Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Gercken

    Ernst Ludwig Kirchner, kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik
    Ausloten
    Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Band VII
    Horst Antes
    Ernst Ludwig Kirchner
    Die Schlumper
    • Ernst Ludwig Kirchner

      • 261pages
      • 10 heures de lecture
      4,5(4)Évaluer

      Entdecken Sie das Werk Ernst Ludwig Kirchners, einem der bedeutendsten deutschen Maler des Expressionismus im 20. Jahrhundert. Das Buch zur groß angelegten Ausstellung in der Neuen Galerie in New York bietet einen großartigen Überblick über das Werk Ernst Ludwig Kirchners und eine tiefgreifende Analyse der verschiedenen Aspekte seiner Kunst. Kirchners gesamtes Schaffen zeichnet sich durch seinen innovativen und zugleich originellen Umgang mit Farbe aus. Er bevorzugte neuartige Verfahren des Farbauftrags mit ungewöhnlichen, matten Oberflächen. Der führende Maler des Expressionismus und einer der Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Brücke“ konzentrierte sich in seinen sehr persönlichen Darstellungen auf Orte, an denen er lebte und arbeite, sowie enge Freunde und seinen unmittelbaren Umkreis. Beiträge von führenden Experten untersuchen Kirchners malerischen Einsatz von Farbe, sein Interesse an den dekorativen Künsten, die Rolle des elektrischen Lichts für seinen Farbgebrauch, den Einfluss Nietzsches auf sein Werk und wie ihn die Erfahrung des Ersten Weltkrieges zutiefst veränderte. Abbildungen von über 70 Werken, darunter Gemälde, Drucke, Zeichnungen, Skizzenhefte, Fotografien und Kunsthandwerk, zeigen die Vielfalt seiner künstlerischen Tätigkeit.

      Ernst Ludwig Kirchner
    • Horst Antes

      Werkverzeichnis der Radierungen 1962 - 2020

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Die Sammlung dokumentiert die Radierungen von Horst Antes, die er seit den frühen 1960er-Jahren mit Unterbrechungen geschaffen hat. Das Werkverzeichnis umfasst über 500 Radierungen und basiert auf einem früheren Verzeichnis von 1968. Die Radierungen werden detailliert beschrieben, einschließlich ihrer verschiedenen Zustände und Probedrucke. Zudem werden die Techniken und die Zusammenarbeit mit Druckern beleuchtet. Ergänzende Beiträge der Autoren bieten tiefere Einblicke in Antes' Werk und seine Entwicklung als Peintre-Graveur. Jede Ausgabe enthält eine Radierung von Antes.

      Horst Antes
    • Ausloten

      Texte zur Kunst des 20. Jahrhunderts

      • 447pages
      • 16 heures de lecture

      Schon früh hat sich Günther Gercken für Künstler wie Horst Antes, Stephan Balkenhol, Baselitz, Hockney oder Kiefer interessiert und über sie geschrieben, als diese noch nicht allgemein bekannt waren. Zudem gilt der Sammler als herausragender Kenner Ernst Ludwig Kirchners. Der Band enthält eine Auswahl von Gerckens Schriften zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Der Naturwissenschaftler Günther Gercken ist zeit seines Lebens auf dem Gebiet der Kunst tätig. Durch sein Engagement im documenta-Rat 1968 und als langjähriger Vorsitzender des Kunstvereins in Hamburg stand er in engem Kontakt zur Kunstszene. Seine beachtliche Sammlung, die zeitgenössische Grafik, Gemälde und Skulpturen sowie insbesondere Werke aus allen Schaffensperioden von Georg Baselitz umfasst, führte zur Errichtung der »Stiftung Annemarie und Günther Gercken« an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit 2013 erscheint das auf sieben Bände angelegte neue kritische Werkverzeichnis des druckgrafischen Schaffens von Ernst Ludwig Kirchner.

      Ausloten
    • Band II und II des in 7 Bänden geplanten wissenschaftlichen Werkverzeichnisses der Graphik von Ernst Ludwig Kirchner. Die umfassende Neubearbeitung der Werkverzeichnisse von Gustav Schiefler und Annemarie und Wolf-Dieter Dube. Auf Kunstdruckpapier, in Leinen gebunden und mit Schutzumschlägen. In einmaliger Auflage von 500 Exemplaren. Band I: Werke der Jahre von 1904 -1908. Band II: Werke der Jahre von 1909 - 1911.

      Ernst Ludwig Kirchner, kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik
    • Gustav Kluge

      Käthe-Kollwitz-Preis 2008

      • 31pages
      • 2 heures de lecture

      Den Käthe-Kollwitz-Preis 2008 erhält der in Hamburg und Karlsruhe lebende Maler und Grafiker Gustav Kluge. Mit dem Preis zeichnet die Akademie der Künste das bisherige Gesamtschaffen des Künstlers aus. Der Jury gehörten die Mitglieder der Sektion Bildende Kunst Bogomir Ecker, Ulrich Erben und Wulf Herzogenrath an. Ausstellung und Katalog zeigen Gustav Kluges Serie „Teamportraits“ sowie zahlreiche Einzelportraits. Gustav Kluge, 1947 in Wittenberg/Elbe geboren, studierte von 1968 bis 1972 Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. 1974 ist er Mitgründer der Produzentengalerie in Hamburg. Von 1978 bis 1985 lehrte er an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, und seit 1996 hat er eine Professur für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe inne. Kluges Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen, u. a. in Hamburg, Köln, München, Berlin, Weimar, Bremen, gezeigt und waren in vielen nationalen und internationalen Gruppenausstellungen vertreten. Werke befinden sich in wichtigen öffentlichen Sammlungen.

      Gustav Kluge
    • "Unmittelbar und unverfälscht"

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      'Unmittelbar und unverfälscht.' präsentiert einen Querschnitt aus der Graphischen Sammlung des Berliner Brücke-Museums. Die Werkauswahl ist auf die Zeitspanne 1905-1914 konzentriert, d. h. auf die Dresdener und Berliner Jahre der „Brücke“ vor dem Ersten Weltkrieg, in denen die Kunst des Expressionismus eine rasante Entwicklung nahm und ihre reife Ausprägung fand. Die 1905 in Dresden gegründete Künstlergruppe 'Brücke' steht ganz am Anfang dieser Stilrichtung. Ihre Mitglieder Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Max Pechstein und Otto Mueller zählen heute zu den Klassikern moderner Kunst. Mit insgesamt 153 Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Sammlung des Brücke-Museums gibt das Katalogbuch Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Kunst des Expressionismus. Zehn Textbeiträge, die sich individuell mit jedem Künstler befassen, bieten eine fundierte Einführung in das Phänomen der 'Brücke' als einer 'unmittelbar und unverfälscht' auf die Anregungen des Lebens reagierenden Ausdrucksweise. Das vorzüglich gestaltete Buch führt mit einer Fülle von erstklassigen Werken die ganze Bandbreite der Bewegung vor Augen. Wer die Originale kennt, kann dem Verlag zur Qualität der Reproduktionen nur gratulieren. Ein rundum gelungener Band. [Auskunft]

      "Unmittelbar und unverfälscht"