Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Göbl

    10 novembre 1954
    Neuer Kronen-Atlas
    Wappen-Lexikon der habsburgischen Länder
    Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916)
    Wappenreiches Wien
    • Über Kaiser Franz Joseph I. und seine Zeit ist schon viel geschrieben worden – über seine Politik, seine Familie, seine Schicksalsschläge, was er hätte bewirken können oder was er verabsäumt hat. Die Geschichte seiner Donaumonarchie füllt nicht nur Bibliotheksregale, sie begegnet uns auch heute noch auf Schritt und Tritt, sei es in Gebäuden, Straßenverläufen (Ringstraße) oder Denkmälern, in der Musik und Kunst, oder – banaler – auf den Speisekarten der Restaurants in halb Mitteleuropa. Aus Anlass des bevorstehenden 100. Todestages des Monarchen haben Michael Göbl und Irmgard Pangerl einen Bildband zusammengestellt, in dem in chronologischer Abfolge weitgehend unbekannte und unveröffentlichte Bilder, Fotos und Dokumente seines Lebens, aber auch seiner Politik, seiner Reisen oder seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Gunsterweise gezeigt werden. Alle Fäden der Herrschaft liefen in der Habsburgermonarchie in Wien zusammen und wurden und werden im Haus-, Hof- und Staatsarchiv für die Nachwelt aufbewahrt. Dieses Gedächtnis der Macht und sein nahezu unerschöpflicher Fundus dienten dem Buch als Hauptquelle. Michael Göbl und Irmgard Pangerl haben zu den ausgewählten Bildern kurze Texte sowie eine Zeittafel verfasst. Das Ergebnis ist eine faszinierende Bilderreise durch das Leben Kaiser Franz Josephs I. mit vielerlei neuen und bisher wenig beachteten Informationen über den Staatsmann und Privatmann Franz Joseph.

      Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916)
    • Nach der Veröffentlichung seiner renommierten Werke „Neuer Kronen-Atlas“ und „Österreichisch-Ungarische Wappenrolle“ präsentiert Michael Göbl ein neues Standardwerk der Wappenkunde. Das „Wappen-Lexikon der habsburgischen Länder“ umfasst 170 Artikel und 255 farbige Abbildungen von Wappen, Siegeln und Flaggen aller habsburgischen Herrschaften, Grafschaften, Herzogtümer und Königreiche in Europa. Über mehr als 600 Jahre prägten die Habsburger die Geschichte Österreichs und Europas, wobei viele ihrer ehemaligen Länder und Herrschaften in andere Nationalstaaten eingingen. Wappen aus der Habsburgerzeit finden sich heute in verschiedenen europäischen Landschaften sowie in Staats- und Städtewappen. Göbl erläutert die historische Entwicklung der Wappen und deren Beziehung zu den Habsburgern, einschließlich ihrer Entstehung, Bedeutung und Verwendung. Die Auswahl der Wappen basiert auf ihrer Präsenz in Siegeln, Bauwerken, Titulaturen und Wappenbüchern, die die Habsburger als Könige und Kaiser führten oder gestalten ließen. Ein eigener Abschnitt widmet sich dem dynastischen Wappen der Habsburger, das über die Jahrhunderte angepasst wurde und 1806 sein heutiges Aussehen erhielt. Eine ausführliche Einleitung, ein Kapitel über Heraldik und eine Sammlung heraldischer Begriffe runden das Lexikon ab.

      Wappen-Lexikon der habsburgischen Länder
    • Neuer Kronen-Atlas

      • 115pages
      • 5 heures de lecture

      Die Faszination, die seit Jahrtausenden von Kronen und ihren Trägern ausgeht, ist auch in unserer republikanischen Zeit ungebrochen. Der Zauber, der von den erhalten gebliebenen und öffentlich zur Schau gestellten Insignien vergangener Macht ausgeht, ist schwer in Worte zu fassen. Es kann jedenfalls nicht nur der Glanz des Goldes, das Funkeln der Juwelen, der künstlerische oder gar materielle Wert dieser Geschmeide sein, der die besondere Anziehungskraft ausübt, sondern auch der geschichtliche Hintergrund mit seinen unterschiedlichen schicksalhaften Wendungen. Die Aktualität des Themas resultiert wohl auch daher, dass allein im heutigen Europa noch immer zehn Monarchien existieren, die ihre Herrschaftszeichen entweder in ihren Schatzkammern oder in ihren Wappen in würdevoller Weise bewahren. Dieser Band bietet anhand originalgetreuer Reproduktionen von Holzschnitten und Lithographien aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts einen einmaligen bildlichen Überblick über die bedeutendsten Kronen der Erde. Die informative Einleitung in das Werk sowie die detaillierte Beschreibung jeder einzelner Krone machen diesen Band darüber hinaus zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk über die Geschichte, Bedeutung und das Schicksal der Kronen der Erde.

      Neuer Kronen-Atlas