Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bruno Preisendörfer

    1 janvier 1957
    Als die Musik in Deutschland spielte
    Als Deutschland erstmals einig wurde
    Manneswehen
    Die Beleidigungen des Glücks
    Der waghalsige Reisende
    Die letzte Zigarette
    • Die letzte Zigarette

      • 197pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Liebe, das Rauchen und die Literatur – ein Roman voller Intelligenz und Komik, ein Buch, das bildet und trotzdem glänzend unterhält.In diesem Roman geht es um drei Formen der um die Liebe zu einer Frau (eigentlich sind es ja mehrere, aber am Ende führen alle dann doch zu der einen, und alle sind natürlich schwierig und wunderbar), die Liebe zur Literatur (die sich anfangs allerdings recht spröde gibt, denn der Autor liest zwar viel und gern, aber sein eigener Roman will nicht recht gelingen; irgendwann gibt es aber doch einen erzschönen Roman im Roman) und die Liebe zum blauen Dunst, der natürlich eine Obsession ist und eine Hassliebe (fast) von Anfang an.Dass der Leser dabei natürlich so ziemlich alle Geschichten über den Tabak und das Rauchen erfährt, die spannend und erzählenswert sind, gewissermaßen also gebildet wird, ja, dass er mithilfe dieses Liebesromans über das Rauchen (der auch ein Entliebungsroman ist) sogar mit dem Rauchen aufhören kann, sind nur zwei verhältnismäßig unbedeutende Nebenwirkungen dieses Buches neben der Hauptwirkung, sich natürlich nie unter Niveau glänzend amüsieren zu können.

      Die letzte Zigarette
    • Der waghalsige Reisende

      • 378pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      „Viel gelebt und wenig geschrieben! Besser als umgekehrt.“ Dieser wagemutige Klassiker und erste Reporter Deutschlands hat mehr erlebt als viele seiner Zeitgenossen. Als hochbegabtes Bauernkind gefördert, erlebte er das Unglück, als mittelloser Stipendiat Student zweiter Klasse zu sein. Zwangsrekrutiert, wurde er in den Krieg nach Amerika verschifft, desertierte dreimal und wurde zweimal gefangen genommen. Den polnischen Aufstand in Warschau überlebte er nur mit Glück, versteckt und hungernd. Berühmt wurde er durch eine waghalsige Reise: 1801 brach er ohne Geld zu Fuß nach Syrakus auf. Während seiner Wanderung wurde er überfallen und ausgeraubt. Nach seiner Rückkehr schrieb er „Der Spaziergang nach Syrakus“, die erste große Reportage Deutschlands, die viele Nachahmer inspirierte. Auch andere Werke wie „Schreiben aus America“, „Aufstand in Polen“, „Mein Sommer“ und „Mein Leben“ zeigen seine ungenierte, direkte und offene Schreibweise, die nicht selten als unbequem empfunden wurde. Viele Schriften waren verboten. Seume war ein Mann, der sich aussetzte und darüber schrieb, ein Mensch von unten, der kam, sah und sich einmischte. Zum 250. Geburtstag von Seume verfasst der Autor Bruno Preisendörfer ein Buch über dessen abenteuerliches Leben – und was für eines!

      Der waghalsige Reisende
    • In den 'Beleidigungen des Glücks' zeichnet Bruno Preisendörfer zutiefst menschliche Figuren, die mit unvorhersehbaren Ereignissen ebenso umgehen müssen wie mit den lähmenden Gewohnheiten des Alltags. Da ist beispielsweise die Rede von Hans, der ein Leben lang an seinem Haus baut. Im Obergeschoß soll später einmal seine Tochter Silvia mit ihrer Familie leben. Doch als Silvia erwachsen ist, zieht sie mit ihrer unehelichen Tochter in eine andere Stadt und kehrt erst nach Hans’ Tod in ihr Elternhaus zurück. Oder die Geschichte von Winfried und Bettina, die zusammen eine Affäre haben. Bettina verläßt ihren Lebensgefährten, kehrt aber nach einiger Zeit zurück, schließlich haben sie während ihrer Trennung öfter miteinander geredet als vorher. Winfried hingegen verheimlicht seiner Frau die Affäre, denn mit seiner Ehe hatte das nichts zu tun. Vom Seitensprung seiner Frau weiß er nichts. Meisterhaft lotet Bruno Preisendörfer das Miteinander von Männern und Frauen aus, ob als Liebespaar, Ehepartner oder Familienangehörige. Dabei verleiht seine ebenso pointierte wie poetische Sprache den 'Beleidigungen des Glücks' eine melancholische Schönheit, die uns Vertrautes in neuem Licht zeigt und Unbekanntes vertraut werden läßt.

      Die Beleidigungen des Glücks
    • Was passiert eigentlich, wenn das beste Stück des Mannes in die Werkstatt muss' Max Vola hat ein Problem: Er sitzt in einer Eierschaukel fest. So nennt er die Hängevorrichtung, die er konstruiert hat, um mit den Nachwehen seiner Sterilisation fertig zu werden. Gefangen in dieser Schaukel erzählt der begeisterte Amateurboxer und Sanitätsfachmann von seiner Liebesbeziehung mit Helen, einer zu drastischen Formulierungen neigenden Gynäkologin. Und er erzählt von den Abenteuern, die mit seiner Operation verbunden waren, einschließlich des übereilten Versuchs, seine männliche Potenz als unbeschädigt zu beweisen. Auch nach seiner Befreiung aus der Schaukel geht das kuriose Geschehen weiter: Vom Transport des eigenen Samens unter dem Herzen bis zu einem bizarren Medizinerfest einschließlich Eifersucht und Heiratswunsch. Jammern geht anders: Bruno Preisendörfers Held erzählt lakonisch und in verwegener Offenheit von den ganz anderen Umständen einer Sterilisation und ihren unerwarteten Folgen.

      Manneswehen
    • Als Deutschland erstmals einig wurde

      Reise in die Bismarckzeit

      4,0(42)Évaluer

      "Als sich Wilhelm I. - von Bismarck dazu gedrängt - 1871 zum Kaiser krönen ließ, war ›sein‹ Berlin noch »die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln« - Kanalisation gab es nicht. Als 1890 Bismarck ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner und die Bewegungsfreiheit des Verkehrs bedeutete, kann man in Bruno Preisendörfers Buch nachlesen. Ähnlich ging es überall. In unglaublicher Geschwindigkeit wurden Tausende Kilometer Eisenbahnlinien, Strom- und Telegraphenleitungen verlegt, Fabriken gebaut, die Bevölkerung vervielfachte sich. Das Gefälle zwischen Reich und Arm wuchs enorm, alte Arbeits- und Familienstrukturen sowie Wertesysteme zerbrachen. In Bruno Preisendörfers Zeitreise spazieren wir durch die Wilhelmstrasse und lernen Haus für Haus ihre Bewohner kennen, besuchen Cafés, Ateliers und Tanzpaläste genauso wie Fabriken, Amtsstuben und Hinterhöfe. Wir zuckeln mit der Bahn in 16 Stunden von Berlin nach Köln, erleben, wie die ersten sechs Mädchen zum Abitur zugelassen werden und wie mit Franziska Tiburtius die erste Ärztin eine Praxis aufmacht. Wir tafeln mit Fontane, gehen mit Ferdinand Lasalle zum Duell, mit Marx zur Arbeiterversammlung, mit Bismarck in den Krieg und mit dem Kaiser zur Krönung."--Provided by publisher

      Als Deutschland erstmals einig wurde
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Als die Musik in Deutschland spielte
    • Das Bildungsprivileg

      Eine Streitschrift

      3,2(5)Évaluer

      Im Gegensatz zu Akademikerkindern besuchen nur wenige Kinder bildungsferner Schichten weiterführende Schulen. Ausgehend von diesem noch immer aktuellen Missstand analysiert das Buch 65 Jahre bundesdeutsche Bildungsrealität – vom ›Sputnikschock‹ Ende der 1950er-Jahre bis hin zum ›PISA-Schock‹ im Jahr 2000 und zu den ›Rütlischulen‹ in heutiger Zeit. Aus einer bildungsfernen Arbeiterfamilie stammend berichtet der Autor mit Verve zugleich von den Hürden, Hoffnungen und Nöten in Schule und Universität. Ob Autobiographie, Streitschrift, faktenreiches Sachbuch oder geschliffener Essay: Dieser fulminante Bildungsroman der Bundesrepublik Deutschland sorgt für Kontroversen, als wichtige Wortmeldung in der Debatte um Chancengleichheit und die Zukunft unseres Bildungssystems.

      Das Bildungsprivileg
    • »Am Tore wurden wir angehalten. Ein Sergeant kam an den Postwagen und fragte: ›Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Werden Sie lange hierbleiben?‹« … ... so wurde befragt, wer zur Goethezeit an die Tore von Berlin kam. Das Gepäck wurde durchsucht, man bekam einen Passierschein – musste aber, kaum im Gasthaus angekommen, schon die nächsten Kontrollbögen, diesmal die der Polizei, ausfüllen. Wer mit Bruno Preisendörfer als Zeitreisender unterwegs ist, erlebt aber noch viel mehr: Er steht z. B. am 7. 11. 1775 morgens um fünf in Weimar vor dem Haus eines Kammergerichtspräsidenten namens von Kalb und sieht zu, wie Goethes Kutsche über das Pf laster rollt. Er besucht eine philanthropische Reformschule oder wird zwischen die Bauernkinder in die Bänke einer Dorfschule gesteckt. Er geht an die Universität, um Kant und Fichte zu lauschen, etwaige Verständnisschwierigkeiten müssen ihm nicht peinlich sein, es ging den Zeitgenossen ebenso. Aber der Zeitreisende lernt nicht nur den philosophischen Zeitgeist kennen, sondern erlebt auch handfeste Abenteuer, übersteht mit dem jungen Eichendorff einen Schiffsunfall auf der Oder, sieht aus E. T. A. Hoffmanns Eckfenster am Gendarmenmarkt Berlin brennen, oder ist bei Georg Lichtenberg in Göttingen, als der durchs Fernglas der

      Als Deutschland noch nicht Deutschland war
    • Die Verwandlung der Dinge

      Eine Zeitreise von 1950 bis morgen

      2,4(5)Évaluer

      Bestsellerautor Bruno Preisendörfer unternimmt eine Zeitreise, um die Philosophie der Alltagsgegenstände und deren Einfluss auf unser Leben zu erkunden. Im Jahr 1963, als der junge Bruno seinen ersten Schulweg antrat, war sein Schulranzen mit einem Wischläppchen für die Schiefertafel ausgestattet. Damals rechnete man mit Stift und Rechenschieber, Musik wurde im Radio oder auf LP gehört, und nur 14% der Bevölkerung besaßen ein Telefon – die Preisendörfers gehörten nicht dazu. Auch ein Fernseher oder eine Schreibmaschine fehlten in ihrem Zuhause. Mit einer Mischung aus Irritation, Faszination und Staunen reflektiert Preisendörfer die rasante Entwicklung seines Alltags über die Jahrzehnte. Dabei wechselt er zwischen Nostalgie und Neugier, stets im Bewusstsein, dass jede Zukunft bald zur Vergangenheit wird. Preisendörfer beleuchtet mit scharfsinnigem Blick und stilistischer Raffinesse, wie Kulturtechniken das Leben der Menschen beeinflussen. Wenn die Familie um einen Fernseher versammelt ist, lebt man anders, als wenn jeder ein Tablet hat; das Musikhören mit physischen LPs unterscheidet sich grundlegend vom Streaming; und mit der Verbreitung von Handys entfällt der Kampf um das einzige Telefon.

      Die Verwandlung der Dinge