Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingrid Möller

    Meister Bertram
    Mediengewalt als pädagogische Herausforderung, m. CD-ROM
    Der Traum vom Glück ohne Ende
    Die Woge. Ein Hokusai-Roman
    • Um 1800 schmuggelte ein holländischer Kapitän Bilder eines damals unbekannten japanischen Malers nach Europa. Sein Name wurde bald weltberü Hokusai.Die von einem leidenschaftlichen Interesse an der Natur und den Menschen seiner Heimat getragenen Malereien und Holzschnitte eröffneten zugleich den Blick in eine fremde Kultur. Jahrhundertelang hatte sich Japan vor der übrigen Welt verschlossen, war das Land mit dem Odium des Geheimnisvollen umgeben.Die Kultur des fernöstlichen Inselreiches war und ist durch Tradition geprägt. Das gilt auch für das Werk Hokusais, des außerhalb seines Landes wohl bekanntesten japanischen Künstlers. Seine wechselvolle Biografie zeichnet die Kunsthistorikerin und Japankennerin Ingrid Möller in 47 Szenen nach, die wesentlichen Lebensstationen folgen. Eindrucksvoll erzählt, ersteht zugleich ein lebendiges Bild des kulturellen und Alltagslebens im japanischen Kaiserreich um 1800.24 farbige Abbildungen vermitteln einen Eindruck von dem faszinierenden Werk dieses Künstlers, der längst Eingang in den Schatz der Weltkunst gefunden hat.

      Die Woge. Ein Hokusai-Roman
    • Der Traum vom Glück ohne Ende

      Aus dem Leben des Malers Adrian Ludwig Richter

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Adrian Ludwig Richter, Sohn eines Kupferstechers, träumt als Kind von Heldentaten und bewundert Napoleon. Sein Wunsch, ein Schlachtfeld zu sehen, führt ihn in die Märchenwelt, als er den Schrecken des Krieges erlebt. Nach seiner Ausbildung zum Maler und Kupferstecher sucht er sein Glück in Rom, wo er mit anderen Künstlern zusammentrifft. Trotz seines wachsenden Ruhms bleibt er oft unzufrieden und kämpft mit Selbstzweifeln. Seine Werke schaffen eine friedliche Gegenwelt und erfreuen besonders Kinder, während seine unvollendeten Lebenserinnerungen viel über seine innere Zerrissenheit offenbaren.

      Der Traum vom Glück ohne Ende
    • Jugendliche haben offensichtlich ein starkes Bedürfnis nach Action- und Horrorfilmen und nach Computer- und Videospielen mit gewalthaltigen Inhalten. Die beiden in der Aggressionsforschung ausgewiesenen Autorinnen haben ein ab der 7./8. Klasse einsetzbares Trainingsprogramm entwickelt, das darauf abzielt, einer aggressionserhöhenden Wirkung des Konsums gewalthaltiger Medien, wie sie in wissenschaftlichen Studien inzwischen mehrfach belegt ist, entgegenzuwirken. Sie stellen die einzelnen, in der Schulpraxis erprobten Einheiten des Trainings vor, geben einen Überblick über die jeweiligen Lernziele sowie die benötigten Materialien und die bereitzustellende Technik. Dann folgt eine Beschreibung des gedachten Ablaufs. Die Begleit-CD-ROM enthält als PDF-Dateien alle für die Durchführung benötigten Materialien, wie Trainingsbroschüre, Medientagebuch, Arbeitsblätter und Eltern-Informationsbroschüre. Ein verständliches und praktikables Manual für Sekundarstufen-I-Lehrer für den Deutsch-, Politik-, Ethik- oder Religionsunterricht; auch eine sehr gute Hilfe für in der außerschulischen Jugendarbeit Tätige. (2 S) (Reinhold Heckmann)

      Mediengewalt als pädagogische Herausforderung, m. CD-ROM