Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Siegfried Schröpf

    Marina
    Breslauer Schatten
    Fluchtpunkt Spanische Allee
    Schöngeist
    Schöngeist und die Chilenin
    • Schöngeist und die Chilenin

      Der 4. Fall von Anwalt Thomas Schöngeist

      4,0(1)Évaluer

      Ein neues Mandat in Chile weckt bei dem aus drei Abenteuern bekannten Würzburger Anwalt Thomas Schöngeist wehmütige Erinnerungen an die leidenschaftliche Liebesbeziehung zu einer Deutsch-Chilenin. Kein Happy-End hatte diese Geschichte, welche Schön­geist während seines Jura-Studiums in einen Strudel zeitgeschichtlicher Ereignisse zog und nun die kulturellen Differenzen zu María Pilar, Enkelin eines vor den Nazis geflohenen jüdischen Molkerei-Unternehmers, als unüberbrückbar erscheinen lassen. Ein düsteres Geheimnis klingt da an, das nie restlos aufgeklärt wurde. Eine deutsch-jüdische Familiensaga, die in Unterfranken unter dem Hakenkreuz ihren Ausgang nimmt und in der Nacht des Wahlsiegs Salvador Allendes in Chile eine dramatische Katharsis erfährt. Unter der Hand entfaltet sich ein verwickelter Spionagethriller, bei dem nicht nur Augusto Pinochets Geheimdienst Central Nacional de Información eine unrühmliche Rolle spielt, mit von der historischen Partie sind ebenso der amerikanische CIA wie westdeutscher BND und Ostberliner Stasi. Siegfried Schröpf, der Würzburg kennt, weil er dort Psychologie und Volkswirtschaft studierte und zwei Jahre lang in Santiago de Chile lebte, entfaltet ein komplexes Panorama deutsch-chilenischer Geschichte im mörderischen 20. Jahrhundert.

      Schöngeist und die Chilenin
    • »Heuschrecken« bedrohen ein Familien-Unternehmen, Finanzmachenschaften gefährden Arbeitsplätze – Anwalt Schöngeist überlebt einen Mordanschlag. Teil 1 der Schöngeist Trilogie Er schüttelt den Kopf: Irgendein dunkles Geheimnis gibt es doch immer. Aber dann bleibt es eben ein Geheimnis. Er schaut noch mal auf die Fotos. Wer ist denn diese Frau? Auch wenn Thomas manchmal am liebsten vor den Abgründen, die er erahnt, davonlaufen würde, fängt er an, sich in diesen Fall zu verbeißen. »Man kann doch nicht einfach so zusehen, wie die Firma wegen eines geldgeilen, verbrecherischen Bankers vor die Hunde geht.«

      Schöngeist
    • Im Juni 1939 vermelden Berliner Zeitungen, dass die Wannseestraße zum Ruhme der siegreichen Legion Condor den Namen Spanische Allee erhält. Ausdruck der neuen Verbundenheit zwischen Spanien und Deutschland ist auch ein Austauschprogramm, das den katalanischen Professor Mateo Ramirez nach Berlin führt. Dort erfährt er, dass seine Geliebte, die Pianistin Inéz, bei den Feierlichkeiten ein Konzert geben wird. Die attraktive Frau war einige Monate zuvor plötzlich aus Barcelona verschwunden. Inéz’ Leben ist voller Geheimnisse – spielt sie ein doppeltes Spiel? „Fluchtpunkt Spanische Allee“ führt uns nach Barcelona, Paris und Berlin und in eine spannungsreiche Zeit.

      Fluchtpunkt Spanische Allee
    • Ein auf Lügen aufgebautes Leben beeinflusst Jahrzehnte später das Schicksal zu vieler Unbeteiligter mehr als ihnen lieb und recht ist. Es beginnt im eiskalten Winter 1945 in Breslau, kurz bevor die Stadt zur Festung erklärt wird. Ein Hitlerjunge beobachtet einen Mord, begangen von einem hohen Parteifunktionär. 600 Kilometer weiter westlich im winterlichen Würzburg von heute gerät Anwalt Thomas Schöngeist auf der Suche nach seinem plötzlich verschwundenen Jugendfreund Peter Schneider in den Strudel dieser Vergangenheit. Mord, Identitätsraub, Flucht aus der Weltkriegsfestung Breslau und die Hintergründe im Leben seines Freundes werden zu einem spannenden Krimi mit gesellschaftskritischem Tiefgang verwoben.

      Breslauer Schatten
    • Marina

      Geschichte einer kurzen Begegnung in Barcelona während des Spanischen Bürgerkrieges

      Marina