Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Anja Walter

    Rumpf- und Stützkrafttraining als Grundlage und Verletzungsproohylaxe für Sportler insbesondere Eiskunstläufer
    Die individuelle Leistungsmotivation im Kontext sozialer Ungleichheit
    Der Einfluss des Vaters auf seinen Säugling
    Die in Jesper Juuls Buch Leitwölfe präsentierten Hilfestellungen an Eltern im Sinne von Hurrelmanns partizipativem Erziehungsstil
    Generalisierungen bei Jesper Juul
    Erstellung eines Konzepts zur Einführung von Projektmanagement in Kombination mit einer Projektmanagement-Software in Unternehmen mit internationalen Projekten durch gezielte Einführungsmaßnahmen
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Master-These beschreibt: - die Erstellung des Konzeptes zur Einführung der Software >Projekta<® und von Projektmanagement. - die Verifizierung des Konzeptes. - die Veränderungen hin zur möglichen Vermarktung. Die Zielgruppe des Konzeptes sind Unternehmen, die sich entschieden haben, Projektmanagement einzuführen, zu optimieren oder firmeninterne Standards zu entwickeln, und dazu ein Software-Tool zu nutzen. Mit dem Konzept soll eine Vorgehensweise beschrieben werden, die auf die Software und den Kunden abgestimmt ist. Der Vorteil für den Kunden liegt darin, dass er mit dem Produkt Software sämtliche Dienstleistungen und Kompetenzen rund um Projektmanagement auswählen kann und aus dieser Entscheidung heraus eine übersichtliche Zeitplanung und Aufwandskalkulation erhält. Das Konzept dient auch zur Erkennung eigener Lücken: der Kunde soll sich in der Beschreibung wieder finden und den Eindruck erhalten, hier ist jemand, der ihm die Arbeit abnimmt, die er nicht selbst machen will. Er will aus dem Konzept praktischen Nutzen für seine Projekte ziehen. Das Konzept ist eine Gratwanderung: es soll möglichst ausführlich beschreiben, wie Projektmanagement gemacht wird, aber andererseits soll es nur den Appetit anregen, der Kunde soll nicht ganz in die Lage versetzt werden, die Einführung ohne Betreuung zu leisten. Projektmanagement soll als ?Light?-Version vorgestellt werden, um den Kunden nicht abzuschrecken. Pragmatisch und umsetzbar. Das Konzept ist kein Handbuch für Projektmanagement und kein Handbuch für die Software. Es ist kein Projekthandbuch und auch kein Leitfaden für eine sichere Einführung von Projektmanagement. Es ist einfach, praxisnah und setzt mit der Planung bei den Massnahmen zur ?Einführung von Projektmanagement innerhalb von 20 Tagen? auf. Voraussetzung für die beschriebene Einführung ist, dass das Unternehmen sich für die Einführung von Projektmanagement und der Software >Projekta<® entschieden hat, dass eine klare Ziel- und Zeitplanung der Massnahmen stattgefunden hat und die Geschäftsleitung die Einführung unterstützt. Es wird ein Pilotprojekt einfacher Natur aufgesetzt, die Beteiligten müssen die notwendigen Kompetenzen erhalten und Mitarbeiter und Ressourcen müssen im abgestimmten Rahmen zur Verfügung stehen. Die Software >Projekta<® bietet sich für eine Einführung im internationalen Unternehmen deshalb an, weil sie durch die Programmierung in Java internetfähig ist. Darüber hinaus ist sie [ ]

      Erstellung eines Konzepts zur Einführung von Projektmanagement in Kombination mit einer Projektmanagement-Software in Unternehmen mit internationalen Projekten durch gezielte Einführungsmaßnahmen
    • Generalisierungen bei Jesper Juul

      Analyse anhand des Konzepts des imaginary von Helen Verran

      Die Studienarbeit analysiert die zunehmenden Herausforderungen, denen Eltern und Lehrer im Umgang mit Kindern mit ADHS gegenüberstehen. Besonderes Augenmerk liegt auf einem Interview mit Jesper Juul, in dem er die These aufstellt, dass ADHS als Folge professioneller Vernachlässigung betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Perspektiven und Ansätze zur Unterstützung von betroffenen Kindern und thematisiert die Verantwortung von Erwachsenen in der Erziehung und Betreuung.

      Generalisierungen bei Jesper Juul
    • Die Bachelorarbeit untersucht das Spannungsfeld, in dem Eltern oft stehen, wenn es um Erziehungsfragen geht. Sie analysiert das Bestreben der Eltern, ihre eigenen Vorstellungen durchzusetzen, ohne dabei den Willen ihrer Kinder zu unterdrücken. Dies wirft grundlegende Fragen zur Balance zwischen Autorität und kindlicher Selbstbestimmung auf und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Dynamik ergeben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit pädagogischen Ansätzen und den damit verbundenen emotionalen Aspekten der Erziehung.

      Die in Jesper Juuls Buch Leitwölfe präsentierten Hilfestellungen an Eltern im Sinne von Hurrelmanns partizipativem Erziehungsstil
    • Die Arbeit untersucht den Einfluss von Vätern auf ihre Säuglinge im Kontext aktueller Diskussionen zur Rolle des Vaters in der Familie. Sie beleuchtet die Bedeutung und die möglichen Auswirkungen väterlicher Interaktionen auf die frühkindliche Entwicklung und versucht, die Rolle des Vaters neu zu definieren. Die Analyse basiert auf pädagogischen Theorien und bietet Einblicke in die dynamischen Beziehungen innerhalb der Familie.

      Der Einfluss des Vaters auf seinen Säugling
    • Die individuelle Leistungsmotivation im Kontext sozialer Ungleichheit

      Kann die Leistungsmotivation dazu beitragen, sozialer Ungleichheit in der Schule zu begegnen?

      • 30pages
      • 2 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit untersucht die Entstehung sozialer Ungleichheit, die laut Rolf Becker bereits mit der Geburt beginnt und stark von der sozialen Schicht abhängt, in die ein Mensch hineingeboren wird. Der Autor analysiert, wie diese soziale Herkunft das Denken, Sprechen und Leben eines Individuums prägt und welche Entwicklungsmöglichkeiten daraus resultieren. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen sozialer Schicht und individueller Lebensgestaltung im Kontext der Bildungs- und Schulpolitik.

      Die individuelle Leistungsmotivation im Kontext sozialer Ungleichheit
    • Ein effektives Rumpf- und Stützkrafttraining ist entscheidend für die Gesundheit des Haltungs- und Bewegungsapparates. Dies gilt nicht nur für den Alltag, sondern ist besonders relevant für Sportler und sportinteressierte Personen, die Freude an Bewegung haben. Die Arbeit beleuchtet häufige Fehler im Trainingsaufbau, insbesondere im Freizeitsport, und hebt die Bedeutung dieses Trainings für Leistungssportler hervor, am Beispiel des Eiskunstlaufes. Die Erkenntnisse bieten wertvolle Ansätze zur Verbesserung der Trainingsmethoden und der sportlichen Leistung.

      Rumpf- und Stützkrafttraining als Grundlage und Verletzungsproohylaxe für Sportler insbesondere Eiskunstläufer
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Lehrpersonals in pädagogischen Situationen, in denen Differenzen zwischen Schülern sichtbar werden. Im Kontext aktueller Diskussionen über die Entstehung und Vermeidung von Differenzen im Bildungsalltag wird analysiert, wie das Handeln und die Einstellungen von Lehrkräften dazu beitragen können, ein inklusives Lernumfeld zu fördern. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ergeben.

      Differenzenpraktiken im pädagogischen Alltag und wie sie beschrieben werden können