de manière critique les affaires étrangères et les questions sociales dans une perspective éclairée par la foi.






The Acquittal of God
- 108pages
- 4 heures de lecture
The book delves into the emotional and spiritual struggles of Vietnam veterans who feel abandoned by God, their country, and their families. By drawing on the theological insights of Dietrich Bonhoeffer, Uwe Siemon-Netto presents a compelling argument for God's understanding and support of these veterans, challenging the notion that they have been forsaken. Through this exploration, the author seeks to provide comfort and a sense of reconciliation for those grappling with feelings of betrayal and rejection.
The Fabricated Luther: Refuting Nazi Connections and Other Modern Myths, Third Edition
- 208pages
- 8 heures de lecture
The book challenges the myths linking Martin Luther to Adolf Hitler and Nazi Germany, clarifying that Luther's true theological legacy is one of resistance against tyranny. It highlights the sacrifices of German Christians, like Dietrich Bonhoeffer and Carl Friedrich Goerdeler, who opposed the National Socialist regime, showcasing their commitment to Luther's teachings. The updated edition includes new images and illustrations that further elucidate Luther's theology, emphasizing the importance of resisting unjust secular authority.
Uwe Siemon-Nettos Memoirenband ist eine einzige Liebeserklärung an das südvietnamesische Volk. Der bekannte Christ und Medienmann berichtete jahrelang als Reporter über diese geschundenen Menschen, die ihm den Spitznamen „Duc“ (der Deutsche) verliehen. Hier erzählt er uns ihre Lebens- und Liebesgeschichten.
Griewatsch!
Der Lümmel aus dem Leipziger Luftschutzkeller. Eine Vita.
Leipzig. 1015 bis 2015. Die tausendjährige Stadt. Uwe Siemon-Netto, weitgereister Leipziger Bub und journalistische Edelfeder, erinnert an die großartigen bürgerlichen Wurzeln und Werte dieser malträtierten, aber wiedererstandenen Metropole. "Siemon-Netto zeigt, dass Humor, Musik, Gottvertrauen, Integrität und die Weisheit liebender Großeltern dabei helfen, die fürchterlichsten Lebenssituationen zu überleben." Dominik Klenk Tausend Jahre Leipzig: Dies sind die wehmütig-humorvollen Reminiszenzen eines patriotischen Leipzigers über seine Kindheit im Bombenkrieg, seine Flucht aus der Sowjetzone, seine jahrelange Verbannung aus der Heimatstadt, sein nie gestilltes Heimweh, seinen Glauben und schließlich seine Rückkehr nach Leipzig. In den Worten des Historikers Michael Stürmer: "Siemon-Netto erlebte Weltgeschichte aus der Sicht eines 'Griewatschs', eines Lausejungen, und hat sie unbefangen aufgeschrieben. Ein 'document humain', eine kleine Seelenchronik, mehr oder weniger einer ganzen Generation."
Wie Luther Hitlers Gegnern den Rücken stärkte Ausgerechnet zum 500-jährigen Reformationsjubiläum suhlen sich Theologen und Publizisten in dem Klischee, dass Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre die Deutschen zu obrigkeitsduseligen Duckmäusern gemacht habe. Damit sei er 400 Jahre nach seinem Tod zum Wegbereiter Hitlers geworden. In «Luther – Lehrmeister des Widerstands» weist Uwe Siemon-Netto mit historischen, theologischen und religionssoziologischen Argumenten das genaue Gegenteil nach. Er erinnert an Luthers fast vergessene Widerstandslehre. Und er zeigt, wie sie Hitlers Gegnern den Rücken gestärkt hat, darunter Dietrich Bonhoeffer, Carl Goerdeler und den führenden Oppositionellen, die 1989 das DDR-Regime zu Fall brachten.