Die Arbeit untersucht die Parabel als literarische Form und beleuchtet ihre umstrittene Abgrenzung zu anderen Textsorten sowie ihren Status als eigenständige Gattung. Historisch betrachtet, zeigt sie, dass parabelartige Texte bereits im Mittelalter existierten, die Parabel jedoch seit ihrer Etablierung ab 1646 wechselnde Popularität erlebte. Erst seit der Erneuerung ab 1913 erfährt die Parabel wieder vermehrte Beachtung, während ihre vollständige Anerkennung als eigenständige Gattung weiterhin diskutiert wird.
Sara Hagenauer Livres



Die Arbeit untersucht den außergewöhnlichen Erfolg der Harry Potter-Bücher, die seit ihrem Erscheinen 1998 ein weltweites Phänomen sind. Besonders bemerkenswert ist die breite Leserschaft, die nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene umfasst. Die Autorin hinterfragt gängige Meinungen, die Marketing als Hauptursache für den Ruhm der Reihe ansehen, und argumentiert stattdessen, dass die Qualität und die Inhalte der Bücher selbst entscheidend für ihren anhaltenden Erfolg sind. Diese Analyse beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Gesellschaft im Kontext der modernen Lesekultur.
Die Bedeutung des Todes in Thomas Bernhards Verstörung. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neu