Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Luise Rinser

    30 avril 1911 – 17 mars 2002

    Luise Rinser était une écrivaine allemande dont les œuvres abordent de profondes questions éthiques et sociales. Son écriture puise souvent dans des expériences personnelles, y compris son emprisonnement pendant la Seconde Guerre mondiale, explorant des thèmes tels que la foi, la responsabilité sociale et la quête de vérité. Rinser était connue pour sa position franche sur les questions politiques et religieuses, ce qui en fait une voix distinctive dans la littérature allemande. Son héritage littéraire réside dans l'urgence de sa prose et son engagement inébranlable envers la condition humaine et la société.

    Luise Rinser
    Winterfrühling
    Das Squirrel
    The wounded dragon
    Rings of Glass
    Die Wahrheit über Konnersreuth
    Leave If You Can
    • Leave If You Can

      • 156pages
      • 6 heures de lecture
      4,1(25)Évaluer

      There is something different about Angelina. She is a passionate and headstrong young woman, German on her father's side, Italian through her mother. She is also an ardent communist and an outspoken atheist. With Europe embroiled in World War II and her father missing in Russia, Angelina journeys alone to seek out her mother's family in Italy. Instead, she finds Giulia, a kindred spirit. In the summer of 1943, with Fascist Italy reeling under repeated defeats, Angelina and Giulia decide to fight for the socialist world revolution. Setting out alone through the wartime chaos, the two join an Italian partisan group led by the dashing Antonio. The partisans are soon in action against the Nazis and Angelina's courage and devotion to the cause earns her Antonio's admiration -- and his love. But when Angelina is injured during a battle, she finds herself locked in a spiritual struggle every bit as daunting as her physical battle against the Nazis. Originally written in German in 1959, Leave If You Can explores the challenge of God's mystical call versus the overpowering allure of the world, set against the backdrop of wartime Italy and the bombing of the abbey at Monte Cassino.

      Leave If You Can
    • Rings of Glass

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Rings of Glass
    • The wounded dragon

      • 339pages
      • 12 heures de lecture

      Korean-German composer, Isang Yun (1917-1995), his life and music reflect major upheaval of the Cold War in Asia and Europe, and who strove to combining East Asian performing practice with European instruments, expressing his Eastern, specifically Taoist, imagination in contemporary Western musical terms. Wounded Dragon is Isang Yun's biography written in dialogue form by the German novelist, Luise Rinser (1911-2002). Rinser was Yun's friend and could understand his political suffering because she also had received a death sentence, for high treason under Nazism. She interviewed Yun, and taped and wrote in shorthand his additional somewhat parenthetical comments. It was originally published in 1977 by S. Fischer in German and a Japanese version of it appeared in 1980.

      The wounded dragon
    • »Ich will euch erzählen, was zwei Kinder erlebt haben. Nicht irgendwo weit weg, sondern in unserer Zeit und in unserem Land. Ganz normale Kinder, nicht besonders gut in der Schule, faul sogar, weil sie das, was sie lernen sollten, gar nicht interessierte ...« Luise Rinser erzählt ein poetisches Märchen zu einem höchst aktuellen Thema: von den Gefahren, die unsere natürliche Umwelt bedrohen.

      Das Squirrel
    • Luise Rinsers vierter tagebuchartiger Band nach ›Baustelle‹, ›Grenzübergänge‹ und ›Kriegsspielzeug‹. Ansichten zum Tagesgeschehen und Überzeitliches. Kritische Eindrücke von Reisen durch Bolivien, nach Polen mit dem Papst, nach Japan und Nordkorea. Begegnungen, Erkenntnisse, Impressionen. Aufzeichnungen einer beharrlichen, leidenschaftlichen, manchmal verzweifelten Frau und Schriftstellerin, die durch ihre Liebe zum Leben, zum Menschen getragen wurde.

      Winterfrühling
    • Die chronologische Reihenfolge der Erzählungen ermöglicht einen guten Über blick über die verschiedenen Stadien der künstlerischen Entwicklung Luise Rinsers. Von der poetischen Traumwelt der Kindheitsgeschichte „Die Lilie“ über die drei realistisch hart und desillusionierend geschilderten Frauenschicksale „Anna“, „Elisabeth“ und „Daniela“ führt der Weg bis zur klaren Objektivität der schon klassisch gewordenen Erzählung „Jan Lobel aus Warschau“ und zum Dialog zwischen Bäuerin und Engel in „Ein Bündel weißer Narzissen“, dessen Thematik auf einer reifen und bewußten Ebene an den Glauben der Kindheit anknüpft. Dazwischen liegen die aus der Erschütterung der ersten Nachkriegsjahre heraus entstandenen Erzählungen „Die kleine Frau Marbel“, „Ein alter Mann stirbt“ und „Eine dunkle Geschichte“. Luise Rinser sieht Menschen und Dinge mit einer Nüchternheit, die zuweilen fast grausam wirkt. Und doch gibt ihr eben diese Nüchternheit, verbunden mit ihrem ausgeprägten Sinn für soziale Gegebenheiten, jenen inneren Abstand, der die Grundvoraussetzung für eine künstlerische Gestaltung der Wirklichkeit ist.

      Ein Bündel weißer Narzissen
    • Luise Rinser und Karl Rahner haben 22 Jahre lang Briefe ausgetauscht, die ein Zeugnis ihrer innigen Freundschaft sind, ihres intensiven Gedankenaustausches und ihrer Treue zum einmal gewählten Lebensweg.Ein intimes Tagebuch in Briefen.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Gratwanderung
    • Als Luise Rinsers Roman „Mitte des Lebens“ zum ersten Mal erschien, schrieb Die Weltwoche in Zürich: „Dieser Roman, eine Liebesgeschichte teils in Tagebuchform, teils direkt erzählt, ist wahrscheinlich das ausgeformteste und reichste Buch, das die deutsche Literatur heute besitzt. Es schildert die erfüllungslose Liebe eines um zwanzig Jahre älteren Mannes, Dr. Stein, Professor der Medizin, zu der jungen Studentin Nina Buschmann, die im Laufe der Handlung zur Frau heranwächst ... Das Buch ist viel mehr als eine bloße Liebesgeschichte, es ist die Summe der Lebens- und Kunsterfahrungen einer Dichterin, die ihre Zeit durchlitten und durchfochten hat, um sie nun zu sublimieren, Kindheit und Tod, Leidenschaft und Leere des Herzens, Künstlertum und Abstraktion, das ganze Leben schillert reich und vielfältig aus seinen Seiten.“

      Mitte des Lebens