Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Feder

    1 janvier 1960
    Feders fantastische Stadtpflanzen
    Von Diven, Dränglern und fleissigen Lieschen
    Flora des Landkreises Wittmund
    Feders fabelhafte Pflanzenwelt
    Der Segen der Einwanderer
    Der Pflanzenretter
    • Der Pflanzenretter

      Warum sogar Gänseblümchen wichtig für die Artenvielfalt sind

      Herr Feder ist der Pflanzenretter! Angesichts der Brisanz des Themas Artensterben macht sich der bekannte Botaniker auf, um das zu tun, was er schon immer tut: Pflanzen retten. Angefangen im Norden Deutschlands sammelt er 111 wichtige Arten auf seine persönliche Arche Noah ein – Arten, die repräsentativ für unsere Lebensräume und unsere heimische Vielfalt stehen. Er durchquert auf dieser Reise ganz Deutschland bis hin zum Alpenraum und erklärt, warum sogar Gänseblümchen schützenswert sind. Er öffnet dem Leser die Augen für die Vielfalt der Natur, für die Funktion und den Wert vermeintlicher „Unkräuter“ und erklärt letztlich auch, was jeder zum Artenerhalt und den Schutz der Natur beitragen kann.

      Der Pflanzenretter
    • Der Segen der Einwanderer

      Neophyten – unsere pflanzlichen Neubürger und was sie für unser Ökosystem bedeuten

      Neophyten – das neue Salz in der Botaniksuppe! Gemeinsam mit „Extrembotaniker“ Jürgen Feder diese Pflanzen kennen- und schätzen lernen und erfahren, wie sie uns in Zeiten des Klimawandels helfen können

      Der Segen der Einwanderer
    • Aufregend ist der botanische Dschungel Deutschland: Gleich vor der Haustür, am Wegesrand oder hinter der Autobahnleitplanke warten spannende Gewächse darauf, entdeckt zu werden. Der passionierte Botaniker Jürgen Feder nimmt den Leser mit auf Schatzsuche, stellt auf unnachahmliche Art 333 gewöhnliche und ungewöhnliche Pflanzen vor – und begeistert so für die heimische Flora. Oder wussten Sie, dass es über 800 verschiedene Arten Löwenzahn gibt und die heimische Zwerg-Wasserlinse die kleinste Blütenpflanze Europas ist? «Autobahnen sind wahre ‹Pflanzensamenverbreitungsmaschinen›. Durch das jahrzehntelange Streuen von Tausalzen wurden sie zu Wanderstrecken für viele salzliebende Pflanzen, darunter das Dänische Löffelkraut (Cochlearia danica) oder der Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus), die früher nur an der Küste gedeihten.» (Jürgen Feder) «An den ungewöhnlichsten Orten kann man überraschende Funde machen, wie die Fuchsrote Borstenhirse (Setaria purrila) – entdeckt direkt vor einem Toilettenhäuschen an der A 27. Warum? Weil sich dort bevorzugt Nährstoffe und Salze von menschlichem Urin sammeln, die sie liebt.» (Jürgen Feder) «Ein Samenspender par excellence ist das Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium), einmal geschüttelt und schon sind Tausende Samen verteilt. Eine absolute Rakete - schlank wie ein Spargel, aber glatt zwei Meter hoch.» (Jürgen Feder)

      Feders fabelhafte Pflanzenwelt
    • Ein Bestimmungsbuch der besonderen Art! Unzählige Deutsche schwärmen in ihrer Freizeit aus, um Pflanzen zu bestimmen – so auch Jürgen Feder. Aber der Extrembotaniker kategorisiert nicht nach den üblichen Merkmalen wie Blütenform oder -farbe, sondern erkennt den Charakter der Pflanzen. Da gibt es solche, die kapriziös sind wie der Herbst-Drehwurz, andere naseweiß wie der Sumpf-Bärlapp oder unverwüstlich wie Topinambur. So lernt der Leser die Pflanzenwelt einmal ganz anders kennen. Vielleicht findet man ja auch auf diesem Wege die Pflanze, die am besten zum eigenen Charakter passt?

      Von Diven, Dränglern und fleissigen Lieschen
    • Nicht nur auf Feld und Wiesen finden sich die erstaunlichsten Pflanzen – auch vor unserer Haustür, auf dem Grünstreifen neben der Ampel oder im kleinen Park um die Ecke gedeihen die faszinierendsten Gewächse. Jürgen Feder lädt uns mit seiner ansteckenden Leidenschaft auf zehn Stadtrundgänge der besonderen Art ein. Was blüht auf dem Weg zum Supermarkt, was gedeiht an der Bushaltestelle, was wächst denn so um Papierkörbe herum? Auf unnachahmliche Art stellt der Extrembotaniker die Geschichte der Pflanzen vor – und begeistert für die heimische Flora in unserer Nachbarschaft.

      Feders fantastische Stadtpflanzen
    • Feders kleine Kräuterkunde

      Das Essen liegt auf der Straße

      3,5(4)Évaluer

      Wer Jürgen Feder kennt, weiß: Das Essen liegt auf der Straße. Denn eine Menge Kräuter und Gewächse, die der Extrembotaniker auf Feld, Wald, Wiesen und auch auf dem Grünstreifen an der Ampel findet, sind essbar und eine Bereicherung für jeden Speiseplan. Viele Heilpflanzen an der Straßenecke warten nur darauf, als Tee oder Aufguss ihre wohltuende Wirkung zu entfalten. Jürgen Feder begleitet Sie auf Ihrem Weg durch die Stadt und übers Land und zeigt Ihnen leckere Pflanzen, an denen Sie sonst achtlos vorbeigingen.

      Feders kleine Kräuterkunde