Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrike M. Lüdtke

    Fokus: Mensch
    Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache
    Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten
    Die pädagogische Atmosphäre
    • Vertrauen, Anspannung, Angst oder Lerneifer - all dies sind Erscheinungen der Pädagogischen Atmosphäre, die in der Tiefe über das Gelingen oder Scheitern alltäglicher sprachheilpädagogisch-therapeutischer Prozesse maßgeblich mitentscheiden. Die Arbeit befaßt sich deshalb detailliert mit diesem bislang so vernachlässigten Themenkreis, indem sie mittels phänomenologischer Analyse folgende Aspekte des Atmosphärischen inhaltlich bestimmt und anhand einer Vielzahl von Abbildungen veranschaulicht: die Konstituenten des pädagogischen Außenraumes: die Farbe, das Licht, die Form, der Stoff, der Schall, der Geruch, der Geschmack und insbesondere die Architektur; die Konstituenten des pädagogischen Innenraumes: die leibliche, energetische, geistige, existentielle und transpersonelle Sphäre des Menschen; die Dynamik des pädagogischen Zwischenraumes: die Ausstrahlung, die Einstrahlung und die Verschmelzung der beteiligten Menschen. Hinweise zur Diagnostik und pädagogischen Transformation atmosphärischer Störungen im Unterrichtsalltag werden dem Leser abschließend aufgezeigt.

      Die pädagogische Atmosphäre
    • Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

      Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule

      LehrerInnen, die Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht erfolgreich fördern möchten, stellen sich viele Fragen: Wie erkenne ich Beeinträchtigungen im Spracherwerb und -gebrauch? Was muss ich bei einer sprachspezifischen Unterrichtsplanung beachten? Ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll? Das Buch liefert fundiertes und praxisrelevantes Hintergrundwissen für LehrerInnen ohne sonderpädagogisches Vorwissen und stellt die zentralen Unterrichtsprinzipien zur Sprach- und Kommunikationsförderung vor. Dabei werden die Grundlagen der Sprachdidaktik ebenso beleuchtet wie die schulischen Lernprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt.

      Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten
    • Das ideale Lehrbuch zum Thema Sprachpädagogik! Das Buch begleitet Studierende der Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik während des ganzen Studiums. Grundwissen und vertiefende, relevante Informationen für Prüfungen sind leicht zugänglich dargestellt und können anhand von Fragen mit Lösungen geübt werden. Die Kapitel beinhalten Begriffserklärungen und Klassifikation, Diagnostik, Intervention, Didaktik und Förderung sowie Grundlagen der Bezugsdisziplinen und Forschungsmethoden. Besonders in den Blick genommen werden Themen wie Mehrsprachigkeit, Prävention, frühe Sprachentwicklung (0-3 Jahre) und die Zukunftsperspektive der Sprachtherapie im Kontext der Inklusion. Studierende erhalten so einen umfassenden Blick auf die Sprachtherapie und eine solide Grundlage für Ausbildung und Prüfung. Für Dozent: innen gibt es online Powerpoint-Präsentationen zu Themen der Sprachtherapie für den Einsatz in der Lehre. utb+: Studierende erhalten zusätzlich zum Buch ausführliche Prüfungsfragen mit Antworten und weiterführenden Literaturempfehlungen als digitales Bonusmaterial, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb. de.

      Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache
    • Fokus: Mensch

      Subjektkonzentrierte Unterrichts- und Therapiemodelle in der Sprachbehindertenpädagogik. Festscgrift für Professor Dr. Gerhard Homburg

      Fokus: Mensch