'For whose benefit?' explores how those at the sharp end of welfare reform experience changes to the benefit system. It looks at how the rights and responsibilities of citizenship are experienced on the ground, and whether the welfare state still offers meaningful protection and security to those who rely upon it.
Patrick Ruthven-Murray Livres






Erfolgreich zum Medizinstudium
Wie ich mir einen Studienplatz in Human- oder Zahnmedizin sichere
- 190pages
- 7 heures de lecture
Der Leitfaden hilft dabei, die Bewerbungssituation für Studienplätze in Human- oder Zahnmedizin zu analysieren. Er bietet praktische Tipps und Strategien, um schnell einen Platz in Deutschland oder im Ausland zu sichern.
Das Buch richtet sich an Abiturienten, die ihren Studiengang wählen möchten. Es bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Informationsfilterung und -bewertung, erfasst persönliche Interessen und gibt Einblicke in die Hochschullandschaft, Bewerbungsverfahren und Finanzierung. Am Ende werden passende Studiengänge ermittelt.
Schlauchfiguren für den TMS trainieren!
480 Aufgaben - 20 komplette Testversionen - Bearbeitungsstrategien - erfolgreiches Training
Im vorliegenden Buch haben wir 480 Aufgaben zum Medizinertest - Untertest Schlauchfiguren entwickelt. Wie bei vielen Untertests ist das stetige Training ein sehr wichtiger Schlüssel zum Erfolg und dafür benötigst du möglichst viele Aufgaben. Darüber hinaus behandeln wir zu Beginn die wichtigsten Tipps und Tricks, die wir immer mit auf den Weg geben. Denn es gibt durchaus Lösungsstrategien, die dich schneller auf die richtige Spur bringen. So hilft dir das vorliegende Buch, dein Bearbeitungstempo beim Untertest Schlauchfiguren im TMS so zu steigern, dass du beim Medizinertest im Mai möglichst viele Aufgaben richtig lösen kannst, um möglichst viele Punkte im TMS zu erreichen.
Naturwissenschaftliche Tests zur Auswahl geeigneter Studierender in der Human- und Zahnmedizin sind weit verbreitet. Dieses Buch bereitet gezielt auf die Teilnahme an solchen Tests vor, indem es verschiedene naturwissenschaftliche Auswahltests beschreibt und deren Themenkataloge übersichtlich darstellt, darunter den in Deutschland verwendeten HAM-Nat, den in Österreich genutzten MedAT, den amerikanischen SAT, den britischen BMAT sowie diverse englischsprachige osteuropäische Tests. Der Schwerpunkt liegt auf der Wissensvermittlung zu Fragen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik, orientiert am Themenkatalog des HAM-Nat. Alle Themenfelder sind so aufbereitet, dass sowohl Leser mit wenig Vorwissen als auch solche, die ihr Wissen auffrischen möchten, das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Testteilnahme erhalten. Zudem kann der Leser sein Wissen durch einen Beispieltest mit 80 Fragen, angelehnt an den HAM-Nat, überprüfen; die Lösungen sind am Ende des Buches zu finden. Neben der gezielten Vorbereitung auf den HAM-Nat wird erläutert, wie man sich auf naturwissenschaftliche Tests vorbereiten sollte. Dabei wird beschrieben, wie ein individueller Vorbereitungsplan erstellt werden kann, der zeitlichen Aufwand, verschiedene Lernmethoden und weitere wichtige Aspekte berücksichtigt.
Der Wettbewerb um Studienplätze in medizinischen Fächern ist enorm. Grundsätzlich können alle Abiturienten Medizin studieren, doch entscheidend ist, wie, wann und wo man einen Platz erhält. Dieser Leitfaden unterstützt Bewerber dabei, die aktuelle Situation zu verstehen und zeigt Wege auf, um zeitnah einen Studienplatz für Humanmedizin in Deutschland oder im Ausland zu sichern. Bei der Bewerbung über hochschulstart.de und den Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) spielt die Abiturnote eine zentrale Rolle. Diese kann durch berufspraktische Erfahrungen, den Nachweis naturwissenschaftlicher Kenntnisse, die erfolgreiche Teilnahme am Medizinertest (TMS) oder Auswahlgespräche verbessert werden. Weitere Optionen sind der Quereinstieg ins Medizinstudium, Studienplatzklagen, Losverfahren, das Studium bei der Bundeswehr oder an privaten Universitäten sowie Medizinstudien im Ausland. Die Neuauflage des Ratgebers bietet umfassende Informationen zu den Bewerbungsprozessen bei hochschulstart.de und den Hochschulauswahlverfahren. Alle Angaben zu den AdH wurden aktualisiert, und es wurden Informationen zu neuen Privatuniversitäten, Auswahlverfahren wie den Multiple-Mini-Interviews (MMI) sowie zu weiteren englisch- und deutschsprachigen Medizinstandorten ergänzt.
»Keine Ahnung, irgendwas studieren, Medizin oder vielleicht was in Richtung Medien.« So oder ähnlich antworten viele angehende Abiturienten auf die Frage, wie es nach Beendigung der Schulzeit weitergehen soll. Das Buch wendet sich an Abiturienten, die auf der Suche nach dem richtigen Studiengang sind. Der Ratgeber liefert Antworten dazu, wie man die passenden Informationen zur Studienwahl herausfiltert, strukturiert und gewichtet, um so schließlich eine fundierte und bewusste Studienwahl treffen zu können. Im ersten Teil des Buches werden neben den schulischen Leistungen und den Fähigkeiten auch die Interessen, Wünsche und Motivationen erfasst. Der zweite Teil vermittelt wichtige Informationen über die Hochschullandschaft, wie beispielsweise Bewerbungsverfahren oder Rankings, und geht auf Fragen der Finanzierung des Studiums ein. Im letzten Teil werden die einzelnen Erkenntnisse zusammengeführt und für die Entscheidung aufbereitet, um im Ergebnis mehrere passende Studiengänge herauszufinden. Die Inhalte wurden für die Neuauflage aktualisiert und die Hinweise zu den Studienbereichen wurden erweitert.

