Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Wirth

    Grundzüge der National-Ökonomie
    Die Reform der Umlaufsmittel im deutschen Reiche
    Österreichs Wiedergeburt aus den Nachwehen der Krises
    Ernste und frohe Tage
    Ungarn und seine Bodenschätze
    Spuren auf dem Eise
    • Spuren auf dem Eise

      Die Entwicklung des Eislaufes auf der Bahn des Wiener Eislauf-Vereines

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Im vorliegenden Werk von Demeter Diamantidi (1839-1893) wird die Gründung des Wiener Eislauf-Vereins und die Entwicklung des Eislaufs, seine Theorie und Praxis erläutert. Darüber hinaus werden die Eisbereitung, die ersten Tanzschritte auf dem Eis und die Probleme des Eislaufs im Allgemeinen dargestellt. Illustriert werden die Ausführungen mit zahlreichen Abbildungen. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1881.

      Spuren auf dem Eise
    • Ungarn und seine Bodenschätze

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1885 bietet eine detaillierte Untersuchung der Bodenschätze Ungarns und beleuchtet deren wirtschaftliche Bedeutung. Die Publikation enthält historische Informationen und wissenschaftliche Analysen, die das Verständnis der geologischen Ressourcen des Landes vertiefen. Die hochwertige Aufmachung des Nachdrucks bewahrt die Originalinhalte und macht es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Ungarns Naturressourcen und deren Geschichte.

      Ungarn und seine Bodenschätze
    • Ernste und frohe Tage

      Aus meinen Erlebnissen und Streifzüngen

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Der Nachdruck von "Ernste und frohe Tage" bietet einen Einblick in die Erlebnisse und Streifzüge des Autors aus dem Jahr 1884. Die Sammlung spiegelt sowohl ernste als auch heitere Momente wider und gewährt dem Leser einen authentischen Zugang zu den Gedanken und Erfahrungen der damaligen Zeit. Durch die unveränderte Wiedergabe des Originals wird die historische Perspektive lebendig gehalten, was das Buch zu einem interessanten Zeitdokument macht.

      Ernste und frohe Tage
    • Die Wiedergeburt Österreichs nach den Krisen des 19. Jahrhunderts wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1876 behandelt. Das Buch beleuchtet die politischen und sozialen Umwälzungen, die zur Erneuerung des Landes führten, und bietet einen tiefen Einblick in die historischen Ereignisse und Entwicklungen jener Zeit.

      Österreichs Wiedergeburt aus den Nachwehen der Krises
    • Die Reform der Umlaufsmittel im deutschen Reiche

      Ein Nachtrag zur Geschichte der Handelskrisen

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1875 bietet einen tiefen Einblick in die Reform der Umlaufsmittel im Deutschen Reich und beleuchtet deren Einfluss auf die Handelskrisen der damaligen Zeit. Das Werk analysiert wirtschaftliche Strukturen und politische Maßnahmen, die zur Stabilität des Handels beitragen sollten. Durch die historische Perspektive wird die Entwicklung der Finanzpolitik und die Herausforderungen des 19. Jahrhunderts deutlich. Ideal für Leser, die sich für Wirtschafts- und Sozialgeschichte interessieren.

      Die Reform der Umlaufsmittel im deutschen Reiche
    • Grundzüge der National-Ökonomie

      Erster Band

      • 540pages
      • 19 heures de lecture

      Der erste Band von "Grundzüge der National-Ökonomie" bietet eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Prinzipien und Theorien des 19. Jahrhunderts. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1871 vermittelt das Werk grundlegende Konzepte der Nationalökonomie und beleuchtet die ökonomischen Bedingungen und Denkweisen der damaligen Zeit. Es ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Wirtschaftswissenschaftler, die sich mit der Entwicklung ökonomischer Theorien und ihrer historischen Relevanz auseinandersetzen möchten.

      Grundzüge der National-Ökonomie
    • Geschichte der Handelskrisis im Jahre 1873

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Der Band bietet eine detaillierte Analyse der Handelskrise von 1873, die als bedeutendes wirtschaftliches Ereignis gilt. Durch die unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe von 1874 wird der historische Kontext und die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Krise anschaulich dargestellt. Der Leser erhält Einblicke in die Ursachen und Folgen der Krise sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft und die Wirtschaft der damaligen Zeit.

      Geschichte der Handelskrisis im Jahre 1873
    • Grundzüge der National-Ökonomie

      Beiträge zur sozialen Frage

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Nationalökonomie und behandelt zentrale Aspekte der sozialen Frage im Kontext des 19. Jahrhunderts. Es ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1873 und ermöglicht einen tiefen Einblick in die ökonomischen Theorien und sozialen Herausforderungen der damaligen Zeit. Die Beiträge beleuchten die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Prozessen und sozialen Bedingungen und sind somit von historischem und wissenschaftlichem Interesse.

      Grundzüge der National-Ökonomie
    • Zins-Wucher-Gesetze

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Die Veröffentlichung ermöglicht es den Lesern, die Sprache, Themen und den Stil der Epoche zu erleben, und bewahrt somit ein wichtiges Stück literarischer Geschichte. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und Forscher, die sich mit den kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

      Zins-Wucher-Gesetze
    • Das Geld

      Geschichte der Umlaufsmittel von der ältesten Zeit bis in die Gegenwart

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die chronologische Analyse von Max Wirth beleuchtet die Entwicklung des Geldes als Tauschmittel, beginnend im alten Ägypten und Vorderasien. Er untersucht die verschiedenen Geldsysteme und deren Evolution über das Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, wobei er die wirtschaftlichen und sozialen Kontexte der jeweiligen Epochen berücksichtigt. Wirths Werk bietet somit einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Geldes und dessen Bedeutung für die Wirtschaft.

      Das Geld