Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Chris Lloyd

    Cette auteure a une profonde fascination pour la Seconde Guerre mondiale et les dynamiques de la France Occupée, explorant les thèmes de la résistance et de la collaboration. Ses récits, souvent situés à Paris, plongent dans des intrigues d'investigation et suivent des policiers naviguant dans des paysages moraux complexes. Avec de longs séjours en Catalogne et dans d'autres lieux européens, elle infuse à sa fiction de riches textures et perspectives culturelles.

    Die Toten vom Gare d’Austerlitz
    International Case Studies in Asset Management
    Banquet of Beggars
    Paris Requiem
    • A crime novel and a haunting portrait of life under Occupation, featuring the conflicted and compromised Paris detective Eddie Giral - from the winner of the Historical Writers' Association Gold Crown Award for best historical fiction.

      Paris Requiem
    • Banquet of Beggars

      From the Winner of the HWA Gold Crown for Best Historical Fiction

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Set against the backdrop of 1940s Occupied Paris, this gripping murder mystery immerses readers in a world of intrigue and danger. The story unfolds within the tension of war, combining historical elements with a compelling crime narrative. It promises to engage fans of renowned authors like Philip Kerr and Alan Furst, offering a blend of suspense and rich historical context that enhances the mystery.

      Banquet of Beggars
    • Focusing on best practices in asset management, this companion publication provides valuable insights through international case studies. It aims to assist companies and professionals in enhancing their knowledge and teaching methods, making it a vital resource for those looking to improve their asset management strategies.

      International Case Studies in Asset Management
    • Die Toten vom Gare d’Austerlitz

      Kriminalroman | Vom Gewinner der HWA Gold Crown für den Besten Historischen Roman

      3,6(29)Évaluer

      Freitag, 14. Juni 1940: An dem Tag, als die Nazis in Paris einmarschieren, werden an der Gare d'Austerlitz vier Polen ermordet aufgefunden, und ein weiterer begeht kurz darauf Selbstmord. Inspecteur Éduard Giral beginnt gegen alle Widerstände zu recherchieren. Sehr bald mischen sich in seine Ermittlungen Wehrmacht, Gestapo und Geheime Feldpolizei ein, während im Hintergrund der enigmatische, skrupellose Major Hochstetter von der Abwehr die Strippen zieht und ihm mal als Gegenspieler, mal als Verbündeter begegnet. Als unvermittelt Girals verlorener Sohn Jean-Luc auftaucht, der seinen Vater für einen Opportunisten und Feigling hält, muss er multidimensionales Überlebensschach spielen, mal mit der einen, mal mit der anderen der beteiligten Gruppen (schein)paktieren, um seinen Sohn irgendwie aus der Schusslinie zu schaffen und letztendlich seinen Job als Polizist zu machen und die Morde aufzuklären

      Die Toten vom Gare d’Austerlitz