Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietrich Rössler

    20 janvier 1927 – 16 décembre 2021
    Grundriss der praktischen Theologie
    Die verbesserliche Welt
    Vergewisserung
    Predigtstudien. Zur Perikopenreihe III.
    Predigtstudien
    Predigtstudien
    • Predigtstudien

      Zur Perikopenreihe III .Zweiter Halbband

      Predigtstudien
    • Frontmatter -- Vorwort -- Gliederung -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Einleitung -- § 1. Was ist Praktische Theologie? -- § 2. Die Anfänge der Praktischen Theologie -- § 3. Zur Geschichte der Praktischen Theologie -- § 4. Einheit und Aufbau der Praktischen Theologie -- 1. Teil - Der Einzelne -- 1. Kapitel - Religion -- § 5. Theorie der Religion -- § 6. Die Religion der Neuzeit -- § 7. Empirische Religion -- 2. Kapitel - Person -- § 8. Zur Person des Pfarrers -- § 9. Zur Pastoraltheologie -- § 10. Die Ausbildung des Pfarrers -- 3. Kapitel - Diakonie -- § 11. Innere Mission und Diakonie -- § 12. Die Entstehung der evangelischen Seelsorge -- § 13. Grundzüge der Seelsorgelehre -- Exkurs: Zur Praxis der Seelsorge -- 4. Kapitel - Amtshandlungen -- § 14. Amtshandlungen als Aufgabe der Praktischen Theologie -- § 15. Amtshandlungen und Lebensgeschichte -- § 16. Amtshandlungen für die Gemeinde -- 2. Teil - Die Kirche -- 5. Kapitel - Kirche -- § 17. Evangelisches Kirchenverständnis -- § 18. Kirche und Theologie -- § 19. Die Kirche und die Christen -- 6. Kapitel - Amt -- § 20. Der evangelische Amtsbegriff -- § 21. Das Amt und die Gemeinde -- § 22. Die Ordination -- 7. Kapitel - Predigt -- § 23. Die Predigt und das Wort -- § 24. Die evangelische Predigt -- § 25. Grundzüge der Homiletik -- Exkurs: Praktische Homiletik -- 8. Kapitel - Gottesdienst -- § 26. Grundlagen des evangelischen Gottesdienstes -- § 27. Die Praxis des evangelischen Gottesdienstes -- § 28. Die Theologie des evangelischen Gottesdienstes -- 3. Teil - Die Gesellschaft -- 9. Kapitel - Institution -- § 29. Zur Theorie der Institution -- § 30. Religion und Institution -- § 31. Kirche als Institution -- 10. Kapitel - Beruf -- § 32. Pfarrer als Beruf -- § 33. Der Pfarrer in der modernen Gesellschaft -- § 34. Kirchliches Dienstrecht -- 11. Kapitel - Unterricht -- § 35. Zur Geschichte des christlichen Unterrichts -- § 36. Grundfragen des christlichen Unterrichts -- § 37. Aufgaben des christlichen Unterrichts -- Exkurs: Zur Praxis des Unterrichts -- 12. Kapitel - Gemeinde -- § 38. Parochie -- § 39. Die Landeskirche -- § 40. Ökumene -- Hinweise zur Literatur -- Namensregister -- Sachregister -- Backmatter

      Grundriss der praktischen Theologie
    • Akzeptierte Abhängigkeit

      Gesammelte Aufsätze zur Ethik

      Der Theologe und Arzt Dietrich Rössler deutet die ethischen Debatten der Gegenwart als Diskurse um das Verständnis des Menschen und seiner Lebenswirklichkeit. Er versteht den moralischen Pluralismus der Gegenwart als Ausdruck unterschiedlicher Lebensentwürfe. Nicht die Abschaffung, sondern die menschliche Gestaltung des Pluralismus ist Ziel seiner Ethik des Kompromisses. In der Situation ärztlichen Handelns verdichtet sich die ethische Herausforderung der Gegenwart in exemplarischer Weise: Hier geht es um die Bewahrung und Gestaltung von Humanität unter Bedingungen einer wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Gegen die dogmatischen und szientistischen Verkürzungen des Begriffes vom Menschen setzt der Autor die anthropologische Kategorie der Ganzheitlichkeit des Menschen. In ihrer Wahrnehmung und Vertretung realisiert sich zugleich religiöse Haltung und protestantische Signatur einer Ethik der Humanität.

      Akzeptierte Abhängigkeit
    • Überlieferung und Erfahrung

      Gesammelte Aufsätze zur Praktischen Theologie

      Dietrich Rösslers Beiträge zur Praktischen Theologie erörtern die immer wiederkehrenden Probleme der kirchlichen und pfarramtlichen Praxis, indem sie erläutern, wie Grundsätze der Überlieferung Orientierung bieten können in Fragestellungen der Gegenwart. Rössler hat die Praktische Theologie als theologische Disziplin gestärkt dadurch, daß er auf ihrer streng theoretischen Gestalt, auf ihrem historischen Bewußtsein und auf ihrem systematischen Verfahren bestand. Der vorliegende Band versammelt 26 Aufsätze Dietrich Rösslers zur Praktischen Theologie aus den Jahren 1961 bis 2006. Darunter sind solche, die inzwischen einen klassischen Rang einnehmen, aber auch solche, die an eher entlegenen Orten publiziert und bisher weniger beachtet worden sind. Der Band läßt so den inneren Zusammenhang der speziellen Themen und Fragestellungen erkennen, aber auch die konzeptionelle Anlage, die Rösslers Gesamtwerk der Praktischen Theologie in allen Teilen seit den Anfängen bestimmt.

      Überlieferung und Erfahrung