Monika Höhn Livres






Auf alle Fälle raus
- 213pages
- 8 heures de lecture
„Was mache ich nach der Schule?“ Vielleicht ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) mit dem Internationalen Christlichen Friedensdienst EIRENE im Ometepe-Projekt-Nicaragua auf der Insel Ometepe? Dieses Buch ist als Entscheidungshilfe gedacht. Viele junge Leute waren mit dem Internationalen Christlichen Friedensdienst EIRENE in Nicaragua, dem zweitärmsten mittelamerikanischen Land. Sie haben ihre unterschiedlichen Erfahrungen in diesem Buch zusammengetragen. Ein FSJ bietet die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Lebensrealitäten unserer globalisierten Welt aus dem Blickwinkel von Armut, Ungerechtigkeit und Ausbeutung persönlich kennen zu lernen und Verständnis für die Bevölkerung in anderen kulturellen und gesellschaftlichen Lebenssituationen zu gewinnen. Sie haben die Chance, mit ihnen gemeinsam Perspektiven für eine weltweite Kultur der Gewaltfreiheit, für soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung zu entwickeln. Von nachhaltigen Eindrücken berichten in diesem Buch auch junge Erwachsene, die zu den ersten „Freiwilligen“ auf Ometepe gehörten. Sie halten bis heute auf unterschiedliche Weise den Kontakt zu dem tropischen Land und zum Ometepe-Projekt, das von den Autoren Monika und Michael Höhn 1993 mit ins Leben gerufen wurde. An ihrem Erfahrungsschatz möchten wir Sie mit diesen lebendigen Berichten teilhaben lassen. Das Buch ist eine Gemeinschaftsproduktion des Ometepe-Projekts Nicaragua und des Internationalen Christlichen Friedensdienstes EIRENE
Biografische Erzählungen aus einem bewegten Leben von nahezu 50 gemeinsamen Jahren wollten die Autoren ihrer Familie und ihren Freunden zum 70. Geburtstag schenken. Sie fanden Briefe und Dokumente, die für sie wichtig waren. Aus der ursprünglichen Idee entwickelte sich der Gedanke, Menschen anzusprechen, die sie auf unterschiedliche Weise begleitet haben. Sie baten sie um „Geschichten aus ihrem Leben.“