Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus von Wiese

    Als Ostern auf Weihnachten fiel
    Ein mörderisches Dreieck
    Ein mörderisches Fünfeck
    Gespensterjagd auf der Neuerburg. Band 3 der EIFEL-Gang
    Die Conny-Bande
    Die Conny-Bande - Pferdediebe auf Gut Glück
    • Die EIFEL-GANG verbringt ein Wochenende auf einer Burg und muss Oma Liese helfen, deren Sparbuch von einem Dieb gestohlen werden soll. Während ihrer Ermittlungen entdecken die Kinder viele Geheimnisse und Omas Angst vor Gespenstern. In der ersten Nacht erscheinen echte Gespenster, die für Aufregung sorgen.

      Gespensterjagd auf der Neuerburg. Band 3 der EIFEL-Gang
    • Watch yr Socken!

      Märchenhafte Geschichten Allerlei Sprüche Und ein bisschen Nonsens

      Watch yr Socken!
    • Als Weihnachten auf Ostern fiel

      Weitere 55 Dönekens vom Leben im Bergischen Land

      55 Dönekens vom Leben im Bergischen Land Ein wenig nachdenklich-fröhliche Nostalgie in diesen herben Tagen vertreibt Herz- und Weltschmerz wenigstens für Augenblicke, ohne behaupten zu wollen: Früher war alles besser. 55 Jahre lang in einem Schuhkarton geträumt, wurden als Schnipsel und Notizen gesammelte unscheinbare Ereignisse der Grundstock für diese 55 heiteren Kurzgeschichten - auf Bergisch Platt „Dönekens“. Zu Ende erzählt aus der Erinnerung, gedacht als klaglose Rückbesinnung, zur stillen Erbauung oder sogar ein eigenes erinnerndes Schmunzeln und gern auch mehr.

      Als Weihnachten auf Ostern fiel
    • Seit jeher mussten sich die Menschen im Bergischen ihr Leben hart erarbeiten. Die karge und hügelige Landschaft formte ihren Alltag und ihren Charakter. Nicht leicht zugänglich, eher wortkarg und manchmal stur, bewahrten sie sich ihre Eigenarten dennoch auf sympathische und Vertrauen erweckende Weise. Familie und Feiern zu besonderen Anlässen gestalteten die Bergischen zu Höhepunkten. Zu einem solchen entwickelte sich die Tradition der Bergischen Kaffeetafel, mit der man seine Gastfreundschaft und gleichzeitig seinen Stolz auf das Erreichte kundtat. Neben allen ‚hausbackenen‘ Zutaten gehörte auf die Bergische Kaffeetafel eine Dröppelminna als nicht nur praktische Kaffeespenderin, sondern je nach Ausführung und Material auch von Stand und Vermögen. Heute erobern sich beide, Kaffeetafel und Dröppelminna, die Menschen zurück; nicht nur im Bergischen, sondern sie tragen auch in die Welt einen Teil der bergischen Volksseele. Hier erzählen wir – für kleine und groSSe Kinder, ihre Geschichte.

      Die Geschichte der Dröppelminna und der Bergischen Kaffeetafel
    • Ein Mörderisches Viereck Jo Bachmann – Das Testament Franz Ferdinand von Linde ist seit einem Autounfall an den Rollstuhl gefesselt. Seine Frau und seine beiden Töchter hatten den Unfall nicht überlebt. Sein Gesundheitszustand veranlasst ihn, vorsorglich ein Testament aufzusetzen. Neben seinem stattlichen Haus, weiteren Immobilien und einem beträchtlichen Vermögen bereitet ihm sein Cello die meisten Sorgen. Er hat es vom Vater geerbt, ein Cello aus der Werkstatt des Cremonesers Andrea Amati, von denen es weltweit nur noch vier gibt. Bei der Nachforschung nach den Umständen des Kaufs des Cellos durch den Großvater, stößt Franz Ferdinand von Linde auf eine Geschichte, die ihn zutiefst erschüttert und die Frage nach einem würdigen Erben weit in den Hintergrund rückt. Aber nicht nur Franz Ferdinand von Linde macht sich Gedanken um das millionenteure Cello. Es sind auch Menschen, die nicht einmal vor Mord zurückschrecken. Die Geschichte spielt hier bei uns, in einem wahrlich ‚Mörderischen Viereck‘, aber sie führt auch nach Amerika.

      Ein mörderisches Viereck