Diese neuartige Einführung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verständlicher Weise miteinander. Insbesondere Lehramtsstudierende können sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie für ihr Studium und ihren künftigen Beruf brauchen. Die 14 Einheiten orientieren sich an einem typischen Semesterplan, entfalten schrittweise das System der deutschen Sprache und führen zu einer anwendungsorientierten Grammatik für die Schule. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre für Einführungsveranstaltungen und für das Selbststudium. Auch erfahrene Lehrkräfte bekommen wichtige Impulse für neue Wege im Deutschunterricht.
Matthias Granzow-Emden Livres


Zeigen und Nennen
Sprachwissenschaftliche Impulse zur Revision der Schulgrammatik am Beispiel der "Nominalgruppe"
Der Grammatikunterricht gilt als ein problematischer Bereich innerhalb des Deutschunterrichts. Die Aneignung grammatischen Wissens und die Entwicklung des Sprachbewusstseins scheitern nicht zuletzt an den zahlreichen Widersprüchen in den Darstellungsweisen der Schulgrammatik, die bisher als zwingend erschienen. In dieser Arbeit wird am Beispiel der als „Nominalgruppe“ bekannten Einheit gezeigt, dass ein zunächst höherer theoretischer Aufwand zu erheblichen Vereinfachungen und einer plausibleren Darstellung der Grammatik in der schulischen Praxis von Primar- und Sekundarstufe führen kann. Wichtige Bezugspunkte für eine solche didaktische Modellierung sind funktionalpragmatische Ansätze, wie sie auf der Grundlage von Bühlers Sprachtheorie entwickelt wurden. Weiterhin ergeben sich aus den Überlegungen zur Determinansphrase interessante Anregungen für die generative Modellierung der Grammatik nach dem X-Bar-Schema.