Theodor Daubler Livres
Theodor Däubler fut un écrivain austro-allemand, réputé pour sa poésie épique, sa prose narrative et sa critique d'art. Bien qu'il ait grandi bilingue en allemand et en italien, sa production littéraire est exclusivement en allemand. Son œuvre se distingue par sa portée et son insight artistique, explorant une gamme variée de sujets avec une approche stylistique unique. Les écrits de Däubler représentent une contribution significative à la littérature de langue allemande.






Die beiden Bände "Das Nordlicht", deren zweiter Band hier vorliegt, bilden das Hauptwerk des expressionistischen Dichters Theodor Däubler, ein riesiger, ca. 30.000 Verse umfassender episch-lyrischer Zyklus, in dessen Zentrum die Verklärung des Sonnenlichts als Gott und Quelle allen Lebens und Läuterung des Menschen hin zum Geist steht. Dies geschieht in verdichteten Mythen, mit bilderreicher Symbolik und hymnischer Sprache, angelegt auf die Totale einer kosmischen Vision - eine "Generalmobilmachung der Motive romantischer Lyrik" (Thomas Steinfeld in seiner Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 17.12.2004). Nachdruck der Genfer Ausgabe aus dem Jahr 1921.
Theodor Däubler (1876 - 1934), Dichter, Kunstkritiker und Wegbereiter des Expressionismus, war bekannt für sein wortgewaltiges expressionistisches Pathos, das er mit impressionistischer Farbigkeit und klassischer Disziplin verknüpfte. Däubler führte ein unstetes Vagantenleben und blieb trotz öffentlicher Anerkennung und Ehrung (Mitglied der Preußischen Akademie, mehrmals Präsident des deutschen PEN-Clubs) zeit seines Lebens ohne materiellen Erfolg. Neben seinem riesigen Hauptwerk, dem episch-lyrischen und komplexen Zyklus "Das Nordlicht", verfasste Däubler auch Romane und Erzählungen. Von letzteren sind drei der besten im vorliegenden Band zusammengefasst: "Der unheimliche Graf", "Der Werwolf" und "Die fliegenden Lichter". Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1921.
Theodor Däubler: Der unheimliche Graf und andere Erzählungen Der unheimliche Graf: Erstdruck: Hannover, Banas und Dette, 1921. Der Werwolf: Erstdruck: Hannover, Banas und Dette, 1921. Die fliegenden Lichter: Erstdruck: Hannover, Banas und Dette, 1921. Der Marmorbruch: Erstdruck: Reclam, Leipzig, 1930. Inhaltsverzeichnis: Der unheimliche Graf. Der Werwolf. Die fliegenden Lichter. Der Marmorbruch. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Amedeo Modigliani, Porträt des Paul Alexanders vor grünem Hintergrund, 1909. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.
Die beiden Bände "Das Nordlicht", deren erster Band hier vorliegt, bilden das Hauptwerk des expressionistischen Dichters Theodor Däubler, ein riesiger, ca. 30.000 Verse umfassender episch-lyrischer Zyklus, in dessen Zentrum die Verklärung des Sonnenlichts als Gott und Quelle allen Lebens und Läuterung des Menschen hin zum Geist steht. Dies geschieht in verdichteten Mythen, mit bilderreicher Symbolik und hymnischer Sprache, angelegt auf die Totale einer kosmischen Vision - eine "Generalmobilmachung der Motive romantischer Lyrik" (Thomas Steinfeld in seiner Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 17.12.2004). Nachdruck der Genfer Ausgabe aus dem Jahr 1921.
L'Africana
- 204pages
- 8 heures de lecture
Theodor Däubler (1876-1934) war ein deutscher Schriftsteller. Nachdruck des Originals von 1928.
Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)
- 888pages
- 32 heures de lecture
Theodor Däubler: Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe) Entstanden 1904 1906 und 1898 1910. Erstdruck: München/Leipzig (Georg Müller) 1910. 1921 erschien in Leipzig eine »Genfer Fassung« des Nordlichts. Entstanden 1904 1906 und 1898 1910. Erstdruck: München/ Leipzig (Georg Müller) 1910. 1921 erschien in Leipzig eine »Genfer Fassung« des Nordlichts. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Textgrundlage sind die Ausgaben: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe, 3 Teile, Teil 1, München; Leipzig: Georg Müller, 1910 Theodor Däubler: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe, 3 Teile, Teil 2, München; Leipzig: Georg Müller, 1910 Theodor Däubler: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe, 3 Teile, Teil 3, München; Leipzig: Georg Müller, 1910 Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Tim Tempelhofer: Nordlichter. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. tredition veröffentlicht mit den TREDITION CLASSICS Werke aus zwei Jahrtausenden, die zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich sind, wieder als gedruckte Bücher. Mit den TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, 100.000 Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher in den Buchhandel zu bringen - und das weltweit! Die Inhalte für die Buchreihe erhält tredition von größtenteils gemeinnützigen Literaturprojekten, deren Arbeit finanziell aus Buchverkäufen unterstützt wird. Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Das Sternenkind
- 64pages
- 3 heures de lecture
Theodor Däubler: Das Sternenkind Erstdruck: Leipzig, Insel-Verlag, 1916. Inhaltsverzeichnis: Das Sternenkind. Millionen Nachtigallen schlagen. Grünes Elysium. Die Fichte. Die Buche. Goldene Sonette. Berauschter Abend. Steingebete. Eiland. Der Dudelsack. Auf sonniger See. Dämmerung. Die Efeuranke. Späte Nacht. Der Nachtwandler. Die Gasse. Sieben Gedichte. Oft. Regen. Porzellan. Winter. Ehe. Schwäbische Madonna. Der Garten. Verliebter Fluß. Sommergebet. Schnee. Kalte Nacht. An die Verlorene. Der stumme Freund. Einblick. Mittag. Perseus. Eindruck. Verloren. Diadem. Inder. Der Blinde. Höllensturz. Das Sternenkind. Biographie. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edvard Munch, Sternennacht, 1924. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.

