Die Studienarbeit analysiert verschiedene Aspekte der journalistischen Kulturen und Mediensysteme, wobei sie sich auf Theorien und Modelle des Journalismus konzentriert. Sie untersucht, wie unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die journalistische Praxis beeinflussen. Durch den Fokus auf aktuelle Entwicklungen und theoretische Ansätze bietet die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, denen Journalisten gegenüberstehen. Die hohe Note von 1,3 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Forschungsergebnisse.
Juliane Rietzsch Livres



Die Arbeit untersucht den Paradigmenwechsel in der Medienwirkungsforschung durch Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale, die in den 1970er Jahren entstand. Diese Theorie, die die Beziehung zwischen öffentlicher Meinung und Massenkommunikation beleuchtet, hat sowohl revolutionäre als auch kritische Reaktionen hervorgerufen. Die Autorin analysiert den sozialpsychologischen Prozess der Schweigespirale und integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Sozialwissenschaften. Ziel der Studie ist es, die empirische Überprüfung und die Kritik an der Theorie zu beleuchten sowie deren theoretische Fundierung zu hinterfragen.