Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christina Höfferer

    Lesereise Vatikan
    Jüdisches Rom
    Viaggio letterario in Vaticano
    Rom für Fortgeschrittene
    Lesereise Rom
    A literary journey to Rome
    • A literary journey to Rome

      • 103pages
      • 4 heures de lecture

      "Rome is considered to be the most beautiful city in the world. However, how many people know about the hidden Rome, the Vatican's secret archives, the true fate of Pasolini? This book describes a city full of passionate people who are in love with Rome and enthusiastic about what they experience there. Taking the reader on a journey through the city, we meet a woman picking urban fruit from the trees of Rome, learn the importance of studio 5 for Frederico Fellini, and chat with lovers of the work of the acclaimed Viennese-Roman author Ingeborg Bachmann. Always in search of the special in everyday life, the book draws a lively picture of the always vibrant Eternal City."

      A literary journey to Rome
    • Lesereise Rom

      Vom süßen Leben und der großen Schönheit

      4,0(2)Évaluer

      Rom gilt vielen als die schönste Stadt der Welt. Doch wer kennt schon das versteckte Rom, die Geheimarchive des Vatikans, weiß um das wahre Schicksal Pasolinis? Christina Höfferer ist all dem auf der Spur und erzählt dabei von einer Stadt voller passionierter Menschen, leidenschaftlich in ihrem Tun und in ihrer Liebe zu Rom. Bei Spaziergängen trifft sie auf die Frau, die Zitronen von der Straße pflückt, trinkt ihren caffè in traditionsreichen Lokalen, erfährt von der Bedeutung des Studio 5 für Federico Fellini, plaudert mit der Nachbarin Ingeborg Bachmanns und verbringt einen ganzen Tag im Mikrokosmos rund um die Brücke der Liebenden. Immer auf der Suche nach dem Besonderen im Alltäglichen entsteht so das lebendige Bild der stets pulsierenden Ewigen Stadt.

      Lesereise Rom
    • Christina Höfferer lebt in Rom und kennt die zahllosen Geschichten, die sich hinter den opulenten Hausfassaden verbergen. Sie erzählt von der ältesten jüdischen Gemeinde in der Diaspora, vom koscher-orientalischen Gastro-Hotspot im ehemaligen Ghetto und vom Zauber des Campo Santo Teutonico im Vatikan. Wer trank seinen Espresso al volo im legendären Caffè della Pace und wie kam der Kunstfälscher Eric Hebborn zu Tode? Wir spazieren vom Pantheon über die Sportstätten des Duce zu Zaha Hadids grandiosem Museums-Bau MAXXI, bevor wir im eleganteste Club der Stadt abtanzen – in einem Palazzo, der Benediktinerinnen gehört. Und wer mal raus will aus der Stadt, steigt in den Zug nach Santa Severa und verbringt einen Tag am Meer.

      Rom für Fortgeschrittene
    • Folgt man in Rom den verschiedenen roten Fäden, die durch die Jahrhunderte verlaufen, so eröffnen sich immer wieder ganz neue Perspektiven auf eine sehr alte Stadt. Die Geschichte der Juden ist verbunden mit der Geschichte des Kirchenstaates und der weltlichen Herrschaft der Päpste, welche 1870 durch die Einheit Italiens und durch die Einrichtung Roms zur Hauptstadt beendet wurde. Eine Zeitreise von den ersten jüdischen Einwanderern bis heute zeigt, wie die Jahrhunderte ineinander verschwimmen, wie friedliche Koexistenz und grässliche Gewalt immer wieder aufeinander folgten. Zur Zeit erlebt das jüdische Rom eine Wiedergeburt, im ehemaligen Ghetto findet eine Neubelebung der jüdischen Feste und Festmahle statt, in neuen Restaurants und im Leben auf der Piazza, in Kommunion mit ihren touristischen ErkunderInnen. Die Geschichte der Gemeinde wird in Führungen und Tagungen erforscht. Dieser Wiedergeburt wird in diesem Buch Rechnung getragen. Mit Adressen zum jüdischen Leben und jüdischer Kultur heute.

      Jüdisches Rom
    • Die österreichische Reise- und Radiojournalistin ist Italien „verfallen“, sie kennt das Land, sie kennt die Leute, sie spricht die Sprache, sie versteht die Mentalität. So fährt sie nicht mit touristischem Blick, sondern kritischliebend und neugierig-suchend durch das Land, „wo die Zitronen blühen“. Sie forscht nach Pasolini und Fellini, aber sie spricht mit dem Bäcker. Oder dem Friseur. Sie sucht nach den Spuren der Lebendigkeit, nicht nach den Denkmälern der Geschichtsschreibung. Sie sucht Orte auf, die Geschichte erzählen und findet Menschen, die ihr Geheimnisse anvertrauen. So entsteht das Bild einer Landschaft, die prall ist von Leben, aber auch von Sterben; die nicht Arkadien ist, aber auch nicht Berlusconistan; die von Aufregung brodelt, aber jedem seinen Frieden lässt. Eine Fülle von Miniaturen und Skizzen aus ganz Italien, mit Fotos und Funden, in außergewöhnlicher Gestaltung, ein Buch für alle Freunde der „Wagenbach“-Italienbücher.

      Bella Arcadia