Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Kohlbecker

    Sanierung im Mietwohnungsbau
    Barrierefreiheit im Bestand
    Organisation im Bauablauf
    Sanierung einer Wohnanlage
    Gebäudeenergiegesetzt Informationen für Immobilieneigentümer
    Werterhalt und Werterhöhung im Mietwohnungsbau.
    • Die Bewirtschaftung bestehender Gebäude erfordert die Zusammenarbeit von Eigentümern, Hausverwaltern und Mietern. Im Fokus steht die Erhaltung und Steigerung des Immobilienwerts sowie die Verbesserung der Rendite. Zudem müssen Vermieter gesetzliche Vorgaben, insbesondere die Energieeinsparverordnung, beachten, die bestimmte bauliche Veränderungen vorschreiben.

      Werterhalt und Werterhöhung im Mietwohnungsbau.
    • Die Erhöhung der Treibhausgase in der Atmosphäre entsteht unter anderem durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe, z. B. durch das Heizen in Wohngebäuden. Ebenso ist erkennbar, dass die Klimaerwärmung auch die Forderung nach kühlen Räumen ankurbelt und somit ein Mehrfaches an Energie verbraucht wird. Die Konsequenz daraus ist für uns, die Art des Heizens auf Klimaneutralität umzustellen und auch das Umfeld gegen die Erwärmung zu wappnen. Ein Schwerpunkt gibt die Regierung beim Thema Heizung vor. Also ist es an der Zeit, dass sich Haus- und Wohnungseigentümer Gedanken machen, wie sie durch Änderungen bzw. Anpassungen ihr eigenes Gebäude fit für die Zukunft machen können. Dabei ist zu bedenken, dass bei einem Gebäude jede Änderung auch eine Verschiebung beziehungsweise Änderung an einer anderen Stelle bewirkt. Alle energiesparenden Maßnahmen belasten den Geldbeutel. Die Kosten für Material, Handwerker etc. fallen sofort an, die entstehenden Einsparungen, z. B. bei den Strom- und Heizkosten, machen sich aber erst im Laufe der Zeit bemerkbar. Es gilt also zu entscheiden, welche Maßnahmen eignen sich und sind gut umsetzbar? Welche (gesetzlichen) Verpflichtungen haben Immobilieneigentümer? Dieses Buch hilft dabei, rechtliche Grundlagen und die eigenen Vorstellungen in Einklang zu bringen.

      Gebäudeenergiegesetzt Informationen für Immobilieneigentümer
    • Sanierung einer Wohnanlage

      Betroffene und Beteiligte

      Gesetzliche Vorgaben einerseits und die steigenden Ansprüche andererseits verlangen von Eigentümern und Bewohnern von Gebäuden, sich zu überlegen, wie sie ihr Gebäude zukunftsfähig halten, Kosten und Amortisation, Bedürfnisse und Risiken gegeneinander abwägen. Indirekt davon betroffen sind die Hausverwaltungen als Ansprechpartner für die kaufmännischen Belange und die Planer, weil diese die Technik beherrschen. Der Gesetzgeber hat mit der Energieeinsparverordnung EnEV auf Luftverschmutzung und hohe Heizkosten reagiert. Neubauten haben rigide Grenzwerte zu erfüllen. Diese gelten auch im Bestand, wenn die in der EnEV festgelegten Kriterien überschritten werden. Eine Pflicht zum Nachrüsten gibt es nur in Teilbereichen; der Gesetzgeber unterstellt, dass die Möglichkeit des Vermietens mit dem Grad der energetischen Sanierung und dem damit geringeren Energieverbrauch zusammenhängt. Die Sanierung wird von den einzelnen Beteiligten in Abhängigkeit von der Betroffenheit unterschiedlich gesehen. Kosten - offen oder verdeckt - sind der Maßstab der Auseinandersetzung zwischen Eigentümer, Mieter, Hausverwaltung und Planer. Das Fachbuch unternimmt den Versuch, die Interessen der einzelnen Gruppen zu erklären und die Abhängigkeiten zu den übrigen Gruppen aufzuzeigen.

      Sanierung einer Wohnanlage
    • Organisation im Bauablauf

      Fußangeln, Fallstricke und Fallen

      Verschiedene Baustellen in ganz Deutschland, variierende Planungsteams und unterschiedliche Arbeits- und Ausführungsqualität machen den Wohnungsbau zu einer kniffligen Angelegenheit. Er wird zwar durch die HOAI und die VOB geregelt, deren Anwendung wird allerdings durch eine Anzahl weiterer Vorschriften und Meinungen bestimmt. Der Schwerpunkt des Buches liegt deshalb auf der VOB/C und der Verzahnung der einzelnen Gewerke. Der Autor erläutert Planern, Bauherren und Handwerkern die Problematik die dabei entstehen kann, und versetzt sie damit in die Lage, die Schwierigkeiten schon im Ansatz zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit dem Thema Nachtragsmanagement. Hier stellt der Autor verschiedene Vertragsarten dar und bietet mit seiner Zeitschiene eine gute Orientierungshilfe.

      Organisation im Bauablauf
    • Barrierefreiheit im Bestand

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Mit zunehmendem Alter der Gesellschaft wächst auch die gesundheitliche Beeinträchtigung vieler Menschen. Um möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können bzw. die Wohnung für den Immobilienmarkt interessanter zu machen, ist eine Sanierung der bestehenden Gebäude nötig. Dabei stellen sich natürlich die Fragen welche Möglichkeiten sich für einen Umbau bieten und mit welchem Aufwand zu rechnen ist. Günter Kohlbecker geht intensiv auf bauliche Änderungen am gesamten Gebäude sowie auf Teilbereiche der Immobilie ein und bietet mit seinen Tabellen, die nach Höhe des Aufwands gegliedert sind, einen schnellen Überblick. Zahlreiche Beispiele, vom einfachen Erhöhen der Beleuchtung in den Gemeinschaftsbereichen, über das Ändern der Aufschlagrichtung einer Türe, bis zu den virtuellen Hilfen für ältere Menschen runden das Buch ab und zeigen, wie zum Teil mit geringem Aufwand eine Erhöhung des Wohnwerts erzielt werden kann.

      Barrierefreiheit im Bestand
    • Die EnEV erfordert eine Umwälzung des Denkens sowohl bei Bauherren und Eigentümern als auch bei Mietern von Wohnraum. Speziell in Nachkriegsbauten ist bei Sanierungen ein sorgfältiges Abwägen von Kosten zu Nutzen notwendig, um die Miete im bezahlbaren Rahmen zu halten. Dieses Buch soll Bauherren bei der Gratwanderung zwischen Ökologie und Ökonomie unterstützen. Es beschreibt die eng miteinander verwobenen Spannungsfelder Technik - Kosten - Zeit, immer in Bezug zur Energieeinsparverordnung.

      Sanierung im Mietwohnungsbau
    • Fragen Sie sich auch manchmal, was bestimmte Wörter für Bedeutungen haben? Gerade in Reise- und Hotelbeschreibungen sowie beim Immobilienkauf gibt es Wortkreationen, die die Interessenten leicht aufs Glatteis führen können. Deshalb nutzen Sie dieses Buch bereits vor dem Kauf Ihrer Immobilie! Es geht hier nicht nur um das sogenannte Kleingedruckte im Kaufvertrag, sondern besonders um Klarheit und Verständlichkeit in der Beschreibung der angebotenen Immobilien: um geplante, im Bau befindliche bzw. bereits bezugsfertige neue oder renovierte Wohnhäuser und Eigentumswohnungen. Als Kaufinteressent wollen Sie sich natürlich nicht von der oftmals überzogen positiven Darstellungsweise in den Immobilienangeboten überrumpeln lassen. Sie wollen vielmehr überlegt und gut informiert an Ihren vielleicht größten privaten Kaufentscheid herangehen. Während der gesamten Kauf-, Planungs- und Bauzeit wird Sie dieses Buch begleiten, indem es auf die Problemzonen in Angeboten, bautechnischen Unterlagen sowie in anderen Beschreibungen hinweist. Als Käufer einer Immobilie werden Sie in diesem Buch viele nützliche Informationen von A bis Z in verständlicher Darstellung finden: wertvolle Beratung und Tipps von der Vertragsgestaltung bis zur Übernahme Ihrer neuen Immobilie. Nutzen Sie dieses bewährte Buch als Ihren persönlichen Ratgeber, damit Sie leicht blumige Umschreibungen enttarnen können.

      Aufgepasst beim Immobilienkauf