Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Bäcker

    XP-Sicherheits-Report
    Einzel-Assessment
    Derailment
    Zerrissen
    • Was tun, wenn nichts mehr geht? In der Auseinandersetzung mit den täglichen Anforderungen erfahren Führungskräfte Grenzen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ihre Kräfte übersteigen könne, Grenzen, die lange Zeit nicht sichtbar sind, die aber Stück für Stück näher kommen und mit einem Mal bedrohlich werden können. Wir sprechen von Grenzen, die in unserer Konstitution als Mensch und in Kombination mit der modernen Arbeitsorganisation angelegt sind, Grenzen, die zum Scheitern von bislang erfolgreichen Führungskräften, dem sogenannten „Derailment“ führen. Neben dem persönlichen Leid stellt das Entgleisen einer Führungskraft auch ein erhebliches Risiko für eine Organisation dar, Fehler bei Entscheidungen, Fehlplanungen, falsche Personalentscheidungen etc. können hohe Kosten verursachen. Ausführlich wird erläutert, wie es zum „Entgleisen“ einer Führungskraft kommt und welche Symptome erste Anzeichen liefern. Das Auftreten von Derailmentsymptomen wird dabei nicht als Zeichen einer grundsätzlichen Schwäche der betroffenen Führungskraft verstanden. Aber fehlende Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und eigenes Verhalten zu ändern, wenn diese Probleme sich abzeichnen, schon. Das Buch sensibilisiert für das mittlerweile weit verbreitete Phänomen „Derailment“ und zeigt Wege auf, wie frühzeitig Vorsorge sowohl von der betroffenen Führungkraft als auch von der Organisation getroffen werden kann.

      Derailment
    • Einzel-Assessments gewinnen an Bedeutung in der Personalauswahl und -entwicklung, da traditionelle Beurteilungswege zunehmend unzuverlässig erscheinen. Diese Methode zielt darauf ab, ein präzises Bild der Managementpotenziale gegenwärtiger oder zukünftiger Mitarbeiter zu zeichnen und so Entscheidungen in der Personalauswahl zu unterstützen. Das Buch beleuchtet die Chancen und Grenzen des Einzel-Assessments, einschließlich des Einsatzes von Management-Audits zur Verbesserung der Personalentwicklung von Führungskräften. Es werden verschiedene Techniken und methodische Besonderheiten vorgestellt, darunter computergestützte und klassische Assessmenttechniken sowie innovative Ansätze wie das modulare Interview und der Operante Motiv Test. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung von Beobachtereinflüssen und die Einhaltung von Qualitätskriterien eingegangen, um Fehler zu vermeiden. Fallstudien, wie das Managementaudit in einem IT-Unternehmen und die Potentialeinschätzung bei Carl-Zeiss, verdeutlichen die praktische Anwendung dieser Methoden. Die Rolle von Führungskräften als Hoffnungsträger oder Risikofaktoren wird ebenfalls thematisiert, da Fehlbesetzungen oft erst Jahre später spürbare Auswirkungen zeigen.

      Einzel-Assessment