Kōdō Sawaki Livres







Ce livre présente une sélection d’enseignements de Kodo Sawaki, grand réformateur du Zen japonais du XXe siècle dont l’influence est transmise de nos jours dans de nombreux centres Zen en Occident. Kodo y explicite notamment la relation entre l’absolu, toujours présent en nous, et les manifestations relatives (nos pensées, nos émotions…) qui nous font oublier qui nous sommes véritablement.
In easy-to-understand language, a 20th-century Zen master explains profound teachings from Zen Buddhism, offering an essential resource for anyone interested in Zen meditation. “You can’t see your true Self. [But] you can become it. Becoming your true Self is zazen.” Having come of age as an orphan in the slums of Tsu City, Japan, Kodo Sawaki had to fight his way to adulthood, and became one of the most respected Zen masters of the 20th century. He had a great understanding of Dogen Zenji’s teaching and he knew how to express Dogen’s philosophy in clear, easily–understood language. Sawaki’s primary mission was to bring all people to an awareness of the Self, which he believed came through Zen meditation. His humor and straightforward talk garnered Sawaki followers from all walks of life. Though he remained poor by choice, he was rich in spirit. Two of his students who became known in America as well as in Japan were Kosho Uchiyama, abbot of Antaiji Temple and author of Opening The Hand of Thought, and Gudo Nishijima, Zen teacher and translator of Dogen’s Shobogenzo. A student of Kosho Uchiyama, Arthur Braverman has compiled an anthology of Sawaki’s writings and a garland of sayings gathered from throughout his lifetime. One of a few collections of Sawaki’s teachings published in English, his life and work bracket the most intriguing and influential period of modern Zen practice in Japan and America.
Von Kodo Sawakis "Zen ist die größte Lüge aller Zeiten" wurden im Jahr 2006 über 1000 Exemplare verkauft. Das Buch hat Abt Muho übersetzt, der soeben bei Rowohlt ein erstes eigenes Werk veröffentlichte. Muho trug auch acht Kapitel zur Neuauflage dieses Buches bei, das ebenso kernige Weisheiten des bekannten Zen-Meisters und seines Schülers Kosho Uchiyama enthält wie der oben genannte Verkaufsschlager. Die erste Auflage war ursprünglich nur für enge Zen-Kreise konzipiert und musste dringend überarbeitet werden. In der neuen Form wird das Buch - wie die anderen Titel von Kodo im Angkor Verlag - nun hoffentlich einer breiteren Leserschaft bekannt.
Muho, der deutsche Abt des Antaiji, hat ein weiteres Buch mit den besten Stellen aus Kodos Reden und Schriften aus dem Japanischen übersetzt. Zitate: „Ich drücke den Buddhismus gern mit einem einzigen Befehl aus: Feuerpause!“ - „Lebe dein Leben wie ein Toter.“ - „Du willst nicht in die Hölle fahren? Keine Angst, die Hölle macht Spaß!“ - Leb kein halbarschiges Leben, so wie einer, der ständig an seinen eigenen Fürzen riecht.„ -
Tobě - Zeptej se Zenu
- 208pages
- 8 heures de lecture
Tobě: Zeptej se zenu je kniha sestavená z myšlenek jednoho z nejvlivnějších zenových učitelů dvacátého století – Kódóa Sawakiho. Přestože zemřel už v roce 1965, jeho slova velmi trefně odpovídají na mnohé z otázek, jež si klade i dnešní „běžný člověk“. Nadčasovost knihy ostatně naznačují i názvy kapitol, do kterých výroky mistra Sawakiho rozčlenil autor tohoto výboru, žák jeho žáka Šúsoku Kušija. Tady jsou některé z nich: Tobě, vykolejenému z manželské hádky; Tobě, kterému se život zdá nesmyslný; Tobě, který chceš praštit se svým zaměstnáním; Tobě, který nemáš čas; Tobě, kterému chybí peníze, láska a postavení.
Was macht Glück aus, was ist das Ich, was ein Buddha? Sawaki klärt uns in zwei Vorträgen darüber auf und gibt eine Anleitung zum Zazen. Im Anhang befinden sich die Dôgen-Texte Fukanzazengi, Zazengi und Gakudoyojinshu. Übersetzt von Muhô, dem Abt des Antaiji, mit Kalligrafien von Kôdô.
Zen ist für nix gut
Kommentare zum Lied des Erwachens (Shôdôka) von Yôka Daishi
Der bekannte japanische Zen-Meister Kôdô Sawaki (1880-1965) kommentiert hier auf seine unnachahmliche Weise den Zen-Klassiker Shôdôka (Zhengdao ge) von Yôka Daishi (Yung-chia Hsuan-chueh). Zeile für Zeile wird erläutert, mit Bezügen zum Alltagsleben, zu Sawakis eigener bewegender Biografie und zu historischen Ereignissen und Figuren, insbesondere den Samurai. Das grundlegende Prinzip des Buddhismus ist einfach, er beantwortet die Frage: „Wie können wir unser Leben für das größte Gute einsetzen?“ Die Absicht des Buddhismus ist, unserem Leben Sinn zu geben. Das Zen Buddhas besteht darin, die Welt mit völlig neuen Augen anzuschauen, mit der Unschuld und dem Staunen eines Kindes. Während des Russisch-Japanischen Krieges haben viele Soldaten wie ich sich so verhalten, als sei der Tod nicht wichtig. Man sagte, ich hätte Courage, doch in Wirklichkeit habe ich Krieg gemacht, und der Tod war ein Teil davon. So etwas hat nichts mit Erwachen zu tun.

