Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Simone Schröder

    Odysseus, Passagiere
    Lärmexposition und -belastung des Personals beim alpinen Luftrettungsdienst
    Donauradweg 2. Von Passau über Wien nach Bratislava
    Neckartal-Radweg
    „Die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit“
    • Hans Keilson (1909-2011) gehört zum Kreis der deutschsprachigen Schriftsteller mit internationaler Wirkung. Obwohl er lange außerhalb des Literaturbetriebs stand, wird sein Rang in den letzten Jahren zunehmend erkannt. Die Erfahrung der Weimarer Republik, der Shoa und des Exils in den Niederlanden stehen im Mittelpunkt eines Werks, das in der Reflexion dieser Erfahrungen eine ästhetische Eigenständigkeit gewinnt und dabei von wechselseitigen Impulsen zwischen Keilsons literarischem Schreiben und seiner Arbeit als Psychoanalytiker gekennzeichnet ist. Die Autoren dieses Bandes möchten einen Anstoß zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Hans Keilson geben, indem sie ihn als Essayisten, Lyriker und Verfasser erzählender Prosa – insbesondere von Das Leben geht weiter (1933) Komödie in Moll (1947) und Der Tod des Widersachers (1959) – literaturhistorisch und -theoretisch in der Literatur des 20. Jahrhunderts verorten. Keilsons Texte werden unter anderem im Kontext der Forschungsfelder Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit, Exil-, Trauma- und Erinnerungsliteratur sowie Science Writing, Literatur und Psychoanalyse vorgestellt. Damit versteht sich das Buch auch als Einführung, die möglichst verschiedene, zentrale Facetten von Keilsons Schreiben in den Blick nimmt.

      „Die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit“
    • Während Rettungseinsätzen mit Helikoptern ist das medizinische Personal einer erheblichen Lärmbelastung ausgesetzt, die durch zwei Faktoren geprägt ist: die extreme Variabilität der Einsätze und die hohen Lärmpegel bei Arbeiten außerhalb des Helikopters. Diese Studie quantifiziert die Lärmbelastung und berücksichtigt die Spezifika der Exposition sowie den Einfluss moderner Konstruktionen auf die Lärmpegel. Die Daten stammen aus einem Jahr von vier Rettungsbasen in den Alpen, wobei die Lärmpegel an definierten Punkten innerhalb und außerhalb der häufig eingesetzten Fluggeräte gemessen wurden. Der äquivalente Dauerschallpegel Leq8h dient als Vergleichsgröße. Auch historische Maschinen, die in anderen Teilen der Welt verwendet werden, werden in Modellrechnungen betrachtet. Die Studie beginnt mit einer Einführung in die relevanten medizinischen Grundlagen und analysiert die Lärmbelastung unter verschiedenen Einsatzbedingungen und Helikoptertypen statistisch. Die Ergebnisse zeigen, dass moderne Technologien, wie der Fenestron® Heckrotor, die Lärmbelastung für das Rettungspersonal signifikant verbessert haben. Dennoch sind persönlicher Lärmschutz und ausreichend lange Lärmpausen nach Einsatztagen unerlässlich. Eine medizinische Untersuchung gemäß „G20“ bleibt weiterhin notwendig.

      Lärmexposition und -belastung des Personals beim alpinen Luftrettungsdienst
    • Odysseus, Passagiere

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      In der titelgebenden Gegenüberstellung dieses Sammelbandes, der aus der Tagung „Spielball der Götter“ hervorgegangen ist, wird die Frage nach dem Zusammenspiel von selbstbestimmtem Handeln und fremdbestimmter Einwirkung auf individuelle Lebenswege thematisiert. Die Beiträge beleuchten diese für Lebensentwürfe des einundzwanzigsten Jahrhunderts relevante Frage, indem sie ästhetische, diskursive und gesellschaftliche Mythenaktualisierungen untersuchen. Dabei kommen Methoden und Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen zum Einsatz: Literaturwissenschaftliche Analysen befassen sich mit dem Motiv der Abenteuer- und Irrfahrt, das als Metapher in biographischen und fiktionalen Lebensdarstellungen lesbar ist, und behandeln auch Wiederbelebungen von Schicksalskonzeptionen zu politischen Zwecken. Game Studies und Filmwissenschaft analysieren Heldenreisen in virtuellen Realitäten und Rollenspielen und beleuchten die Grenzen zwischen Selbstinszenierung, Fremdwahrnehmung und Kontrolle über Spiel und Wirklichkeit. Beiträge aus Soziologie und klassischer Archäologie untersuchen die Ausprägungen von Selbstbestimmungsideologie und Götterglauben in modernen Sozialgefügen und antiken Hochkulturen. Die interdisziplinären Untersuchungen vermitteln einen umfassenden Einblick in die gegenwärtige Diskussion eines Themas, dessen Relevanz vielfältig und aktuell ist, und bieten Anschlussmöglichkeiten für weiterführende Studien und Projekte.

      Odysseus, Passagiere