Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Graf Hermann Keyserling

    Das Reisetagebuch eines Philosophen
    Unsterblichkeit
    Philosophie als Kunst
    Schöpferische Erkenntnis
    Ein Philosoph für Schwindelfreie
    Das Reisetagebuch eines Philosophen. Band 2
    • Ein Philosoph für Schwindelfreie

      Materialien zur Rezeption Miguel de Unamunos in Deutschland

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Als Herausgeber versammelt Maximilian Rankl in diesem Buch Beiträge Miguel de Unamunos in deutschen Periodika sowie Rezensionen und andere Texte über Unamuno hauptsächlich aus der Weimarer Zeit. Der Schwerpunkt liegt bei den letzteren auf der Rezeption der 1925 unter dem Titel "Das tragische Lebensgefühl" erschienenen Übersetzung von Unamunos "Del sentimiento trágico de la vida" von Paul Adler. Die Autoren sind - neben Miguel de Unamuno selbst - Publizisten mit so unterschiedlichen Positionen wie Kurt Tucholsky, Victor Auburtin, Iwan Goll, Hermann Bahr, Eberhard Vogel, Heinrich Mann, Hugo Ball, Max Hochdorf, Hermann Graf Keyserling, Paul Ludwig Landsberg, Otto Hachtmann, August Messer, Ernst Viktor Zenker, Kurt Krippendorf, Rudolf J. Pick-Seewart, Friedrich Muckermann und Georg Hellmuth Neuendorff. Nebenbei scheinen hier auch Facetten eines Spanienbildes auf, wie es in Deutschland in der Zwischenkriegszeit entstanden war. In einem einführenden Teil zeichnet Maximilian Rankl die durchaus zwiespältige Resonanz auf dieses erste in deutscher Sprache erschienene Buch Unamunos nach, das den akademischen Philosophen zu unphilosophisch, den Katholiken zu wenig katholisch und den Linken zu reaktionär vorkam. Ludwig Marcuse nannte Unamuno einmal einen "Lehrer für Schwindelfreie". Skizziert wird hier darüber hinaus die Rezeption des spanischen Dichters und Philosophen in Deutschland bis zur Gegenwart. Diese ist seit 1945 durch eine Reihe von Wiederentdeckungen gekennzeichnet, die ebenso regelmäßig im Sande verliefen. Von Reinhold Schneider über Albert Vigoleis Thelen bis hin zu Egyd Gstättner ist Unamuno ein Thema für literarische Einzelgänger geblieben. Gerade deshalb ist er in seinem Widerspruch zwischen revolutionären und reaktionären Tendenzen ein spannender, immer wieder neu zu entdeckender Autor.

      Ein Philosoph für Schwindelfreie
    • Schöpferische Erkenntnis

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      Graf Hermann Keyerling war ein bedeutender deutschbaltischer Philosoph, der die "Schule des Lebens" gründete und in der Weimarer Republik eine zentrale Rolle im geistigen Leben einnahm. Trotz eines Redeverbots im Nationalsozialismus prägte er die philosophische Diskussion durch den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich sowie durch die Auseinandersetzung mit asiatischem Denken. Seine Schriften und die Leitung seiner Schule machten ihn zu einer einflussreichen Persönlichkeit der damaligen Zeit.

      Schöpferische Erkenntnis
    • Philosophie als Kunst

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Hermann Graf Keyerling, ein bedeutender deutschbaltischer Philosoph, prägte mit der "Schule des Lebens" das geistige Klima der Weimarer Republik. Trotz eines Redeverbots im Nationalsozialismus blieb er ein einflussreicher Schriftsteller. Sein Werk fokussiert sich auf den intellektuellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich sowie die Auseinandersetzung mit asiatischem Denken, was seine Philosophie einzigartig und vielfältig macht.

      Philosophie als Kunst
    • Unsterblichkeit

      Eine Kritik der Beziehungen zwischen Naturgeschehen und menschlicher Vorstellungswelt

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Hermann Graf Keyerling war ein bedeutender deutschbaltischer Philosoph, der die "Schule des Lebens" gründete und in der Weimarer Republik eine zentrale Rolle im geistigen Leben spielte. Seine philosophischen Arbeiten waren geprägt von einem intensiven Austausch zwischen Deutschland und Frankreich sowie einer Auseinandersetzung mit asiatischem Denken. Trotz eines Redeverbots im Nationalsozialismus blieb er eine einflussreiche Figur, die das Denken seiner Zeit nachhaltig prägte.

      Unsterblichkeit
    • Das Reisetagebuch eines Philosophen

      Zweiter Band

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Hermann Graf Keyerling war ein einflussreicher deutschbaltischer Philosoph, der die "Schule des Lebens" gründete und in der Weimarer Republik eine bedeutende Rolle im geistigen Leben spielte. Seine Philosophie zeichnete sich durch einen intensiven Austausch zwischen Deutschland und Frankreich sowie durch die Auseinandersetzung mit asiatischem Denken aus. Trotz eines Redeverbots im Nationalsozialismus blieb er als Schriftsteller und Denker von großer Relevanz.

      Das Reisetagebuch eines Philosophen
    • Das Gefüge der Welt

      Versuch einer kritischen Philosophie

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Hermann Graf Keyerling, ein deutschbaltischer Philosoph und Gründer der "Schule des Lebens", war eine prägende Figur des geistigen Lebens in der Weimarer Republik. Trotz eines Redeverbots im Nationalsozialismus setzte er sich intensiv mit dem geistigen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich sowie mit asiatischem Denken auseinander. Seine Arbeiten spiegeln die philosophischen Strömungen seiner Zeit wider und zeigen seinen Einfluss auf die intellektuelle Diskussion in Europa.

      Das Gefüge der Welt
    • Das Reisetagebuch eines Philosophen

      Erster Band

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Hermann Graf Keyerling, ein bedeutender deutschbaltischer Philosoph und Gründer der "Schule des Lebens", prägte das geistige Leben der Weimarer Republik. Trotz eines Redeverbots im Nationalsozialismus blieb er ein einflussreicher Schriftsteller. Seine philosophischen Arbeiten konzentrierten sich auf den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich sowie auf die Auseinandersetzung mit asiatischem Denken, was seine einzigartigen Perspektiven und seinen interkulturellen Ansatz unterstreicht.

      Das Reisetagebuch eines Philosophen