- Kritische Auseinandersetzung mit Sammlungsgeschichte - Aufarbeitung eines kulturpolitischen Gewaltakts- Meisterwerke von Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Oskar Kokoschka - Kritische Auseinandersetzung mit Sammlungsgeschichte - Aufarbeitung eines kulturpolitischen Gewaltakts- Meisterwerke von Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Oskar Kokoschka Zerrissene Moderne beleuchtet einen wichtigen Moment der Sammlungsgeschichte des Kunstmuseums Basel. 1937 wurden im Zuge der nationalsozialistischen Kulturpolitik tausende Werke moderner Kunst als »entartet« diffamiert und aus deutschen Museen entfernt. Solche, die das NS-Regime für »international verwertbar« hielt, wurden kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gegen Devisen ins Ausland verkauft. Aus diesem Konvolut erwarb der damalige Museumsdirektor Georg Schmidt (1896-1965) im Jahr 1939 das Gemälde Tierschicksale von Franz Marc und 20 weitere bedeutende Werke der Klassischen Moderne für Basel. Im Katalog zeichnen ausgewiesene Expert*innen die Geschehnisse ausgehend von den Beschlagnahmungen in deutschen Museen nach und erläutern die historischen Zusammenhänge. Die Akteure der Institutionen und des Handels werden vorgestellt sowie der kulturpolitische Gewaltakt des NS-Regimes offengelegt, der eine künstliche Zersplitterung der Moderne in einerseits »verwertbare« und andererseits der Vernichtung oder dem Vergessen preisgegebene Kunst zur Folge hatte. Beiträge zur Auktion der Galerie Fischer in Luzern, zum Vorgehen Georg Schmidts sowie zur Einordnung der Ankäufe in den Kontext der Basler Sammlungsgeschichte rücken spezifische Schweizer Aspekte in den Fokus. Das KUNSTMUSEUM BASEL ist die älteste öffentliche Kunstsammlung der Welt.
Kunstmuseum Basel Livres



After a successful career in advertising design, Andy Warhol (1928-1987) change course to pursue a career in art. His concerns, however, did not change, remaining centered on the world of consumerism and mass production. This publication illuminates Warhol's early years as a painter and producer of drawings, from 1961 to 1964. During this period, Warhol gradually replaced his somewhat individualized visual language with purely media-derived (and therefore collective) subject matter, and developed the mechanical painting process of silkscreening on canvas for which he became so well known. This fascinating process--in essence the gestation of Pop art--is examined here through several series, such as the Campbell's soup can paintings and the Dollar Bills, the star series of Elvis and Liz, the Death and Disaster pictures and the Flowers series from 1964. By concentrating on Warhol's early years, this publication makes it possible to comprehend the scope of his impact.