Welche Formen der Erzahlkunst gibt es? Eberhard Lammert betrachtet die Bauformen des Erzahlens, die in allen existierenden und denkbaren Werken der Erzahlkunst vorkommen konnen. Dabei beschreibt der Autor anhand zahlreicher Beispiele den Aufbau und die spharische Geschlossenheit des Erzahlwerks und die Dimension der Rede im Erzahlvorgang."
Eberhard Lämmert Livres






Geschichten von der Geschichte
Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman
- 265pages
- 10 heures de lecture
Die Entwicklung des historischen Romans und der Geschichtstheorie wird umfassend analysiert, wobei Eberhard Lämmert die wechselseitige Beziehung zwischen Romankunst und Geschichtsschreibung seit dem 18. Jahrhundert beleuchtet. Er untersucht, wie sowohl Schriftsteller als auch Historiker ihre Werke im Kontext der sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Leser gestalten. Durch internationale Vergleiche in Literatur und Philosophie zeigt er, dass viele Perspektiven, die bereits im 18. Jahrhundert formuliert wurden, in der modernen Geisteswissenschaft oft vernachlässigt oder vergessen sind, aber nach wie vor relevant sind.
Studienbuch Literaturwissenschaft, herausgegeben von Eberhard Lämmert, Hartmut Eggert und Karl-Heinz Hartmann, umfasst zwei Bände mit getrennter Seitenzählung.
Hrsg. von Eberhard Lämmert, Hartmut Eggert und Karl-Heinz Hartmann, umfasst das Buch 413 Seiten.



