On February 5, 1890, the First District Royal Court of Prussia in Berlin entered a new enterprise into the corporate trade register: the „Allianz Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ (Allianz Insurance Stock Corporation). 125 years later, Allianz is one of the largest international financial services providers. This book tells the story of the company's history in a lucid and entertaining way. ----- Even before the First World War, Allianz had entered the international insurance industry. But the two World Wars destroyed its early attempts at global expansion. Not until the 1980s was Allianz able to reach the same degree of internationalization it had already achieved before 1914, breaking through to become a global insurer. Since the 1920s, Allianz had enjoyed a leading position in Germany; the company was able to build on this after 1945. Barbara Eggenkämper, Gerd Modert and Stefan Pretzlik describe the development of ist numerous business sectors as well as the various strategies of the different directors and their boards, illuminating Allianz? s working worlds and the way they changed as the use of Technology increased. What emerges is a multilayered narrative of the 125-year history of Allianz that gives voice not only to the leadership but also to the many employees.
Barbara Eggenkämper Livres






Die Allianz
Geschichte des Unternehmens 1890-2015
Am 5. Februar 1890 trug das Königliche Amtsgericht I in Berlin ein neues Unternehmen in das Handelsregister ein: die „Allianz“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. 125 Jahre später ist die Allianz einer der größten Versicherer weltweit. Die faszinierende Geschichte des Unternehmens wird in diesem Buch ebenso anschaulich wie kurzweilig erzählt. Schon vor dem Ersten Weltkrieg war die Allianz ins internationale Versicherungsgeschäft eingestiegen. Doch die beiden Weltkriege machten die frühen Versuche einer globalen Ausdehnung zunichte. Erst in den 1980er Jahren konnte die Allianz wieder den bereits vor 1914 vorhandenen Grad an Internationalität erreichen und schaffte den Durchbruch zum weltweit tätigen Versicherer. Auf dem Heimatmarkt besaß die Allianz bereits seit den 1920er Jahren eine führende Stellung, an die nach 1945 angeknüpft werden konnte. Barbara Eggenkämper, Gerd Modert und Stefan Pretzlik beschreiben die Geschäftsfelder des Unternehmens sowie die unterschiedlichen Strategien der verschiedenen Vorstände und beleuchten die Arbeitswelten sowie ihren Wandel im Rahmen der zunehmenden Technisierung. So entsteht eine vielschichtige Erzählung der 125jährigen Geschichte der Allianz, in der nicht nur die Führungsetage, sondern auch die vielen Mitarbeiter eine Stimme haben.
Die staatliche Versicherung der DDR
Von der Gründung bis zur Integration in die Allianz
- 287pages
- 11 heures de lecture
In seinen Erinnerungen beschrieb Stefan Zweig seine geistige Heimat, die durch zwei Weltkriege zerstörte „Welt von gestern“, als „Jahrhundert der Sicherheit“ und „goldenes Zeitalter des Versicherungswesens“. Doch diese Diagnose gilt nicht nur für die bürgerliche Welt vor 1914. Auch im Arbeiter- und Bauernstaat wollten die Menschen sich gegen alle möglichen Risiken versichern, um sorglos in die Zukunft blicken zu können. Bereits 1946 waren die privaten Versicherungsgesellschaften in der Sowjetischen Besatzungszone weitgehend ausgeschaltet. Ihre Geschäfte wurden zunächst von dezentral operierenden Landesversicherungsanstalten übernommen. Erst 1952 wurden diese in der „Deutschen Versicherungs-Anstalt“ zusammengefasst, die 1969 in „Staatliche Versicherung der DDR“ umbenannt wurde. Ihr Ende kam 1990, als die ehemalige staatliche Monopolgesellschaft von der Allianz übernommen wurde. Anschaulich erzählen die Autoren die Geschichte des Versicherungswesens der DDR und beziehen diese immer wieder auf die allgemeine Entwicklung des SED-Staates. Dabei wird deutlich, wie vielfältig die Funktionen waren, die von der Monopolorganisation wahrgenommen werden mussten und wie tief sie in der DDR-Gesellschaft verwurzelt war.