Learning and teaching in adult education
Contemporary Theories
Learning is a key issue in education. Being familiar with contemporary learning theory, therefore, is an essential prerequisite for education scholars and practitioners alike.
Contemporary Theories
Learning is a key issue in education. Being familiar with contemporary learning theory, therefore, is an essential prerequisite for education scholars and practitioners alike.
Programme, Themen und Inhalte begleiten erwachsenenpädagogischer Diskurse ebenso wie die Praxis der Erwachsenenbildung. Muss man ihnen da überhaupt noch eine eigene Betrachtung widmen? Die Autorinnen und Autoren wie auch die Herausgeberinnen und der Herausgeber des vorliegenden Bandes meinen: Man sollte, nicht zuletzt gerade wegen ihrer Allgegenwart. Denn obgleich sie dem Beobachter der Erwachsenenpädagogik auf Schritt und Tritt begegnen, bleiben wichtige Fragen offen. Was sind Programme, Themen und Inhalte? In welchem Verhältnis (genauer: in welchen Verhältnissen) stehen sie zueinander? Gibt es neben der (etablierten) Programmforschung auch eine erwachsenenpädagogische Themen- oder Inhaltsforschung? Und mit welchen Theorien, Vorannahmen, Methoden und Zielen nähern sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesem Themen(!)-Bereich?
Die vorliegende Zusammenstellung von Forschungs- und Praxisprojekten verdeutlicht die Vielfalt pädagogischer Auseinandersetzungen mit dem Thema „Organisation“. Die behandelten Bezugsfelder umfassen Kindertagesstätten, Grund- und Realschulen, Heime, Weiterbildungseinrichtungen sowie den Non-Profit-Sektor. Die Beiträge fokussieren sowohl die Steuerung von Organisationen als auch die Integration gesellschaftlicher Leitvorstellungen wie Demokratie und Inklusion. Das Thema „Organisation“ gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Erziehungswissenschaft, was sich in der Zunahme entsprechender Veröffentlichungen, der Schaffung spezialisierter Studiengänge und der Gründung einer Kommission „Organisationspädagogik“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft widerspiegelt. Der Sammelband bietet verschiedene theoretische Perspektiven und methodische Ansätze und gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte: Der erste Teil behandelt die komplexe Prozesshaftigkeit der Steuerung von Organisationen, während der zweite Teil der organisationalen Integration gesellschaftlicher Leitvorstellungen gewidmet ist. Diese Vielfalt der Auseinandersetzungen zeigt auf, wie wichtig und vielschichtig das Thema „Organisation“ in der pädagogischen Praxis und Forschung ist.
Ein Kursteilnehmer berichtet in einem Referat etwas falsches. Die Dozentin merkt es, korrigiert das Gesagte aber nicht. Ein anderer Teilnehmer lernt nun eine falsche Tatsache. Wer verantwortet hier was? Anhand dieser einfachen Situation wird die didaktische Bedeutung von Verantwortung deutlich. Sie beginnt damit, dass Lehrende und Lernende in erwachsenenpädagogischen Situationen jeweils unterschiedliche Verantwortungen übernehmen - und kommunizieren - müssen. Aber sie greift weit darüber hinaus, etwa wenn in der beruflichen Bildung das erlernte Handeln im Betrieb verantwortet werden muss oder wenn in E-Learning und Fernstudium plötzlich „Lernen ohne Aufsicht“ stattfindet. Der vorliegende Band geht der didaktischen Dimension von Verantwortung aus diesen und weiteren erwachsenenpädagogischen Blickwinkeln nach und soll so dazu beitragen, den Begriff als didaktische Kategorie zu schärfen.
Beratung ist angesichts gesellschaftlicher Unsicherheiten ein Begriff mit Konjunktur, und so spielt sie, bezogen auf Lernprozesse, auch in der Erwachsenenbildung eine immer bedeutendere Rolle. Der vorliegende Band Lernberatung und Erwachsenenbildung möchte ein Konzept von Lernberatung vorstellen, das sowohl theoretische Bezugspunkte erläutert (insbesondere psychologische Beratungstheorien), als auch auf konkrete Fragen im Prozess der Lernberatung eingeht, wie: - Welche Inhalte sind Gegenstand von Lernberatung? - Welche Bedeutung haben Spezifika des Beratungsprozesses wie Freiwilligkeit, Umgang mit Lösungen, Beratungssprache? -Wie kann eine mögliche Qualifizierung von Lernberatern aussehen? Weiterhin gibt der Band einen Überblick über die bisher in Modellversuchen umgeSetzten Konzepte von Lernberatung in der Erwachsenenbildung und stellt auf einer empirischen Basis Aspekte des Lernberatungsverständnisses dar, das in der Erwachsenenbildungspraxis vertreten wird.