Viewed as a branch of model theory, finite model theory is concerned with finite structures and their properties under logical, combinatorial, algorithmic and complexity theoretic aspects. The connection of classical concerns of logic and model theory with issues in complexity theory has contributed very much to the development of finite model theory into a field with its own specific flavour. I like to think of this monograph as a study which - with a partic ular theme of its own - exemplifies and reflects some central ideas and lines of research in finite model theory. The particular theme is that of bounded variable infinitary logics, with and without counting quantifiers, related fixed-point logics, and corresponding fragments of PTIME. The re lations with PTIME exhibit that fruitful exchange between ideas from logic and from complexity theory that is characteristic of finite model theory and, more specifically, of the research programme of descriptive complexity. Among the main particular topics and techniques I would emphasize: - the importance of games as a fundamental tool from classical logic; their use in the analysis of finite structures also with respect to algorithmic and complexity theoretic concerns is amply illustrated. - the role of cardinality phenomena, which clearly are amongst the most fundamental guidelines in the analysis of finite structures.
Otto Martin Livres






Der indische Comic und sein Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse: Eine Untersuchung aus soziokultureller Sicht
Eine Untersuchung aus soziokultureller Sicht
- 88pages
- 4 heures de lecture
Der indische Comicmarkt hat seit 2006 an Bedeutung gewonnen, wobei zwei Haupttendenzen erkennbar sind. Einerseits gibt es Comicbücher, die als Bildungsmedien fungieren und oft hindunationalistische sowie islamophobe Elemente enthalten, ähnlich den Amar Chitra Katha Comics der 1970er Jahre. Andererseits entstehen Autorencomics, die gesellschaftlich relevante Themen wie Fundamentalismus und Sexualität behandeln und eine deutliche Gesellschaftskritik formulieren. Diese Arbeit untersucht sowohl wirtschaftliche als auch soziokulturelle Aspekte des indischen Comics und dessen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.
Im Fokus des Essays steht die Gründung der Brāhmo Samāj durch Rām Mohan Roy im frühen 19. Jahrhundert in Bengalen. Der Autor beleuchtet die kritische Wahrnehmung Roys als vermeintlichen "christlichen Spion", der christliche Lehren in Indien verbreiten wollte. Durch eine eingehende Analyse der damaligen gesellschaftlichen und religiösen Kontexte wird aufgezeigt, dass diese Auffassung unbegründet ist. Das Essay bietet somit eine differenzierte Perspektive auf die religiöse Reformbewegung und Roys tatsächliche Intentionen.
Von Karna zu Kari. Gesellschaftliche Reflexionen im indischen Comic
- 88pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit analysiert das rasante Wachstum des indischen Comicmarkts seit 2006 und identifiziert zwei Haupttendenzen: Bildungsmedien, die an die Amar Chitra Katha Comics der 1970er Jahre anknüpfen und teils hindunationalistische sowie islamophobe Elemente enthalten, und Autorencomics, die gesellschaftlich relevante Themen wie Fundamentalismus und Sexualität kritisch beleuchten. Zudem wird der Einfluss des Comics auf gesellschaftliche Prozesse aus wirtschaftlicher und soziokultureller Perspektive untersucht.
»Ich hab die Stadt Berlin regiert«
Ulrich Biel, ein stiller Stratege auf der Weltbühne
Der Rechtsanwalt Ulrich E. Biel (1907–1996) war einer der einflussreichsten Politiker im Nachkriegsdeutschland. Nach der erzwungenen Emigration kehrte er 1945 als Captain der US-Armee nach Deutschland zurück und war bis 1949 die rechte Hand des amerikanischen Stadtkommandanten von Berlin. Binnen kurzer Zeit stieg er zum wichtigsten »Strippenzieher« im Hintergrund auf und knüpfte Kontakte zu Politikern wie Konrad Adenauer und Ernst Reuter. Martin Otto zeichnet das Leben eines Mannes nach, der stets unbeirrt als Vorkämpfer für Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft auftrat.
Der Herr der Engel
Geschichten über Engel - berichtet von Martin Otto
Nicht nur in Bernau, der schönen Kleinstadt vor den Toren Berlins, gibt es Wunder, die Gott schenkt. Aber auch hier haben Menschen immer wieder Engel erlebt. Bei Autounfällen, Zugunglücken, auf Spielplätzen, bei der Arbeit oder zu Hause wurden sie und werden wir von Engeln beschützt. Martin Otto erzählt in diesem ermutigenden Buch von solchen Erlebnissen und fügt auch Berichte aus der Bibel über Engel mit ein. Es gibt eine sichtbare und eine unsichtbare Wirklichkeit. Davon handeln diese guten Erfahrungen.