Das Heilige Römische Reich im Jahre 1109, in den Wirren eines neuen kaiserlosen Zeitalters: Mitten in einem verschneiten Winterwald soll das Geschick eines kleinen Königreichs entschieden werden. Doch die Mörder haben nicht mit einem geheimnisvollen Ritter gerechnet, der zwei hilflose Jungen vor dem sicheren Tode rettet. Während sich das verschwörerische Netz von Magos dem Zauberer um den alten König immer enger spinnt und dessen größenwahnsinnige Machtansprüche zur furchtbaren Bedrohung werden, wachsen Elias und Justus fernab in einem geheimnisvollen Tal auf Burg Falkenstein auf. Bernardus, der weitgereiste Prior und ehemalige Kreuzritter, weiht sie in die Tiefen seiner Weisheit ein. Denn eines Tages werden sie ihre große Bestimmung erfüllen müssen. Auch Konrad und Katharina von Falkenstein hüten ein dunkles Geheimnis. Als eine junge Frau vor den Toren der Burg zusammenbricht, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Eine unbezwingbare Armeemacht sich auf den Weg, um Falkenstein zu vernichten. Doch mitten in der entscheidenden Schlacht nehmen die Dinge eine überraschende Wende. „Falkenstein“ bietet seinen Lesern alles, was einen fantastischen Roman mittelalterlicher Prägung ausmacht: Ruhm und Ehre, Rache und Vergebung, Glaube und Liebe, dramatische Schlachten, hinterhältige Widersacher, große Bündnisse und wahre Bruderschaft.
Bruno Waldvogel-Frei Livres






Die Unkenntnis des Westens über den tibetischen Buddhismus ist besorgniserregend. Viele folgen dem Dalai Lama blind, ohne die dunklen Aspekte seines Glaubens zu erkennen, die Magie, Sex und Macht beinhalten. Hinter seinem Lächeln verbirgt sich eine gnadenlose religiöse Praxis, die in Kontakt mit der Geisterwelt führt.
Im Europa des Jahres 1122 erblüht die Burg Falkenstein, während Justus und Elias, die königlichen Findelkinder, ihre Ritterausbildung absolvieren. Doch eine dunkle Bruderschaft bedroht die Burg und Elias' Ritterschlag steht auf der Kippe. Justus verschwindet, und eine aufregende Jagd durch Venedig, Konstantinopel und Jerusalem beginnt.
Bruno Waldvogel-Frei enthüllt in diesem Buch die dunklen Geheimnisse des Buddhismus und kritisiert den Dalai Lama, der als Friedensapostel gilt. Er zeigt, wie das tibetische Oberhaupt seine Sympathien nutzt, um Machtinteressen durchzusetzen, und beschreibt ein gnadenloses religiöses System, das die Anhänger mit einer unsichtbaren Geisterwelt verbindet.
Im Jahr 1125 ist das Königreich der Stauffermark erneut bedroht. Konrad und Katharina von Falkenstein müssen vor ihrem eigenen Volk fliehen und leben versteckt in den Bergen. Ihr Sohn Elias und seine Frau Anna sind ebenfalls in Gefahr. Justus, der neue Ritter, terrorisiert die Überlebenden. Ein geheimnisvoller Reiter könnte das Schicksal wenden.
Adventsgeschichten werden weltweit erzählt und zeigen die Bedeutung des christlichen Festes. In Basel entstehen jährlich neue Geschichten, die heiter, besinnlich, bissig oder sentimental sind und oft viel Humor enthalten.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Begriffs "Bekehrung" bei Martin Luther und dessen Verhältnis zum paulinischen Bekehrungsverständnis. Sie beleuchtet, wie diese Perspektiven das missionarische Verständnis innerhalb der protestantischen Volkskirche beeinflussen können, und analysiert Luthers deutsche Schriften sowie seine Primärliteratur.