Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Böhmer

    Vár
    Nachbeben
    DIN EN ISO/IEC 27001:2024 - Vergleich mit DIN EN ISO/IEC 27001:2017, Änderungen und Auswirkungen
    DIN EN ISO/IEC 27001:2024 - Vergleich mit DIN EN ISO/IEC 27001:2017, Änderungen und Auswirkungen
    Ausgestaltung und Durchsetzung der Verfügungsrechte bei Online-Musikdateien
    Hesmats Flucht
    • Packend, bewegend, aufrüttelnd: Flucht aus Afghanistan Seine Mutter ist gestorben, sein Vater wurde umgebracht: Hesmat hat keine Wahl, er muss aus Afghanistan fliehen! Zu Fuß geht es über den Hindukusch, weiter mit dem Zug nach Moskau und von dort in den Westen. Er landet immer wieder in Gefängnissen, er wird bestohlen, gequält und misshandelt. Manchmal ist er kurz davor, aufzugeben. Aber der Traum von einem besseren Leben treibt ihn weiter …• Basierend auf den Erlebnissen eines afghanischen Jungen, der heute in einem österreichischen SOS-Kinderdorf lebt• Mit einer kurzen »Geschichte Afghanistans« im Anhang

      Hesmats Flucht
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Musik ist ursprünglich in seiner Form als Dienstleistung ein immaterielles Gut bei dem Nichtausschliessbarkeit und Nicht-Rivalität im Konsum besteht, den Eigenschaften eines öffentlichen Gutes. Erst mit der Möglichkeit der Speicherung des Gutes auf Tonträger seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wird aus dem öffentlichen Gut Musik ein handelbares Privatgut. Die Marktfähigkeit des Gutes Musik schuf Anreize Verfügungsrechte an diesem zu spezifizieren und durch geltendes Recht zu schützen. Die Aufgabe der Tonträgerhersteller besteht in der technischen Transformation und Vervielfältigung des Werkes in einer verbreitungsfähigen, konsumierbaren Funktion, wobei sich der Realisierungsprozess zum Teil erheblich auf Form und Substanz des Werkes auswirkt. Die Branche hat sich seit dem zweiten Weltkrieg zu einem hochgradig integriertem und global operierendem Industriezweig entwickelt. Es existiert eine Dominanz der s.g. Majorlabels auf dem Weltmarkt (BMG, EMI, Universal, Sony Music, Warner). Die Durchsetzung der Verfügungsrechte der Tonträgerindustrie wird ist im wesentlichen durch zwei Phänomene der informations- und kommunikationstechnischen Entwicklung erschwert: Die veränderten Möglichkeiten der Reproduktion des Gutes Musik. Die Distribution durch Netzwerke im Internet Durch die Speicherung der Inhalte auf dem Tonträger CD in digitaler Form lassen sich diese in unkörperlicher Form ganz einfach auf einem Personal Computer (PC) speichern, bearbeiten und auch nutzen. Zur Reproduktion des Inhaltes ist nur ein Copy-Befehl am PC notwendig. Die erstellte Kopie ist nicht von der Original-Datei zu unterscheiden. So erhält der Konsument prinzipiell die gleichen Reproduktionsmöglichkeiten wie der Anbieter. Die Komprimierung durch den MP3-Standard, die Breitbandentwicklung und die Verbreitung von digitaler Musik über Musiktauschbörsen ermöglichen die Verbreitung der Inhalte über das Internet. Konnte durch die einfachen Vervielfältigungsmöglichkeiten Rivalität im Konsum nahezu aufgehoben werden, macht die Möglichkeit der Beschaffung von Musik über Netzwerke wie Gnutella Ausschluss für den Inhaber der Verfügungsrechte fast unmöglich. Musik im Internet wird zu einem öffentlichen Gut. Die Tonträgerindustrie ergreift folgende Maßnahmen, um auch im Internet-Zeitalter ihre Verfügungsrechte durchsetzen zu können: Die Einflussnahme auf die Gesetzgebung, die formellen institutionellen Rahmenbedingungen. Die Einflussnahme auf die [ ]

      Ausgestaltung und Durchsetzung der Verfügungsrechte bei Online-Musikdateien
    • Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Massendatenspeicherung: Informationssicherheits-Managementsysteme spielen heute eine wichtigere Rolle denn je, und sie werden in ihrer Bedeutung immer weiter zunehmen. Die DIN EN ISO/IEC 27001 hilft mit klaren Standards bei den vielfältigen Aufgaben dieser Systeme. Im Januar 2024 ist eine neue Fassung erschienen, welche die Fassung von 2017 ablöst. Für Anwendende ist es essenziell, die Unterschiede und die sich daraus ergebenden geänderten Anforderungen zu kennen. Das vorliegende Buch bietet eine ebenso schnelle wie gründliche Orientierung . Beide Versionen der Norm sind im Volltext enthalten und werden abschnittsweise tabellarisch gegenübergestellt . In einer weiteren Spalte werden die Änderungen, Ergänzungen und Modifizierungen von Experten kommentiert. So können die Änderungen schnell erfasst und ggf. mit den Normentexten im Detail nachvollzogen werden. Ihre Vorteile im Überblick: Gegenüberstellung thematisch zusammengehöriger Normabschnitte beider Fassungen (inklusive Anhänge) Expertenkommentare zu den Änderungen und sich daraus ergebenen Auswirkungen vollständige Texte der alten und neuen Normfassung Zeitersparnis bei der Erfassung der Änderungen und Auswirkungen durch die Normrevision Das Buch richtet sich an : Anwendende der Norm DIN EN ISO/IEC 27001, Beratende und Weiterbildende im Bereich Informationssicherheitsmanagement-Systeme

      DIN EN ISO/IEC 27001:2024 - Vergleich mit DIN EN ISO/IEC 27001:2017, Änderungen und Auswirkungen
    • Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Massendatenspeicherung: Informationssicherheits-Managementsysteme spielen heute eine wichtigere Rolle denn je, und sie werden in ihrer Bedeutung immer weiter zunehmen. Die DIN EN ISO/IEC 27001 hilft mit klaren Standards bei den vielfältigen Aufgaben dieser Systeme. Im Januar 2024 ist eine neue Fassung erschienen, welche die Fassung von 2017 ablöst. Für Anwendende ist es essenziell, die Unterschiede und die sich daraus ergebenden geänderten Anforderungen zu kennen. Das vorliegende Buch bietet eine ebenso schnelle wie gründliche Orientierung. Die thematisch zusammengehörigen Abschnitte beider Versionen der Norm sind tabellarisch gegenübergestellt. In einer weiteren Spalte werden die Änderungen, Ergänzungen und Modifizierungen von Experten kommentiert. So können die Änderungen schnell erfasst werden. Ihre Vorteile im Überblick: Gegenüberstellung thematisch zusammengehöriger Normabschnitte beider Fassungen (inklusive Anhänge) Expertenkommentare zu den Änderungen und sich daraus ergebenen Auswirkungen Zeitersparnis bei der Erfassung der Änderungen und Auswirkungen durch die Normrevision Das Buch richtet sich an: Anwendende der Norm DIN EN ISO/IEC 27001, Beratende und Weiterbildende im Bereich Informationssicherheitsmanagement-Systeme

      DIN EN ISO/IEC 27001:2024 - Vergleich mit DIN EN ISO/IEC 27001:2017, Änderungen und Auswirkungen
    • Nachbeben

      Abseits der Schlagzeilen großer Tragödien

      Off record – Was Medien nie verraten! An dramatische Schlagzeilen sind wir gewöhnt. Aber was passiert, wenn die erste Sensation vorüber ist? Nichts, was wir uns über Leid, Tod und Schrecken zusammenreimen, kommt der Realität nahe. Oft findet die größte Brutalität als lautloser, bestialischer Akt statt: Wortlos und umso entsetzlicher. Es geht um Menschen, denen das Wichtigste im Leben genommen wurde, um Einzelschicksale, die sich hinter nackten Zahlen über Tausende von Toten verstecken und das Unbegreifbare erst begreifbar machen. Der Journalist berührt mit seinen sehr persönlichen Erzählungen darüber, was sich an den Schauplätzen von Krisengebieten abspielt, sobald die Weltöffentlichkeit sich abgewendet hat. Er erzählt von menschlichen Begegnungen abseits des Blitzlichtgewitters, von jenen Geschichten, die Medien verschweigen, die uns aber mitfühlen und miterleben lassen. Der Autor stellt sich die Frage, wie solche Begebenheiten einen Menschen verändern, der in einer heilen Welt aufgewachsen ist und welche Dinge es sind, die uns tief bewegen.

      Nachbeben
    • Die Färöer sind ein Reiseziel mit grandiosen Naturlandschaften, die außerdem nicht überlaufen sind. Besonders reizvoll für eine Reise zu den Färöern erscheint das Frühjahr (Färöisch: Vár), da zum einen die Tagestemperaturen wegen des ausgeprägt ozeanischen Klimas mit rund 6 °C nicht viel niedriger liegen als im Sommer mit rund 12 °C und zum anderen schönes Wetter auf den Inseln sowieso die Ausnahme ist. Für Liebhaber karger Landschaften – und vor allem diese werden sich von den Färöern angesprochen fühlen – kommt hinzu, dass im Frühjahr diese Landschaften eher noch karger wirken. Außerdem bieten die Inseln beeindruckende Lichtstimmungen und die Möglichkeit, nachts Nordlichter beobachten zu können. Hohe Berge und tiefe Täler, in denen der Reisende vor allem auf Schafe trifft, steile Klippen, die von unzähligen Seevögeln umschwirrt werden, sowie pittoreske Ortschaften mit mehr oder weniger bunten Holzhäusern: Das sind die Hauptdarsteller der Bilder dieses Buchs, das zum „Armchair Travelling“ oder auch als Anregung zum Selbstreisen dienen soll.

      Vár
    • Wolfgang Böhmer wollte partout kein Buch über sein Leben schreiben. Der Arzt und ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt ist auch nicht gerade bekannt dafür, dass er viel von sich persönlich preisgibt. Trotzdem ist es der Journalistin Monika Zimmermann in langen Gesprächen gelungen, ihn zum Reden zu bringen: über seine Kindheit auf dem Bauernhof der Eltern, die Arbeit als Arzt und den ungeplanten Einstieg in die Politik nach der Wende. Dabei ist der Achtzigjährige gewohnt mutig im Urteil und gewährt überraschend offen Einblicke in den Politikbetrieb, in seine Gefühlswelt und die Mühsal des Älterwerdens. Herausgekommen ist ein Buch über ein außergewöhnliches Leben in drei Deutschlands: im Nationalsozialismus, im Sozialismus der DDR, im wiedervereinten Deutschland, der heutigen Bundesrepublik – und nicht zuletzt eine kleine Geschichtslektion über das neu geschaffene Bundesland Sachsen-Anhalt.

      "Auf ein Wort, Herr Böhmer"
    • Der Band aus der Reihe Beuth Praxis unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung und Verbesserung Ihres Informationssicherheits-Managements und bei der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse (Stichwort: "Check und Act"). Er erleichtert Ihnen den effektiven Betrieb eines ISMS, beantwortet Fragen, die nach der Implementierung eines ISMS aufkommen, bietet einen Überblick über das Normungsumfeld und thematisch angrenzende Literatur und hilft Ihnen bei der erfolgreichen Rezertifizierung nach DIN EN ISO 27001. "Managementsysteme für Informationssicherheit" stellt Ihnen ISMS auch anhand eines ausführlichen Fallbeispiels vor - immer unter Berücksichtigung des Zertifizierungsaspekts und basiert auf der Normenreihe DIN ISO/IEC 27000 ff.

      Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern
    • Wolfgang Böhmer hat sich mit seiner nüchternen Art des Regierens viel Respekt verschafft – weit über Sachsen-Anhalt hinaus. Der Mediziner gilt als Politiker, der seine Taten an den sachlichen Notwendigkeiten ausrichtet und das sagt, was gesagt werden muss. Davon zeugen die Reden und Interviews, die dieses Buch dokumentiert. Sie beschäftigen sich mit dem wirtschaftlichen, aber auch mit dem mentalen Transformationsprozess, den die Ostdeutschen seit der Wende bewältigen müssen. In einem Vorwort beschreibt die Bundeskanzlerin Angela Merkel den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt als das, was er auch ist: ein überzeugter Föderalist.

      Lieber die unbarmherzige Wahrheit als eine barmherzige Lüge
    • Virtuelle Private Netzwerke (VPN) bieten sichere, flexible und kostengünstige Kommunikationskanäle zwischen verschiedenen Unternehmensstandorten, mit externen Geschäftspartnern und für Fernzugriffe. Aus einer sicheren Kommunikationsstruktur sind sie inzwischen kaum mehr wegzudenken. Dieses Buch erläutert die Grundlagen von Netzwerken und Informations- und Kommunikationssicherheit, die für VPN von Bedeutung sind. Der Autor zeigt, mit welchen Mechanismen und Verschlüsselungsverfahren eine gesicherte Datenübertragung realisiert wird und welche Typen von VPN existieren. Ebenso stellt er dar, wie VPN in der Praxis geplant und eingesetzt werden. Mit Hilfe dieser fundierten Informationen können Sie die richtige VPN-Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen und umsetzen. Aus dem Inhalt - Netzgrundlagen der VPN-Technologie - Informations- und Kommunikationssicherheit - Verschlüsselung - Verfahren der Authentifizierung - Varianz der VPN-Typen - VPN-Basistechnologien - Provider-Netze - sichere Kommunikation über fremde Netze - Einsatz von VPN

      Virtual private networks