Lorsqu'un matin, un lièvre insulte un pauvre hérisson, ils décident de s'affronter dans une course. Le lièvre va sûrement gagner la course, n'est-ce pas ? Mais comme le hérisson a un plan secret dans sa manche, il va montrer qu'un cerveau bien fait peut battre n'importe qui, n'importe quand. Le lièvre, sûr de lui, ne se rendra à aucun moment compte de la ruse employée par le hérisson et sa femelle. Les illustrations, magistrales, de Jonas Lauströer donnent à ce joyau des Frères Grimm, peu publié, une fraîcheur qui ravira les amateurs de contes de tous âges.
Jonas Lauströer Livres





Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. tredition veroffentlicht mit den TREDITION CLASSICS Werke aus zwei Jahrtausenden, die zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich sind, wieder als gedruckte Bucher. Mit den TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, 100.000 Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher in den Buchhandel zu bringen - und das weltweit! Die Inhalte fur die Buchreihe erhalt tredition von grosstenteils gemeinnutzigen Literaturprojekten, deren Arbeit finanziell aus Buchverkaufen unterstutzt wir
Kaum einer, dem der Name Reineke Fuchs nichts sagt, und doch sind die Geschichten um den listigen Tunichtgut den Kindern heute kaum noch präsent. Viele von uns kennen das das Versepos von Goethe mit gleichem Namen, das zum Kanon der klassischen Literatur in Deutschland gehört. Doch der Ursprung der Geschichten, in denen Reineke Fuchs seine Ränke schmiedet und immer wieder auch in aussichtslosen Situationen den Kopf aus der Schlinge zieht, geht bis in das Mittelalter zurück. Renate Raecke hat nun aus der Vielfalt der in den letzten Jahrhunderten entstandenen Geschichten eine gelungene Auswahl getroffen und sie in eine Rahmenhandlung gesetzt, die am Hof von König Nobel, dem Löwen, spielt. Eine Versammlung der Tiere, darunter Isegrimm, der Wolf, Braun, der Bär, Lampe der Hase und Grimbart, der Dachs, beklagen sich in amüsanten Geschichten über das Filou Reineke, der trotz aller Betrügereien schnell die Sympathie des Lesers weckt. Im Nachwort erfährt man einiges über den Ursprung der Geschichten, die für die gesamte Familie lesenswert sind. Auf die Illustrationen von Jonas Lauströer darf man gespannt sein, da sie bereits bei Hans Huckebein die Fähigkeit hatten, klassische Texte in eine unterhaltsame und moderne Bildlichkeit zu transportieren.
Das Grimmsche Märchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel aus dem norddeutschen Raum wird hier als Bilderfolge neu erzählt.
Märchenhaft wie ihre Natur: die schönsten Sagen der Bretagne. Ob er will oder nicht – Kommissar Dupin bekommt es während seiner Ermittlungen immer wieder mit wundersamen bretonischen Geschichten zu tun – mit Sagen, Märchen und Legenden. In der Bretagne sind sie allgegenwärtig, wie ein Schlüssel zum Verständnis dieses verzauberten Reiches, in dem Feen, Gnome, Riesen und ihre Abenteuer fortzuleben scheinen. In der wilden Natur, in verwunschenen Wäldern, uralten Gemäuern und labyrinthischen Tälern, auf bizarren Klippen und unwirklichen Inseln haben die fabelhaften Figuren und Motive die Zeit überdauert: Der Totengott Ankou lehrt das Fürchten, der Untergang der sagenhaften Stadt Ys, die sich in der Bucht von Douarnenez befunden haben soll, lehrt die Ehrfurcht. Selbst Merlin und König Artus mussten im Wald Brocéliande einige ihrer schwersten Prüfungen bestehen. So verschieden all diese Geschichten auch sein mögen, so eint sie doch ihre ausgeprägte Poesie, ein charakteristischer Humor und die typisch bretonische Stimmung. Jean-Luc Bannalec und Tilman Spreckelsen, beide Kenner und Liebhaber der Region, haben die schönsten und eindrucksvollsten Erzählungen in diesem Band zusammengetragen. Es gibt viel zu entdecken – für Dupin- und Bretagne-Fans gleichermaßen!