Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Mötsch

    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
    Regesten der Urkunden im Archiv der Fürsten von Metternich im Nationalarchiv Prag
    Regesten der Urkunden im Archiv der Fürsten von Metternich im Staatlichen Zentralarchiv zu Prag
    Grimmenthal
    Il viaggio di Enrico VII in Italia
    Das Benediktinerinnenkloster Rohr
    • Das Benediktinerinnenkloster Rohr

      Regesten zur Klostergeschichte. Bearbeitet und eingeleitet von Johannes Mötsch

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Im Mittelpunkt steht ein Frauenkloster in Thüringen, das durch seine einzigartigen Traditionen und die Lebensgeschichten seiner Nonnen geprägt ist. Die Erzählung beleuchtet die Herausforderungen und Freuden des klösterlichen Lebens, die spirituelle Entwicklung der Frauen sowie die sozialen und kulturellen Aspekte ihrer Gemeinschaft. Historische Ereignisse und persönliche Schicksale verweben sich, um ein eindrucksvolles Bild von Glauben, Zusammenhalt und der Rolle der Frauen im Mittelalter zu zeichnen.

      Das Benediktinerinnenkloster Rohr
    • Seit mehreren Jahren wird durch die I. G. Grimmenthaler Wallfahrt e. V. regelmäßig an die in Grimmenthal von 1498 bis 1545 bestehende Wallfahrt erinnert. Ganz war diese Wallfahrt, die zeitweise Zulauf aus dem gesamten deutschen Sprachraum hatte, nie aus dem Gedächtnis der Öffentlichkeit verschwunden: im 19. und 20. Jahrhundert haben eine Erzählung von Ludwig Bechstein sowie mehrere wissenschaftliche Werke die Erinnerung wachgehalten. Bisher fehlte jedoch eine kurze Zusammenfassung zur Geschichte der Wallfahrt, ihrer Kunstwerke und der weiter genutzten Gebäude, die der Hennebergisch-Fränkische Geschichtsverein hiermit vorlegt. Sonderveröffentlichung Nr. 34 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e. V.

      Grimmenthal
    • Von 1498 bis 1545 bestand im thüringischen Grimmenthal eine Marienwallfahrt, die aus dem gesamten deutschen Sprachraum Zulauf erhielt. Die Spenden der Wallfahrer ermöglichten die schnelle Errichtung einer prunkvoll ausgestatteten Kirche und den Bau von Brücken auf den Zufahrtswegen. Die Geschichte der Wallfahrt lässt sich anhand zahlreicher Urkunden, insbesondere einer fast vollständig erhaltenen Serie an Rechnungen, detailliert rekonstruieren. Eine Besonderheit stellt das so genannte Mirakelbuch dar, in dem aus der gesamten Zeit der Wallfahrt Berichte von Pilgern verzeichnet sind, die dokumentieren, in welcher Notsituation eine Wallfahrt nach Grimmenthal gelobt wurde und welche wundersame Hilfe man erfahren hat. Der Band beinhaltet Regesten von über 300 Urkunden, ausführliche Auszüge aus den Rechnungen und den vollständigen Text des Mirakelbuches. Er bietet somit eine umfassende Grundlage für die weitere Forschung zur Territorial-, Kirchen-, Sozial- und Kunstgeschichte dieser Region.

      Die Wallfahrt zu Grimmenthal