Das neue Buch des renommierten Investigativ-Journalisten Jürgen Schreiber liest sich wie ein Thriller und ist doch ein ganz reales Stück DDR-Geschichte. Zwei Tote in einem Wald bei Ost-Berlin, kaltblütig hingerichtet – jahrelang tappen die Stasi-Ermittler im Dunkeln. Es ist dem langen Atem und der Akribie einer Handvoll Beamten zu verdanken, dass die Indizien verdichtet, die Spur zum Mörder gefunden werden kann. Doch die Lösung des Falls ist ein Skandal. Anfang der 1960er-Jahre, zwei halb verweste Leichen in einem Waldstück bei Ost-Berlin, alle Spuren führen ins Leere. Der Mörder, gierig und brutal, fühlt sich sicher – zu sicher. Erst in jahrelanger Puzzlearbeit machen sich die Stasi-Ermittler ein Bild. Und stoßen auf Ungeheuerliches: Ein Mann aus den eigenen Reihen scheint Blut an den Händen zu haben … Als einziger hatte Jürgen Schreiber Zugang zu streng geheimen Archiven des militärischen Nachrichtendienstes der DDR. Über 9000 Aktenseiten hat er mit größter Genauigkeit seziert und zu einer fesselnden True-Crime-Reportage verdichtet. Eine Reportage, die tief hinein führt in den menschenverachtenden Geheimdienst-Apparat und in die Seele eines grausamen Mörders.
Jürgen Schreiber Ordre des livres






- 2019
- 2017
Uhren - Werkzeugmaschinen - Rüstungsgüter
Das Familienunternehmen Gebrüder Thiel aus Ruhla 1862-1972
Die Firma Gebrüder Thiel legte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Grundstein für die industrielle Fertigung preiswerter Taschen- und Armbanduhren. Die Erzeugnisse eroberten schnell die internationalen Märkte, so dass sich das in Ruhla beheimatete Familienunternehmen zu einem der größten Thüringer Industriekonzerne entwickelte. Zur Uhren- und Werkzeugmaschinenproduktion trat die Herstellung mechanischer Zeitzünder hinzu. Damit vollzog sich bereits in der Zeit der Weimarer Republik ein auch in den Unternehmensstrukturen sichtbarer Wandel zum Rüstungsgüterproduzenten. Dieses Werk analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Firma unter besonderer Berücksichtigung der familiären Gesellschafterstrukturen – von der Gründung 1862 in Thüringen bis zum Verkauf des Familienunternehmens 1972 in Hessen.
- 2015
Die medizinische Absicherung von Veranstaltungen und die präklinischen Notfallversorgung durch Rettungsdienst und Katastrophenschutz unterscheiden sich grundlegend, obwohl für beide die medizinische Versorgung Betroffener im Mittelpunkt steht. Die Unterschiede werden in dieser überarbeiteten und neu gestalteten Auflage von SEGmente 5 aufgezeigt und erklärt. Nach wie vor ist die Arbeit der Sanitätsgruppe als taktische Einheit in der Gefahrenabwehr ein inhaltlicher Schwerpunkt. Darüber hinaus bildet der Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen die zweite inhaltliche Säule des Buches. Für beide Aufgabenbereiche werden die Gliederung, die Einsatzvorbereitung und -abwicklung und die Zusammenarbeit mit anderen Diensten beschrieben. Erwägungen zur Qualität im Sanitätsdienst schließen den ganzheitlichen Blick ab. Zur Veranschaulichung bietet das Buch Musterarbeitsanweisungen, Tätigkeits- und Ablaufbeschreibungen, Strukturpläne und Checklisten, die als Arbeits- und Ausbildungsgrundlage genutzt werden können.
- 2014
Corporate Security Management
Teil des ganzheitlichen Risikomanagements einer Krankenanstalt
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die besondere Fürsorgepflicht von Krankenhausbetreibern umfasst nicht nur medizinische und pflegerische Aspekte, sondern auch die Sicherheit der Patienten. Aktuell existieren nur begrenzte rechtliche Grundlagen für den Klinikbetrieb, Datenschutz sowie Qualitäts- und Risikomanagement. Während Katastrophenschutzgesetze und das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz Vorgaben für die Sicherheit bieten, fehlt es an klaren Regelungen zur Unternehmenssicherheit. Zudem gibt es keine umfassenden Studien zur Kriminalität in Krankenanstalten, was die Notwendigkeit eines Corporate Security Managements unterstreicht.
- 2014
Im Rahmen eines immer größeren Freizeitangebots werden heutzutage zu zahlreichen Gelegenheiten und zu jeder Jahreszeit Großveranstaltungen organisiert, deren Zuschauerzahlen von wenigen Hundert bis zu mehreren Hundertausend variiert. In den letzten Jahren hat sich für Großveranstaltungen ein Vorsorgegedanke durchgesetzt, der neben der polizeilichen auch die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr durch Feuerwehr, Rettungsdienst und andere Sonderbehörden berücksichtigt. Große Menschenansammlungen können immer zur Gefahr für den einzelnen oder eine größere Zahl von Zuschauern werden. Aus diesem Grund bedarf es einer gezielten Vorsorgeplanung, die vorausschauend möglichst viele Einflussfaktoren berücksichtigt. Mit der völlig überarbeiteten 2. Auflage von „Sicherheit und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen“ sind vor allem die Aspekte von Risikobewertung, Schutzkonzeption und Umsetzungsplanung der unterschiedlichen Leistungserbringer stärker in den Vordergrund gerückt. Dabei wurde der Bereich rund um die Gefahrenabwehr den heutigen Gegebenheiten und Entwicklungen angepasst. Über dreißig namhafte Fachautoren haben ihr diesbezügliches Wissen zu Papier gebracht und machen es erstmalig einer breiten Fachwelt zugänglich. Die Neuauflage dieses „Klassikers“ weitet nochmals den Blick, festigt und erweitert etablierte Standards und leistet damit einen wesentlichen Beitrag, um zukünftige Großveranstaltungen noch ein Stück sicherer zu machen.
- 2011
Cosa spinge la giovane figlia prediletta di un emigrato tedesco, che ha abbandonato la Germania a causa dei suoi rapporti ambigui con il precedente regime nazista, a rinunciare a una vita agiata, a un matrimonio borghese, a una posizione rispettabile per fare di sé una guerrillera? Cosa la porta a mettersi sulle tracce dell’ex colonnello dei servizi segreti boliviani Roberto Quintanilla, colui che aveva ordinato l’esecuzione di Ernesto Che Guevara, e a ucciderlo in un’anonima mattina amburghese?La morte del Che ha trascinato dietro di sé una scia di eventi che all’epoca non potevano essere previsti. Vi contribuì probabilmente anche l’estremo tentativo di umiliarne e denigrarne il corpo senza vita, quelle foto che lo volevano mostrare sconfitto e alla mercé dei suoi nemici e che invece fecero il giro del mondo diventando il simbolo del suo sacrificio e trasformandolo in un’icona, ispirando riflessioni e azioni che cambiarono la vita di molte persone.Ricostruendo per la prima volta, anche attraverso particolari inediti, l’avventurosa vita di Monika Ertl, Jürgen Schreiber racconta come la Storia si intrecci spesso con le storie personali in un viluppo singolare e inestricabile di eventi, coinvolgendo personaggi noti (come Régis Debray o Giangiacomo Feltrinelli) e stravolgendo la vita di chi probabilmente avrebbe preferito restarne fuori.
- 2011
Der vorliegende SEGmente-Band - der sechste aus der Reihe - bildet die Richtschnur und den praktischen Leitfaden für das Vorgehen bei derlei Unfällen, die häufig mit einem Massenanfall von Verletzten einhergehen. Der Autor beschreibt die Raumordnung und die erforderlichen Abstände zwischen kontaminiertem und dekontaminiertem Bereich. Dem Leser werden die erforderlichen Einsatztaktiken sowie die indizierten Schutzausrüstungen dargelegt. Für die zweite Auflage wurden die taktischen Aussagen und Checklisten zur VERsorgung KONtaminierter (SEG-VERKON) beim MANV weiterentwickelt und präzisiert. Sie bilden den praxisbezogenen Leitfaden für die bestmögliche präklinische Versorgung bei einer zeitgleichen risikogerechten Eigensicherung der Helfer sowie einem umfassenden Schutz vor Kontaminationsverschleppung.
- 2011
Spektakuläre Kriminalfälle, exzellent recherchiert und hautnah beschrieben - im Stile literarischer Reportagen Der nette Nachbar, der eine 17-Jährige erschlägt, der Vater, der seine beiden Buben ertränkt, die Ehefrau, die das fast perfekte Verbrechen ihres Mannes Jahrzehnte deckt, die Geliebte, die ihren Freund aus Habgier erschießt und als Braut in Weiß heiratet. Jürgen Schreiber erzählt jenseits aller Sensationsgier Geschichten von zerstörten Leben, tödlichen Irrtümern, heillosen Verwicklungen: Vom Mord an Jakob von Metzler, vom Freigänger Dieter Zurwehme, der eine blutige Spur durch Deutschland zog, vom ersten Geiselgangster mit seiner am Ende beinahe tröstlichen Biographie. Als Gerichtsreporter schaut Schreiber genau hin, hört genau zu. Er sucht bei Angehörigen, Ermittlern und Tätern nach Hintergründen, begegnet nicht enden wollendem Leid, unversöhnlichem Hass, verstörten Seelen. Schuld und Sühne, Schicksal und Verstrickung bewegen die Menschen, weil oft ein einziger Moment genügt, um in den Bann des Bösen zu geraten.
- 2010
Auf der Suche nach Antworten
- 163pages
- 6 heures de lecture
- 2010
La mujer que vengó al Che Guevara
- 291pages
- 11 heures de lecture

