Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lukas Bärfuss

    30 décembre 1971
    Lukas Bärfuss
    Seksualne neurozy Autobus
    Stil und Moral
    Krieg und Liebe
    One hundred days
    Koala
    Hagard
    • Lukas Bärfuss va dans sa ville natale pour donner une conférence sur un grand poète allemand, Kleist, dont la fin choisie nous est connue. Il y retournera quelques mois plus tard après le suicide de son frère. Comment expliquer un tel acte et le silence qui l'entoure ? Bärfuss cherche des réponses aux questions que son frère lui a laissées. Il passe de l'incompréhension à la colère, puis à la culpabilité, à la recherche de motivations et de points de comparaison dans l'histoire et dans la littérature. En se souvenant du surnom de son frère à l'adolescence, il part à la découverte du koala et de l'histoire tragique de l'Australie, comme si un nom pouvait influencer un destin. Tout en sondant l'insondable, il décrit l'occupation d'un territoire où s'affrontent hommes et nature. Un roman sur la violence, envers soi-même et autrui, qui remet en question notre ambition et notre mode de vie industrieux. L. F.

      Koala
    • One hundred days

      • 180pages
      • 7 heures de lecture
      3,8(472)Évaluer

      A harrowing and moving story of love, war and genocide in Rwanda.

      One hundred days
    • Krieg und Liebe

      Essays

      • 286pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Essays von Lukas Bärfuss sind ein Ereignis. Scharf beobachtet, scharf gedacht, scharf formuliert. Ob er über große geschichtliche und politische Themen nachdenkt oder über ganz konkrete Fragen einfacher Leute - Lukas Bärfuss ist ein Autor und Denker von europäischem Format. Er schafft es, auch komplizierte Sachverhalte so zu erzählen, dass man seine scharfsinnigen Argumentationen nachvollziehen kann, dass man sich eingeladen fühlt, an seinen Gedankengängen teilzunehmen. Mit Überraschung, Staunen und immer mit Genuss und Gewinn. Sei es, wenn er über die Schweiz spricht oder über Erfahrungen in Afrika und Südamerika, ob er über Autoren von Goethe, Nietzsche und Tolstoi bis Nicolas Born nachdenkt oder über Ovid, Stendhal und Sakurai, immer erfährt man Erhellendes. Bärfuss schreibt über Religion und Glauben, über die Moral im Journalismus und über das Leben eines Vertreters für Geräteentkalker. Es zeigt sich, dass es keine kleinen oder großen Fragen gibt, stets ruft der Autor die großen Zusammenhänge und ethischen Dimensionen auf, macht sie sinnfällig sichtbar. Er hütet sich vor vorschnellen Antworten, und zuweilen ist die präzise Beschreibung eines Dilemmas gerade das Leistbare, das weiterbringt. Freude und Notwendigkeit können ganz nah beieinander liegen, oder auch himmelweit voneinander entfernt.

      Krieg und Liebe
    • Stil und Moral

      Essays

      • 235pages
      • 9 heures de lecture
      4,1(51)Évaluer

      Seit Frisch und Dürrenmatt hat vielleicht kein Schweizer Schriftsteller mehr solche öffentliche Wirkung gezeitigt wie Lukas Bärfuss. Wenn Lukas Bärfuss über die großen Begriffe nachdenkt: Freiheit, Lüge, Raum, Zeit, »Wo bin ich hier?«, dann geschieht das nie im im luftleeren Raum der Abstraktion. Immer erzählt er Geschichten. Er ist neugierig auf die Welt, auf das Kleine und auf das Große. Vor allem wendet er den Blick auf die Menschen, auf die Beziehungen zwischen ihnen: in der Liebe, der Arbeit, der Politik, in der Kunst. »Warum schweigen die Schriftsteller?«, fragt Bärfuss fordernd. Er will sich einmischen, und er sieht sich dazu sogar in der Pflicht. Seine biographischen Erfahrungen am unteren Ende der Gesellschaft mögen den Blick geschärft haben für Ungerechtigkeiten und für wohlfeile Ratschläge. Er weiß: Die Antworten sind nicht umsonst zu haben, sie müssen in den Widersprüchen gesucht werden und bleiben zwiespältig. Immer wieder spielt Bärfuss modellhaft durch, in welches Dilemma einer geraten kann, der im moralischen Sinn richtig handeln will. Was er über Robert Walser schreibt, gilt für ihn selbst: »Seine Literatur fragt mich nicht, wer ich bin, was ich kann, was ich gelesen habe, oder wie groß mein Wissen ist. Sie fragt mich bloß: Bist du bereit? Willst du sehen?«

      Stil und Moral
    • Znajdujące się w tym tomie dwie sztuki należą do najbardziej znanych. Za publikowane w polskim przekładzie Izabeli Elwiry Rozhin Seksualne neurozy naszych rodziców Bärfuss został 'Młodym Dramatopisarzem' 2003 roku. Tekst miał swoją premierę na kilkunastu niemieckich scenach i przetłumaczono go na kilkanaście obcych języków. Napisany na zamówienie Thalia Theater w Hamburgu i przedstawiony w czasie Dni Teatru w Mühlheim Autobus, publikowany w przekładzie Mateusza Borowskiego i Małgorzaty Sugiery, przyniósł mu tytuł 'Dramatopisarza 2005 roku'. W tym samym roku przyznano mu również w Szwajcarii nagrodę Ingeborg Bachmann. Za Autobus otrzymał także w marcu 2006 Gerrit- Engelke-Literaturpreis, literacką nagrodę miasta Hanoweru.

      Seksualne neurozy Autobus
    • Öl

      Schauspiel

      • 67pages
      • 3 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Seit drei Jahren leben Eva und Herbert in einer Stadt namens Beryok am Rande der Taiga. Er hat von der Regierung eine Förderlizenz gekauft und ist auf der Suche nach Erdöl. Doch er findet nichts. Und sie wartet."Und während dieses endlosen Wartens geschieht etwas mit Eva. Die Ungewissheit zermürbt sie, und ihre Liebe, und die Hoffnung, dass mid dem ersehnten Öl ihre Leiden eines Tages gelindert werde, erweist sich als Irrtum. Denn als Herbert tatsächlich ein Vorkommen entdeckt, befeuert dieses Öl zwar die Leidenschaften, doch die Verletzungen, die sie sich in der Fremde zufügten, verheilen nicht. Und die Schuld, die sie bei dieser Suche auf sich laden, wird nicht getilgt. 'Öl' ist die bitter-komische Geschichte einer Frau, die glaubt, dass Geld und Reichtum sie eines Tages wieder zivilisieren werden - und sich vom Gegenteil belehren lassen muss." (Lukas Bärfuss)

      Öl
    • Alice lebt in Deutschlands Norden und hat sich vorgenommen, dies zu ändern. Sie will sich umbringen. Alkohol und Tabletten kommen nicht in Frage. Und kein Blut darf fließen, sie hasst den Gedanken, ihrer Familie mehr Arbeit als nötig aufzubürden. Sie braucht Hilfe und lernt zum Glück Gustav kennen, der ihr Leiden lindert, denn er ist Arzt. Gustav meint, es wäre besser, wenn Alice auf Reisen gehen würde, dorthin, wo seine Hilfe nicht verboten ist. Zweifel an seiner Vaterschaft könnte Simon Korach in »Die Probe« vielleicht noch ertragen. Aber wie geht er um mit einer unliebsamen Gewissheit? Nichts hat mehr Gültigkeit gegen die scharfe Klinge der Wissenschaft, nicht die Liebe, nicht das Vertrauen. Was definiert noch die Familie? Was richtet eine Wahrheit an, die mit nie gekannter Präzision und ohne Raum für Zweifel wie ein Beil ins Leben niederfährt? In »Amygdala« unterziehen sich zwei Männer einem medizinischen Experiment, in dem erforscht werden soll, wo in unserem Hirn und in der Welt unseres Zusammenlebens Gerechtigkeit lokalisiert ist. Lukas Bärfuss führt uns in bestechender Eindringlichkeit die Haltlosigkeit der modernen Welt vor Augen.

      Alices Reise in die Schweiz; Die Probe; Amygdala
    • Die toten Männer

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(35)Évaluer

      Ein erfolgreicher Buchhändler beschließt, sein Leben zu ändern: Er verlässt Frau und Tochter und sagt sich von der Liebe los. Doch etwas treibt ihn zurück. Er verspürt keinen Hass, nur Ekel und vollkommene Leidenschaftslosigkeit. Alles drängt zu einer Entscheidung. Endlich glaubt er einen Weg gefunden zu haben, seine Frau hinter sich zu lassen. „Ich verblieb mir selbst, als ein unheilvoller Ort, an dem ich nicht sein und von dem ich nicht fliehen konnte“, heißt es bei Augustinus über jenen überdruss, der schließlich zu einer Gefahr auch für andere wird. Mit präziser Kühle beschreibt Lukas Bärfuss in seiner fesselnden Novelle, wie der Entschluss, um der eigenen Freiheit willen seiner Liebe zu entsagen, ins Verhängnis führt.

      Die toten Männer
    • Lukas Bärfuss, Preisträger des Berliner Literaturpreises 2013, präsentiert in diesem Band seine wichtigsten Stücke, darunter „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“, gefeiert für seine provokante Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Zudem enthält der Band das neueste Stück „Der Bus“, das eine bizarre Pilgerreise thematisiert.

      Meienbergs Tod - Die sexuellen Neurosen unserer Eltern - Der Bus