Das Buch untersucht das Wechselspiel zwischen zwei Planeten, symbolisiert durch den Konflikt von Tradition und Fortschritt. Es thematisiert Aufbruch und Stillstand sowie die tiefere Verbindung der beiden, die auf den ersten Blick nicht erkennbar ist. Enthält ausführliche Deutungstexte.
Jörg Petersen Livres






Durch das Wechselspiel zwischen Arbeit am PC und Nachlesen im Buch erarbeiten Sie wichtige Inhalte nachhaltig Die Themenbereiche des 3. Teils: Historischer Ursprung der lerntheoretischen Didaktik und der empirisch-pädagogischen Forschung in Deutschland Aufgaben und Fragestellungen Komplexitätdreduktion und Praxishilfe Zentrale Begrifflichkeit Verzicht auf die bildungstheoretische Fachsprache Modellstruktur Strukturanalyse, Faktorenanalyse, Normenkritik und Unterrichtsplanung Theorie-Praxis-Verhältnis ohne die Kenntnis empirisch fundierter Theorien geht es nicht Diese Inhalte werden in einem Wechselspiel zwischen Arbeit am PC und Nachlesen im Buch erarbeitet. Videobeispiele, anschauliche Texte, Übungsaufgaben und Lernerfolgstests machen den Medienverbund zu einer echten hochschuldidaktischen Innovation. Sowohl für das Selbststudium als auch für Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen geeignet!
Sowohl für das Selbststudium als auch für Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen geeignet! Die Themenbereiche des 2. Teils: - Grundlegende Einsichten zum Unterricht - Historischer Ursprung - Aufgaben und Fragestellungen - Zentrale Begrifflichkeit - Modellstruktur - Theorie-Praxis-Verhältnis Diese Inhalte werden in einem Wechselspiel zwischen Arbeit am PC und Nachlesen im Buch erarbeitet. Videobeispiele, anschauliche Texte, Übungsaufgaben und Lernerfolgstests machen den Medienverbund zu einer echten hochschuldidaktischen Innovation. Sowohl für das Selbststudium als auch für Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen geeignet!
Wer beginnt, sich mit unterrichtswissenschaftlicher Literatur zu beschäftigen, wird schnell feststellen, daß tatsächlich einführende Werke nur selten zu finden sind. Zusätzlich befaßt sich ein Großteil der Literatur jeweils nur mit Einzelaspekten der Unterrichtswissenschaft vor dem Hintergrund unterschiedlicher unterrichtstheoretischer Positionen (Methodenlehre, Leistungsmessung, Unterrichtsbeobachtung etc.). Die Folgen sind Systematisierungs- und Einordnungsprobleme bei den Lernenden. Der vorliegende Band (Sprache und Anschauung) des zweibändigen Werkes Einführung in die Unterrichtswissenschaft führt in die Sprache der Unterrichtswissenschaft ein, entwickelt in übersichtlicher und anschaulicher Weise ein Begriffsinventar zum Handlungs- und Erkenntnisfeld Unterricht und stellt viele Möglichkeiten dar, die erarbeiteten Begriffe mit Anschauungen zu füllen. Der Band enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, veranschaulichende Graphiken und weiterführende Literaturhinweise. Er wendet sich an Pädagogen in der Ausbildung und an praktizierende Lehrer, die ihr eigenes Verständnis von Unterricht erneut überprüfen möchten. Er ist daher sowohl für das Eigenstudium als auch für die Arbeit in Hochschulseminaren gut geeignet.
Der vorliegende Band (Handlung und Erkenntnis) des zweibändigen Werkes Einführung in die Unterrichtswissenschaft führt ein in die Erfahrungsquellen für das Handeln im Unterricht anhand von Grundsatzüberlegungen und zahlreichen Belegen aus der Geschichte didaktischer Reflexionen . Auf dieser Grundlage werden aktuelle didaktische Entwicklungen erörtert und eine kategoriale Ordnung für das Handlungsfeld Unterricht herausgearbeitet. Er ist sowohl für das Eigenstudium als auch für die Arbeit in Hochschulseminaren gut geeignet.
Wer beginnt, sich mit unterrichtswissenschaftlicher Literatur zu beschäftigen, wird schnell feststellen, daß tatsächlich einführende Werke nur selten zu finden sind. Zusätzlich befaßt sich ein Großteil der Literatur jeweils nur mit Einzelaspekten der Unterrichtswissenschaft vor dem Hintergrund unterschiedlicher unterrichtstheoretischer Positionen (Methodenlehre, Leistungsmessung, Unterrichtsbeobachtung etc.). Die Folgen sind Systematisierungs- und Einordnungsprobleme bei den Lernenden. Der vorliegende Band (Sprache und Anschauung) des zweibändigen Werkes Einführ ung in die Unterrichtswissenschaft führt in die Sprache der Unterrichtswissenschaft ein, entwickelt in übersichtlicher und anschaulicher Weise ein Begriffsinventar zum Handlungs- und Erkenntnisfeld Unterricht und stellt viele Möglichkeiten dar, die erarbeiteten Begriffe mit Anschauungen zu füllen. Der Band enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, veranschaulichende Graphiken und weiterführende Literaturhinweise. Er wendet sich an Pädagogen in der Ausbildung und an praktizierende Lehrer, die ihr eigenes Verständnis von Unterricht erneut überprüfen möchten. Er ist daher sowohl für das Eigenstudium als auch für die Arbeit in Hochschulseminaren gut geeignet.
12 grotesk-humorvolle und futuristisch-bizarre Kurzgeschichten Zwölf Kurzgeschichten von Jörg Petersen geben Antworten auf diese und andere Fragen.Grotesk-humorvoll, dann wieder futuristisch-bizarr, aber immer unterhaltsam entführt uns der Autor in absurd-phantastische Welten und gewährt uns Einblicke in die Abgründe des Menschseins.
Die Mobbels
- 170pages
- 6 heures de lecture
In einem fernen Land leben die Mobbels. Die Mobbels sind kleine Wesen mit grünem Fell und Schlappohren. Die Mobbel-Familie, um die es in dieser Geschichte geht, lebt in dem Hut eines Riesen und besteht aus Papa Paul sowie den beiden Kindern Flaps und Kasimir. Professor Fux, ein Erfinder und alter Freund von Papa Paul, kommt mit einem seltsamen Flugzeug zu den Mobbels geflogen. Dieses Flugzeug ist aus Stein und hat die Form eines Fi-sches. Weil Kasimir den Eindruck hat, dass ihm das Flugzeug etwas zugeflüstert hat, erzählt Professor Fux den Mobbels eine Geschichte ... Die Mobbels halten die Geschichte für ein Märchen ... und dann beginnt das Abenteuer! Mit den Mobbels hat Jörg Petersen eine sympathische neue Phantasiefamilie erschaffen, die trotz aller Originalität ganz in der Tradition klassischer Kinderbuchgeschichten wie etwa denen von Tove Jansson (Die Mumins) oder Otfried Preußler (Das kleine Gespenst) steht, und die sicherlich ihren Platz in den Herzen kleiner Leseratten erobern wird. Darüber hinaus ist das Buch aber nicht nur als phantasievolle Unterhaltung gedacht, sondern kann den kleinen Lesern und Leserinnen auch spielerisch vermitteln, dass nicht Äußerlichkei-ten, sondern eher innere Werte wie Mut, Intuition und ein gütiges Herz im Leben zählen. Das Buch ist für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis neun Jahren geeignet; es enthält zahlreiche Illustrationen vom Autor.
